Philosophie philosophy |
BiblioMap
Synonyme
Philosophie, philosophy
Definitionen
4.112 Der Zweck der Philosophie ist die logische Klärung der Gedanken. Die Philosophie ist keine Lehre, sondern eine Tätigkeit. Ein philosophisches Werk besteht wesentlich aus Erläuterungen. Das Resultat der Philosophie sind nicht "philosophische Sätze", sondern das Klarwerden von Sätzen. Die Philosophie soll die Gedanken, die sonst, gleichsam, trübe und verschwommen sind, klar machen und scharf abgrenzen.
Von Ludwig Wittgenstein im Buch Tractatus logico-philosophicus im Text Tractatus logico-philosophicus (1933) auf Seite 32Bemerkungen
Von Wolfgang Welsch im Buch Medien, Computer, Realität (1998) im Text 'Wirklich' auf Seite 183
Von Ludwig Wittgenstein im Buch Tractatus logico-philosophicus im Text Tractatus logico-philosophicus (1933) auf Seite 33
Von Vilém Flusser im Buch Die Revolution der Bilder (1995) im Text Die Geste des Fotografierens auf Seite 103
In der Philosophie wie in der Fotografie ist die Suche nach einem Standort der offensichtliche Aspekt.
Von Vilém Flusser im Buch Die Revolution der Bilder (1995) im Text Die Geste des Fotografierens Seitdem die Fotografie erfunden wurde, ist es möglich geworden, nicht bloss im Medium der Wörter, sondern auch der Fotografien zu philosophieren.
Von Vilém Flusser im Buch Die Revolution der Bilder (1995) im Text Die Geste des Fotografierens auf Seite 103Auch unter diesem Gesichtspunkt gleicht das Fotografieren dem Philosophieren; man kann keinen Standort wählen, ohne die Situation zu manipulieren, auch wenn einige Philosophen das nicht zugeben wollen.
Von Vilém Flusser im Buch Die Revolution der Bilder (1995) im Text Die Geste des Fotografierens auf Seite 1134.0031 Alle Philosophie ist "Sprachkritik". (Allerdings nicht im Sinne Mauthners.) Russells Verdienst ist es, gezeigt zu haben, dass die scheinbare logische Form des Satzes nicht seine wirkliche sein muss.
Von Ludwig Wittgenstein im Buch Tractatus logico-philosophicus im Text Tractatus logico-philosophicus (1933) auf Seite 26Philosophie ist Erkenntnistheorie, Erkenntnistheorie ist Sprachkritik; Sprachkritik ist die Arbeit an dem befreienden Gedanken, daß die Menschen mit den Wörtern ihrer Sprachen und mit den Worten ihrer Philosophien niemals über eine bildliche Darstellung der Welt hinausgelangen können.
Von Fritz Mauthner, erfasst im Biblionetz am 15.01.1999Der Fotograf schaut - ebenso wie der Philosoph- durch einen "kategorialen" Apparat und verfolgt damit das Ziel, die Welt als eine Serie distinkter Bilder (bestimmbarer Begriffe) zu erfassen. Der Filmemacher schaut durch einen "prozessualen" Apparat, mit dem Ziel, die Welt als einen Strom ununterscheidbarer Bilder (unbestimmter Begriffe) einzufangen,
Von Vilém Flusser im Buch Die Revolution der Bilder (1995) im Text Die Geste des Fotografierens auf Seite 108Verwandte Objeke
Aussagen KB IB clear | Fotografieren ist philosophieren mit Bilderntaking photos is philosophy with pictures |
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Bewusstseinconsciousness(0.02)Wissenschaftscience(0.02)Theorietheory(0.02) |
CoautorInnenlandkarte
Relevante Personen
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen
Immanuel
Kant
Kant
Luciano
Floridi
Floridi
David
Hume
Hume
Martin
Heidegger
Heidegger
George
Berkeley
Berkeley
Karl R.
Popper
Popper
Ludwig
Wittgenstein
Wittgenstein
John
Locke
Locke
Hubert L.
Dreyfus
Dreyfus
Andy
Wachowski
Wachowski
Larry
Wachowski
Wachowski
Augustinus
Hilary
Putnam
Putnam
Nietzsche
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
323 Erwähnungen
- Zur Kritik Bremer «Hirnforschung» (Freerk Huisken)
- Is Consciousness primary? (Michel Bitbol)
- Mein Weltbild (Albert Einstein)
- Computerization and Controversy - Value conflicts and social choices
- Wer philosophiert, lebt besser - Vom Anfang und den letzten Dingen (Heinz Hüsser)
- 5. Eine Kritik des Glaubens und die Verirrungen moderner Selbstfindung
- Geist, Sprache und Gesellschaft (John R. Searle)
- Kritik der Urteilskraft (Immanuel Kant)
- Für eine Philosophie der Fotografie - Band III der Flusser Edition (Vilém Flusser)
- Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse (Hegel)
- The Matrix and Philosophy (William Irwin)
- Semiotik und Philosophie der Sprache (Umberto Eco)
- Physik und Philosophie (Werner Heisenberg)
- Analytik der Macht
- Geschichte der Gouvernementalität 1 - Sicherheit, Territorium, Bevölkerung. Vorlesung am College de France 1977/1978 (Michel Foucault)
- Geschichte der Gouvernementalität 2 - Die Geburt der Biopolitik. Vorlesung am College de France 1978/1979 (Michel Foucault)
- Was hat Bill Gates mit Corona zu tun? (Rüdiger Maas)
- Die grosse Erneuerung der Wissenschaften (Francis Bacon) (1620)
- Kritik der reinen Vernunft (Immanuel Kant) (1781)
- Einleitung
- Der Untergang des Abendlandes - Umrisse einer Morphologie der Weltgeschichte (Oswald Spengler) (1922)
- Philosophie und Zivilisation (John Dewey) (1931)
- Tractatus logico-philosophicus (Ludwig Wittgenstein)
- What is This Thing Called Science? (Alan F. Chalmers) (1939)
- Philosophie (Karl Jaspers) (1948)
- Philosophie des Abendlandes - Ihr Zusammenhang mit der politischen und sozialen Entwicklung (Bertrand Russell) (1950)
- Das Bewusstsein der Maschinen - Eine Metaphysik der Kybernetik (Gotthard Günther) (1957)
- Personal Knowledge - Towards a Post-Critical Philosophy (Michael Polanyi) (1958)
- Wahrheit und Methode - Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik (Hans-Georg Gadamer) (1960)
- The Tacit Dimension (Michael Polanyi) (1966)
- Einführung in die genetische Erkenntnistheorie (Jean Piaget) (1970)
- Body and Mind (Keith Campbell) (1970)
- Die philosophische Hintertreppe (Wilhelm Weischedel) (1975)
- Wider den Methodenzwang (Paul Feyerabend) (1975)
- Evolutionäre Erkenntnistheorie (Gerhard Vollmer) (1975)
- The Language of Thought (Jerry Fodor) (1975)
- Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft (Joseph Weizenbaum) (1976)
- Haben oder Sein - Die seelischen Grundlagen einer neuen Gesellschaft (Erich Fromm) (1976)
- 1. Auf den ersten Blick
- Das Ich und sein Gehirn (John C. Eccles, Karl R. Popper) (1977)
- Einsicht ins Ich - Fantasien und Reflexionen über Selbst und Seele (Douglas Hofstadter, Daniel C. Dennett) (1981)
- Explaining Technical Change - A Case Study in the Philosophy of Science (Jon Elster) (1983)
- The Nature of Engineering - A philosophy of technology (G. F. C. Rogers) (1983)
- Geist, Hirn und Wissenschaft - Die Reith lectures (John R. Searle) (1984)
- Mind over Machine - The Power of Human Intuition and Expertise in the Era of the Computer (Hubert L. Dreyfus, S. Dreyfus) (1986)
- Understanding Computers and Cognition - A New Foundation for Design (Terry Winograd, Fernando Flores) (1987)
- Preface
- Lebende Systeme - Wirklichkeitskonstruktionen in der systemischen Therapie (Fritz B. Simon) (1987)
- Identität und Widerstand - Fragen in einer verfallenden Demokratie (Hans Saner) (1988)
- The Artificial Intelligence Debate (Stephen R. Graubard) (1988)
- Making a Mind Versus Modeling the Brain - Artificial Intelligence Back at a Branchpoint (Hubert L. Dreyfus, Stuart E. Dreyfus)
- Philosophy and Psychopathology (Manfred Spitzer, Brendan A. Mahrer) (1990)
- Der mittlere Weg der Erkenntnis - Der Brückenschlag zwischen wissenschaftlicher Theorie und menschlicher Erfahrung (Francisco J. Varela, Evan Thompson, Eleanor Rosch) (1991)
- Gesten - Versuch einer Phänomenologie (Vilém Flusser) (1991)
- Philosophie des menschlichen Bewusstseins (Daniel C. Dennett) (1991)
- Representation and Reality - (Representation and Mind) (Hilary Putnam) (1991)
- Sichtweisen der Informatik (Wolfgang Coy, Frieder Nake, Jörg-Martin Pflüger, Arno Rolf, Jürgen Seetzen, Dirk Siefkes, Reinhard Stransfeld) (1992)
- 10. Ein Kulturhistorischer Blick auf Rechnergestützte Arbeit (Arne Raeithel)
- 19. Informatik vor dem Gesetz (J. Pflüger)
- 24. Die Herausforderung der Informatik für die Praktische Philosophie (Rafael Capurro)
- Der Mythos Watzlawick und die Folgen - Streitschrift gegen systemisches und konstruktivistisches Denken in pädagogischen Zusammenhängen (Bettina Girgensohn- Marchand) (1992)
- 1. Vorbemerkung
- Das geistige Umfeld der Informationstechnik (Heinz Zemanek) (1992)
- Subjekt und Selbstmodell - Die Perspektivität phänomenalen Bewußtseins vor dem Hintergrund einer naturalistischen Theorie mentaler Repräsentation. (Thomas Metzinger) (1993)
- Sofies Welt - Ein Roman über die Geschichte der Philosophie. (Jostein Gaardner) (1993)
- Der Hintergrund des Wissens - Vorarbeiten zu einer Kritik der programmierbaren Vernunft (Peter Baumgartner) (1993)
- Medienkultur (Vilém Flusser) (1993)
- Radikaler Konstruktivismus - Ideen, Ergebnisse, Probleme (Ernst von Glasersfeld) (1995)
- Die Revolution der Bilder - Der Flusser-Reader zu Kommunikation, Medien und Design (Vilém Flusser) (1995)
- Cyber.Philosophy (Frank Hartmann) (1996)
- Schnittstelle Gehirn - Interface Brain - Zwischen Geist und Welt - Between Mind and World (Gerhard Roth) (1996)
- 7. Realität und Wirklichkeit
- Über Grenzen des Begreifens (Ernst von Glasersfeld) (1996)
- Zuerst muss man zu zweit sein. - Rationale Gedanken zur Liebe
- Interne Repräsentationen - Neue Konzepte der Hirnforschung DELFIN 1996 (Olaf Breidbach, Gebhard Rusch, Siegfried J. Schmidt) (1996)
- Lügen alle Kreter? - Eine konstruktive Lösung der Kreter Paradoxie (Rolf Todesco)
- LOG IN 1/1996 (1996)
- Neuronale Konzepte der Künstlichen Intelligenz - Teil 2: Laterale Inhibition und Hopfield-Netz (Wilmar Steup) (1996)
- The Oxford Dictionary of Philosophy (Simon Blackburn) (1996)
- Skepticism and the Foundation of Epistemology (Luciano Floridi) (1996)
- Die Gesellschaft der Gesellschaft (Niklas Luhmann) (1997)
- Wege des Wissens (Ernst von Glasersfeld) (1997)
- Eleganter Unsinn - Wie die Denker der Postmoderne die Wissenschaften missbrauchen (Alan Sokal, Jean Bricmont) (1998)
- Medien, Computer, Realität - Wirklichkeitsvorstellungen und Neue Medien (Sybille Krämer) (1998)
- 'Wirklich' - Bedeutungsvarianten - Modelle - Wirklichkeit und Virtualität (Wolfgang Welsch)
- Der Mensch in der Perspektive der Kognitionswissenschaften (Andreas Engel, Peter Gold) (1998)
- Philosophische Aspekte künstlicher Intelligenz (Peter Gold)
- Die Organisation aus der Wissensperspektive - Möglichkeiten und Grenzen der Intervention (Kai Romhardt) (1998)
- 2. Begriffsklärungen
- Understanding Intelligence (Rolf Pfeifer, Christian Scheier) (1999)
- Medienphilosophie (Frank Hartmann) (1999)
- The Matrix (Andy Wachowski, Larry Wachowski) (1999)
- 99 philosophische Rätsel (Martin Cohen) (1999)
- Wie man mit Fundamentalisten diskutiert, ohne den Verstand zu verlieren - oder Anleitung zum subversiven Denken (Hubert Schleichert) (1999)
- Das Gehirn (Detlef B. Linke) (1999)
- LOG IN 2/1999 (1999)
- Können Computer denken? - Oder: Wonach genau fragt man eigentlich, wenn man fragt, ob Computer denken können? (Reinhard Golecki) (1999)
- Informatik und Philosophie (Jürgen Pfitzenmaier) (1999)
- Philosophy in the Flesh - the Embodied Mind & its Challenge to Western Thought (G. Lakoff, Mark Johnson) (1999)
- Philosophy and Computing - An Introduction (Luciano Floridi) (1999)
- Strukturen der Komplexität - Eine Morphologie des Erkennens und Erklärens (Rupert Riedl) (2000)
- Decodierung:Recodierung - (deterritorialisierung:reterritorialisierung) (Toni Kleinlercher) (2000)
- Wild Duck - Empirische Philosophie der Mensch- Computer- Vernetzung (Gunter Dueck) (2000)
- Integral Psychology - Consciousness, Spirit, Psychology, Therapy (Ken Wilber) (2000)
- Richtig argumentieren - oder wie man in Diskussionen recht behält (Jürgen August Alt) (2000)
- Der Faden der Ariadne - ... oder Warum alle Philosophen spinnen (Ekkehard Martens) (2000)
- Abschied vom Absoluten - Gespräche zum Konstruktivismus (Bernhard Pörksen) (2001)
- Fühlen - Denken - Handeln - Die neurobiologischen Grundlagen des menschlichen Verhaltens (Gerhard Roth) (2001)
- Neurowissenschaften und Philosophie (Michael Pauen, Gerhard Roth) (2001)
- Universalien und Konstruktivismus (Peter M. Hejl) (2001)
- CSCW-Kompendium - Lehr- und Handbuch zur computerunterstützten Gruppenarbeit (Gerhard Schwabe, Norbert Streitz, Rainer Unland) (2001)
- Sociocybernetics - Complexity, Autopoiesis, and Observation of Social Systems ( Felix Geyer, J. van der Zouwen) (2001)
- Short Cuts 5 - Handle stets so, dass die Anzahl der Wahlmöglichkeiten größer wird (Heinz von Foerster) (2001)
- Konstruktives Lernen mit neuen Medien - Beiträge zu einer konstruktivistischen Mediendidaktik (Anton Reiter, Herbert Schwetz, Manuela Zeyringer) (2001)
- Im Spiegel der Möglichkeiten - Abenteuer um Realität und Virtualität, Bewusstsein und Menschsein (Karl-Josef Durwen) (2001)
- Der technischen Zivilisation gewachsen bleiben - Nachdenken über die neuen Medien und das gar nicht mehr allmähliche Verschwinden der Wirklichkeit (Hartmut von Hentig) (2002)
- Wozu Systeme? (Dirk Baecker) (2002)
- Wozu Systeme?
- Lernen - Gehirnforschung und die Schule des Lebens (Manfred Spitzer) (2002)
- 22. Religionsunterricht
- Das Erziehungssystem der Gesellschaft (Niklas Luhmann) (2002)
- Das Fenster zum Universum - Eine kleine Geschichte der Geometrie (2002)
- Teil der Welt - Fraktale einer Ethik - ein Drama in drei Akten (Heinz von Foerster, Monika Broecker) (2002)
- A New Kind of Science (Stephen Wolfram) (2002)
- Omnisophie - Über richtige, wahre und natürliche Menschen (Gunter Dueck) (2002)
- Konstruktivistische Erwachsenenbildung - Darstellung, Analyse und Kritik aus integrativer Perspektive (Ferdinand Messner) (2002)
- Mapping Scientific Frontiers - The Quest for Knowledge Visualization (Chaomei Chen) (2003)
- The New Media Reader (Noah Wardrip-Fruin, Nick Montfort) (2003)
- Die Matrix entschlüsselt (Georg Seeßlen) (2003)
- Critical Thinking, Logic, and the Fallacies (John Woods, Andrew Irvine, Douglas Walton) (2003)
- Taking the Red Pill - Science, Philosophy & Religion in "The Matrix" (Glenn Yeffeth) (2003)
- Being No One - The Self-Model Theory of Subjectivity (Thomas Metzinger) (2003)
- Was ist schön? - Ästhetik und Erkenntnis (Gábor Paál) (2003)
- Aus Sicht des Gehirns (Gerhard Roth) (2003)
- Mediologie - Ansätze einer Medientheorie der Kulturwissenschaften (Frank Hartmann) (2003)
- Didaktik der Informatik (Sigrid E. Schubert, Andreas Schwill) (2004)
- 3. Theoretische Fundierung der Schulinformatik
- CyberMedienWirklichkeit - Virtuelle Welterschließungen (Goedart Palm) (2004)
- 1. Virtuelle Wirklichkeitslehre
- Die Zeiten des Gehirns - Wenn der Andere auf einen wartet (Detlef B. Linke) (2004)
- Topothesie - Der Mensch in artgerechter Haltung (Gunter Dueck) (2004)
- 1. Biomechanik verletzter Normalmenschen
- 6. Gott existiert, ob es ihn gibt oder nicht
- The Road to Reality - A Complete Guide to the Laws of the Universe (Roger Penrose) (2004)
- Consciousness - A Very Short Introduction (Susan Blackmore) (2005)
- E-Learning - Eine multiperspektivische Standortbestimmung (Damian Miller) (2006)
- Das verknüpfte Gehirn - Bau und Leistung neurobiologischer Netzwerke. (Gerhard Roth) (2006)
- Philosophy of Language - The Blackwell Guide to the (Michael Devitt, Richard Hanley) (2006)
- ANThology - Ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie (Andrea Belliger, David Krieger) (2006)
- Against Technology - From the Luddites to Neo-Luddism (Steven Edward Jones) (2006)
- Erkennen und Gestalten - Eine Theorie der Technikwissenschaften (Gerhard Banse, Armin Grunwald, Wolfgang König, Günter Ropohl) (2006)
- Das Gehirn und seine Freiheit (Gerhard Roth, Klaus-Jürgen Grün) (2006)
- Realising Systems Thinking - Knowledge and Action in Management Science (John Mingers) (2006)
- Interactive Computation - The New Paradigm (Dina Q. Goldin, Scott A. Smolka, Peter Wegner) (2006)
- 3. Principles of Interactive Computation (Peter Wegner, Dina Q. Goldin)
- Vier Tretmühlen, die uns vom Glück trennen (Mathias Binswanger) (2006)
- Die Tretmühlen des Glücks - Wir haben immer mehr und werden nicht glücklicher. Was können wir tun? (Mathias Binswanger) (2006)
- Informatics Education - The Bridge between Using and Understanding Computers - International Conference in Informatics in Secondary Schools - Evolution and Perspectives, ISSEP 2006, Vilnius, Lithuania, November 7-11, 2006, Proceedings (Roland Mittermeir) (2006)
- Freedom and Neurobiology - Reflections on Free Will, Language, and Political Power (John R. Searle) (2006)
- Bildung im neuen Medium - Wissensformationen und -formatierungen in digitalen Infrastrukturen (Internationales Symposion) (Torsten Meyer, Michael Scheibel, Stephan Münte-Goussar, Timo Meisel, Julia K. Schawe) (2006)
- Intuitive Modelle der Informatik (Michael Weigend) (2007)
- 1. Intuitive Modelle und informatisches Wissen
- Einführung in die systemische Pädagogik - Vorlesung an der Technischen Universität Kaiserslautern, Sommersemester 2007 (Rolf Arnold) (2007)
- Studien zur nächsten Gesellschaft (Dirk Baecker) (2007)
- Die nächste Universität (2006)
- Wie Kinder komplexe Systeme verstehen lernen - Beiträge zur Didaktik des systemischen Denkens und des systembezogenen Handelns in der Volksschule (Ursula Frischknecht-Tobler, Ueli Nagel, Sandra Wilhelm Hamiti) (2007)
- Conference Proceedings of the Philosophy of Computer Games 2008 (Stephan Günzel, Michael Liebe, Dieter Mersch) (2008)
- The Allure of Machinic Life - Cybernetics, Artificial Life, and the New AI (Bradford Books) (John Johnston) (2008)
- Theory of Mind - How Children Understand Others' Thoughts and Feelings (Martin J. Doherty) (2008)
- Philosophical Frameworks for Understanding Information Systems (Andrew Basden) (2008)
- Introduction
- Evolving Education - A Postformal-integral-planetary Gaze at the Evolution of Consciousness and the Educational Imperatives (Jennifer M. Gidley) (2008)
- Konstruktion und Kommunikation von Wissen mit Wikis - Theorie und Praxis (Johannes Moskaliuk) (2008)
- 8. Forschungsperspektiven auf Wikis in Unternehmen (Alexander Warta)
- Free - The Future of a Radical Price (Chris Anderson) (2009)
- Philosophy of Technology and Engineering Sciences (Anthonie W.M. Meijers, Dov M. Gabbay, Paul Thagard, John Woods) (2009)
- Informatik und allgemeine Bildung (Juraj Hromkovic) (2009)
- Emergenz - Zur Analyse und Erklärung komplexer Strukturen (Jens Greve) (2009)
- Information und Menschenbild (Michael Bölker, Mathias Gutmann, Wolfgang Hesse) (2010)
- Science in the Age of Computer Simulation (Eric B. Winsberg) (2010)
- Teaching Thinking Skills (Stephen Johnson, Harvey Siegel, Christopher Winch) (2010)
- Bionik als Wissenschaft - Erkennen - Abstrahieren - Umsetzen (2010)
- Schuld sind die Computer! - Ängste, Gefahren und Probleme im Umfeld der Informatik (Albert Endres, Rul Gunzenhäuser) (2010)
- 50 Schlüsselideen Philosophie (Ben Dupré) (2010)
- Technologisches Wissen - Entstehung, Methoden, Strukturen (2010)
- 1. Technisches Wissen. Entstehung - Methoden - Strukturen - Eine Einführung (Klaus Kornwachs, Günter Spur, Christoph Hubig)
- 8. Logische Strukturen Technischen Wissens - Zur Wissenschaftstheorie der Technikwissenschaften (Klaus Kornwachs)
- Justice (Michael J. Sandel) (2010)
- Mind Expanding - Teaching For Thinking And Creativity In Primary Education (Rupert Wegerif) (2010)
- Information - A Very Short Introduction (Luciano Floridi) (2010)
- Unglaublich (Malte Dahlgrün) (2010)
- Platons grotesker Irrtum - und 98 andere Neuronenstürme aus Daily Dueck (Gunter Dueck) (2010)
- Wie einzigartig ist der Mensch? - Die lange Evolution der Gehirne und des Geistes (Gerhard Roth) (2010)
- Mittel, Vermittlung, Medium - Bemerkungen zu einer wesentlichen Differenz (Georg Rückriem) (2010)
- The Next Digital Decade - Essays on the Future of the Internet (Berin Szoka, Adam Marcus) (2010)
- The Most Human Human - What Talking with Computers Teaches Us About What It Means to Be Alive (Brian Christian) (2011)
- Doing Philosophy of Technology - Essays in a Pragmatist Spirit (Joseph C. Pitt) (2011)
- Rescuing Science from Politics - Regulation and the Distortion of Scientific Research (Wendy Wagner, Rena Steinzor) (2011)
- Schlüsselwerke des Konstruktivismus (Bernhard Pörksen) (2011)
- Metareasoning - Thinking about Thinking (Michael T. Cox, Anita Raja) (2011)
- The Philosophy of Information (Luciano Floridi) (2011)
- Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (Martin Ebner, Sandra Schön) (2011)
- The Philosophy of Software - Code and Mediation in the Digital Age (David M. Berry) (2011)
- Computational Logic and Human Thinking - How to be Artificially Intelligent (Robert Kowalski) (2011)
- The Digital Scholar - How Technology is Transforming Academic Practice (Martin Weller) (2011)
- A Brief History of Computing (Gerard O'Regan) (2012)
- 15. Artificial Intelligence
- Assessment in Game-Based Learning - Foundations, Innovations, and Perspectives (Dirk Ifenthaler, Deniz Eseryel, Xun Ge) (2012)
- 2. Are All Games the Same? (P. G. Schrader, Michael McCreery)
- 50 Schlüsselideen der Menschheit (Ben Dupré) (2012)
- EduAction - Wir machen Schule (Margret Rasfeld) (2012)
- Too Big to Know - Das Wissen neu denken, denn Fakten sind keine Fakten mehr, die Experten sitzen überall und die schlaueste Person im Raum ist der Raum (David Weinberger) (2012)
- To Save Everything, Click Here - The Folly of Technological Solutionism (Evgeny Morozov) (2013)
- Computability - Turing, Godel, Church, and Beyond (Jack Copeland, Carl J. Posy, Oron Shagrir) (2013)
- Denken 3.0 - Von der künstlichen Intelligenz zum digitalen Denken (Frank Schirrmacher) (2013)
- Beobachter unter sich (Dirk Baecker) (2013)
- Wie das Gehirn die Seele macht (Gerhard Roth, Nicole Strüber) (2013)
- Invent to Learn - Making, Tinkering, and Engineering in the Classroom (Sylvia Libow Martinez, Gary Stager) (2013)
- Die Macht der Daten - Wie Information unser Leben bestimmt (Uwe Saint-Mont) (2013)
- «Der Tod soll mit Robotik besiegt werden» (Reiner Heil, Michèle Binswanger) (2013)
- E-Learning zwischen Vision und Alltag - Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2013 (Claudia Bremer, Detlef Krömker) (2013)
- E-Learning in der Eingangsphase des Philosophiestudiums (Jakob Krebs)
- Cybersemiotics - Why Information is Not Enough (Soren Brier) (2013)
- Privatsphäre weg, Jobs weg - aber ein virtuelles Wunschkonzert ohne Ende - Wie der frühere Google-Chef Eric Schmidt die digitale Revolution einschätzt (Philipp Löpfe) (2013)
- Informatik und Bildung - eine philosophische Annäherung (Ludwig Hasler) (2013)
- Der informatische Mensch - Vom Leben an der Schnittstelle (Dossier Schweizer Monat 10/2013) (2013)
- Partizipative Medienkulturen - Positionen und Untersuchungen zu veränderten Formen öffentlicher Teilhabe (Ralf Biermann, Johannes Fromme, Dan Verständig) (2013)
- 13. Partizipation durch Peer-Education - Selbstbestimmung und Unstetigkeit in schulischen (Medien-)Bildungsprozessen (Tobias Hölterhof, Mandy Schiefner)
- Verständigung im Turm zu Babel - Über Multi-Channel-Kommunikation und proaktives Zuhören (Gunter Dueck) (2013)
- Psychopolitik - Neoliberalismus und die neuen Machttechniken (Byung-Chul Han) (2014)
- Würden Sie den dicken Mann töten? - Das Trolley-Problem und was uns Ihre Antwort über Richtig und Falsch verrät (David Edmonds) (2014)
- Die 4. Revolution - Wie die Infosphäre unser Leben verändert (Luciano Floridi) (2014)
- The Impulse Society - America in the Age of Instant Gratification (Paul Roberts) (2014)
- Was ist Informatik? (Paul Kleiner) (2014)
- «Das menschliche Gehirn ist bloss ein Stromkreis» (Luis von Ahn, Philippe Zweifel) (2014)
- Kommunikation als Lebenskunst - Philosophie und Praxis des Miteinander-Redens (Bernhard Pörksen, Friedemann Schulz von Thun) (2014)
- Der Akademisierungswahn (Julian Nida-Rümelin) (2014)
- «Das Smartphone ist ein Pornoapparat» (Byung-Chul Han, Thomas Zaugg) (2014)
- The Master Algorithm - How the Quest for the Ultimate Learning Machine Will Remake Our World (Pedro Domingos) (2015)
- Lexikon Pädagogik (Stefan Jordan, Marnie Schlüter) (2015)
- Beyond Zero and One (Andrew Smart) (2015)
- Auf dem Weg in eine neue deutsche Bildungskatastrophe - Zwölf unangenehme Wahrheiten (Julian Nida-Rümelin, Klaus Zierer) (2015)
- The Cartoon Introduction to Philosophy (Michael F. Patton, Kevin Cannon) (2015)
- Digitale Medien und Interdisziplinarität - Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2015 (Nicolae Nistor, Sabine Schirlitz) (2015)
- Interdisziplinarität? - Erkenntnisse der Technikphilosophie - Argumente für einen Kulturwandel? (Philipp Marquardt)
- Digitaler Burnout - Warum unsere permanente Smartphone-Nutzung gefährlich ist (Alexander Markowetz) (2015)
- Die vier Dimensionen der Bildung - Was Schülerinnen und Schüler im 21. Jahrhundert lernen müssen (Charles Fadel, Maya Bialik, Bernie Trilling) (2015)
- Ich ist nicht Gehirn - Philosophie des Geistes für das 21. Jahrhundert (Markus Gabriel) (2015)
- Big Data und Medienbildung - Zwischen Kontrollverlust, Selbstverteidigung und Souveränität in der digitalen Welt (Harald Gapski) (2015)
- 300 Keywords Informationsethik - Grundwissen aus Computer- Netz- und Neue-Medien-Ethik sowie Maschinenethik (Oliver Bendel) (2016)
- Feedback - Wie Rückkopplung unser Leben bestimmt und Natur, Technik, Gesellschaft und Wirtschaft beherrscht (Jürgen Beetz) (2016)
- Postformal Education - A Philosophy for Complex Futures (Jennifer M. Gidley) (2016)
- The Mind-Body Problem (Jonathan Westphal) (2016)
- Das Blockchain-Manifest - GDI Impuls 2/2016 (2016)
- Wahlkampf und Weltgeist (Linus Schöpfer) (2016)
- The World According to Star Wars (Cass R. Sunstein) (2016)
- Unsere digitale Zukunft - In welcher Welt wollen wir leben? (Carsten Könneker) (2017)
- Der Deutsche neben Trump - Peter Thiel im Gespräch (2017)
- The Enigma of Reason (Hugo Mercier, Dan Sperber) (2017)
- «Wir haben immer weniger im Kopf» (Konrad Paul Liessmann, Lisa Nimmervoll) (2017)
- Tomorrow's Learning: Involving Everyone. Learning with and about Technologies and Computing - 11th IFIP TC 3 World Conference on Computers in Education, WCCE 2017, Dublin, Ireland, July 3-6, 2017 (Arthur Tatnall, Mary Webb) (2017)
- 39. DIYLab as a Way for Student Teachers to Understand a Learning Process (Miroslava Černochová, Tomáš Jeřábek, Petra Vaňková)
- Spannungsfelder und blinde Flecken - Medienpädagogik zwischen Emanzipationsanspruch und Diskursvermeidung (Sven Kommer, Thorsten Junge, Christiane Rust) (2017)
- Medienpädagogik als Sozialtechnologie im digital-kybernetischen Kapitalismus? - Kybernetik, Systemtheorie und Gesellschaftskritik in Dieter Baackes Kommunikation und Kompetenz (Alessandro Barberi)
- Handbook of Technology Education (Marc J. de Vries) (2017)
- Der Sinn des Denkens (Markus Gabriel) (2018)
- Post-Truth (Lee McIntyre) (2018)
- If...Then - Algorithmic Power and Politics (Taina Bucher) (2018)
- Theory of Teaching Thinking - International Perspectives (Laura Kerslake, Rupert Wegerif) (2018)
- The Coddling of the American Mind (Greg Lukianoff, Jonathan Haidt) (2018)
- Der Wiki-Pionier aus Alabama (Barbara Reye) (2018)
- The Fourth Education Revolution (Anthony Seldon, Oladimeji Abidoye) (2018)
- Im Darknet der Seele (Christof Gertsch) (2018)
- Why Data Is Never Raw - On the seductive myth of information free of human judgment (Nick Barrowman) (2018)
- Digitaler Humanismus - Eine Ethik für das Zeitalter der Künstlichen Intelligenz (Julian Nida-Rümelin, Nathalie Weidenfeld) (2018)
- Warten auf die Explosion der Intelligenz (Stefan Betschon) (2018)
- Digital Minimalism - Choosing a Focused Life in a Noisy World (Cal Newport) (2019)
- Bad Arguments - 100 of the Most Important Fallacies in Western Philosophy (Robert Arp, Steven Barbone, Michael Bruce) (2019)
- Im Grunde gut - Eine neue Geschichte der Menschheit (Rutger Bregman) (2019)
- «Die Vernunft ist gerade auf der Toilette» (Harald Lesch, Reto Hunziker) (2019)
- «Frauen bauen keine Sex-Roboter» (Aleksandra Przegalinska, Michael Marti) (2019)
- Intelligenz, künstlich und komplex (Dirk Baecker) (2019)
- Affekt Macht Netz - Auf dem Weg zu einer Sozialtheorie der Digitalen Gesellschaft (Rainer Mühlhoff, Anja Breljak, Jan Slaby) (2019)
- Critical Thinking (Jonathan Haber) (2020)
- Engines of Order - A Mechanology of Algorithmic Techniques (Bernhard Rieder) (2020)
- Künstliche Intelligenz und der Sinn des Lebens - Ein Essay (Richard David Precht) (2020)
- Bildung: Keep Growing (2020)
- Für eine schlauere Bildungselite - Bildungsbeilage der NZZ am Sonntag, 27.09.2020 (2020)
- So denkt das Silicon Valley (Linus Schöpfer) (2020)
- Eyes wide shut - Serie zum Verschwörungslauben (Daniel Ryser, Olivier Würgler) (2021)
- 2. Und plötzlich all diese Helikopter am Himmel (2021)
- Undinge - Umbrüche der Lebenswelt (Byung-Chul Han) (2021)
- Finnish Lessons 3.0 - What can the world learn from educational change in Finnland? (Pasi Sahlberg) (2021)
- «Warum sollte man die Namen der Hauptstädte nicht auswendig lernen?» (Roland Reichenbach, Alain Pichard) (2021)
- Mythos Lesen - Buchkultur und Geisteswissenschaften im Informationszeitalter (Klaus Benesch) (2021)
- Die Macht der Plattformen - Politik in Zeiten der Internetgiganten (Michael Seemann) (2021)
- Im virtuellen Raum - Horizonte 129 (2021)
- «Die Inbox erstreckt sich wie eine Blase in eine andere Dimension» (Tobias Holischka, Judith Hochstrasser)
- Digitale Revolution und Bildung - Für eine zukunftsfähige Medienkompetenz (Roberto Simanowski) (2021)
- The Revenge of the Real - Politics for a Post-Pandemic World (Benjamin H. Bratton) (2021)
- Was ist Digitalität? (Uta Hauck-Thum, Jörg Noller) (2021)
- 2. Analog oder digital? - Philosophieren nach dem Ende der Philosophie (Walter Chr. Zimmerli)
- 4. Philosophie der Digitalität (Jörg Noller)
- Bernoulli's Fallacy - Statistical Illogic and the Crisis of Modern Science (Aubrey Clayton) (2021)
- Klick - Wie wir in einer digitalen Welt die Kontrolle behalten und die richtigen Entscheidungen treffen (Gerd Gigerenzer) (2021)
- Wie wir denken, wie wir fühlen (Antonio Damasio) (2021)
- Computational Thinking in Education - A Pedagogical Perspective (Aman Yadav, Ulf Dalvad Berthelsen) (2021)
- 4. Democracy and Computation - A Normative Perspective on the Magic of the New Millennium (Ulf Dalvad Berthelsen, Carsten Fogh Nielsen)
- Digitalität - Zur Philosophie der digitalen Lebenswelt (Jörg Noller) (2022)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- In diesem Text steckt ein Fehler - Wie sie lernen, schneller Fehler zu machen (2022)
- Finanzieren wir das Studentenleben? (Andreas Tobler, Sven Cornehls) (2022)
- Fart proudly! - Maturfeier Kantonsschule Glarus (Walter Thurnherr) (2022)
- Lemoine und die Maschine – eine Beziehungsgeschichte (Eva Wolfangel) (2022)
- Bildung - Philosophie - Digitalisierung (Markus Bohlmann) (2022)
- Algorithmen und Autonomie - Interdisziplinäre Perspektiven auf das Verhältnis von Selbstbestimmung und Datenpraktiken (Dan Verständig, Christina Kast, Janne Stricker, Andreas Nürnberger) (2022)
- Algorithmen und Autonomie - Interdisziplinäre Perspektiven auf das Verhältnis von Selbstbestimmung und Datenpraktiken
- Kalibrierung der Wissenschaft - Auswirkungen der Digitalisierung auf die wissenschaftliche Erkenntnis (Nicola Mößner, Klaus Erlach) (2022)
- Zusammenarbeiten - Ein Wegweiser, um gemeinsam Großes zu erreichen (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler) (2022)
- In diesem Text steckt ein Fehler - Wie sie lernen, schneller Fehler zu machen (2022)
- Informationsströme in digitalen Kulturen - Theoriebildung, Geschichte und logistischer Kapitalismus (Mathias Denecke) (2023)
- Tafel und Kreide (Konrad Paul Liessmann) (2023)
- Wenn die KI die Hausaufgaben übernimmt (Ruth Fulterer) (2023)
- Bildung und Digitalität - Analysen – Diskurse – Perspektiven (Sandra Aßmann, Norbert Ricken) (2023)
- Klassisch - Modern - Digital? - Eine kleine Geschichte und Systematik des Wissensbegriffs, mit einer Note zur digitalen Bildung (Helmut Pulte)
- Historiker bangen um ihr Fach (Alessandra Paone) (2023)
- Chat GPTs als eine Kulturtechnik betrachtet - eine philosophische Reflexion (Sybille Krämer) (2023)
- Der Mensch wird zur Batterie (Jean-Martin Büttner) (2023)
- Lieber die Zukunft retten als die Armen von heute (Philipp Bovermann) (2023)
- Die KI war's! - Von absurd bis tödlich: Die Tücken der künstlichen Intelligenz (Katharina A. Zweig) (2023)
- Silicon Scientology - Die Tech-Gurus wollen die KI vorantreiben – schnell und ohne Regeln (Miriam Meckel) (2023)
- Künstliche Intelligenz - Dem Menschen überlegen - wie KI uns rettet und bedroht (Manfred Spitzer) (2023)
- Der Mann, der mit künstlicher Intelligenz die Welt retten will (Demis Hassabis, Hannes Grassegger, Mikael Krogerus) (2023)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- An Immanent Metaphysics (Forrest Landry) (2023)
- Rethinking Sociological Critique in Contemporary Education - Reflexive Dialogue and Prospective Inquiry (Radhika Gorur, Paolo Landri, Romuald Normand) (2024)
- KI:Text - Diskurse über KI-Textgeneratoren (Gerhard Schreiber, Lukas Ohly) (2024)
- KI, Text und Geltung (Lukas Ohly, Gerhard Schreiber)
- Digitalisierung und Digitalität - Interdisziplinäre Einblicke in technische Möglichkeiten und gesellschaftliche Phänomene (Michael Feiten, Henning Stahlschmidt) (2024)
- Forschung & Lehre 3/24 - Zukunft der Lehre (2024)
- «Eigentlich sind wir immer auf dem Weg zum Flugzeug…» - Zur Beschleunigung und Entfremdung in unserer Arbeitswelt (Hartmut Rosa, Friederike Invernizzi)
- Erfolg - ein moderner Selbstbetrug - Von der Entzauberung der Leistungsgesellschaft (Bernd Kramer) (2024)
- So hilflos und unsicher wie heute waren Eltern noch nie (Michael Marti) (2024)
- Das müssen Sie über KI wissen - c't 11/2024 (2024)
- Die Säulen der Moderne (Jan Mahn)
- What's Next Is Now - How to Live Future Ready (Frederik G. Pferdt) (2024)
- The Singularity is nearer (Ray Kurzweil) (2024)
- Rahmenlehrplan Gymnasiale Maturitätsschulen (EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) (2024)
- Zweites Gedächtnis statt KI - Notizen wissenschaftlich organisieren im digitalen Zettelkasten (Hartmut Gieselmann) (2024)
- The Invisible Doctrine - The Secret History of Neoliberalism (George Monbiot, Peter Hutchison) (2024)
- Die heimlichen Hitler (Lothar Gorris, Tobias Rapp) (2024)
- «Ich habe mich gefühlt, als würde ich unendlich dümmer werden» (Lukas Hildebrand) (2024)
- Künstliche Intelligenz und echtes Leben - Philosophische Orientierung für eine gute Zukunft (Christian Uhle) (2024)
Anderswo finden
Externe Links
http://www.thur.de/home/annette/main.htm :Annette's Philosophiestübchen ( : 2021-03-21) |