/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Texte

Informatik und Philosophie

Jürgen Pfitzenmaier
Publikationsdatum:
Zu finden in: LOG IN 2/1999 (Seite 8 bis 12), 1999 local 
Erste Seite des Textes (PDF-Thumbnail)
Diese Seite wurde seit 1 Jahr inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

LOG IN 2/1999Dieser Beitrag soll zeigen, daß Informatik und Philosophie nicht getrennt betrachtet werden können. Zunächst wird die klassische Definition der Informatik untersucht. Diese stellt Computer und Informatik dem Menschen gegenüber und stellt keine Verbindung zwischen ihnen her. Eine kritische Untersuchung zeigt, daß der Computer kein Werkzeug im herkömmlichen Sinn ist, sondern vielmehr ein allgemeiner Symbolmanipulator. Da der Umgang mit Symbolen eine wesentliche Eigenschaft des Menschen ist, stellt sich die Frage, ob dieser sich - in Ansehung eines nicht menschlichen Symbolverarbeiters - nicht neu definieren muß. Die folgende neue Sicht des Menschen als primär Handelnden stellt gleichzeitig eine Verbindung zwischen Mensch und Informatik her. Diese Verbindung beruht im Einfluß des Computers auf die menschliche Freiheit bei der Auswahl von Handlungsmöglichkeiten. Die Kriterien dieser Auswahl sind aber schon Gegenstand der Ethik. Somit gibt es einen Zusammenhang von Ethik in der Philosophie und Informatik.
Von Jürgen Pfitzenmaier im Journal LOG IN 2/1999 im Text Informatik und Philosophie (1999)

iconDieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Rafael Capurro , Wolfgang Coy , Michael Giesecke , Immanuel Kant , Peter Naur , Claude Shannon , Warren Weaver , Joseph Weizenbaum

Begriffe
KB IB clear
Computercomputer , Informatikcomputer science , Philosophiephilosophy
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
Die Metaphysik der Sitten (Immanuel Kant) 2 0 0 0
1781   Kritik der reinen Vernunft (Immanuel Kant) 6, 1, 9, 9, 3, 3, 11, 1, 8, 7, 4, 4 63 19 4 12402
1948 local  Mathematical Theory of Communication (Claude Shannon, Warren Weaver) 4, 5, 3, 9, 8, 6, 13, 2, 10, 7, 8, 4 92 4 4 3315
1976   Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft (Joseph Weizenbaum) 12, 18, 8, 3, 10, 8, 27, 11, 16, 19, 8, 13 160 170 13 19009
1978 Information (Rafael Capurro) 4 1 0 0
1991 Der Buchdruck in der frühen Neuzeit (Michael Giesecke) 5, 6, 1, 5, 14, 4, 6, 3, 4, 5, 3, 2 36 5 2 665
1992 local  Computing: a human activity (Peter Naur) 27, 46, 6, 3, 2, 1, 3, 1, 5, 8, 2, 2 5 17 2 106
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1989 Brauchen wir eine Theorie der Informatik? (Wolfgang Coy) 6 0 0 0

iconDieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconZitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)

iconVolltext dieses Dokuments

Informatik und Philosophie: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 254 kByte)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel

Beat hat Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.