Subjekt und SelbstmodellDie Perspektivität phänomenalen Bewußtseins vor dem Hintergrund einer naturalistischen Theorie mentaler Repräsentation.
|
![]() |

Zusammenfassungen

Kapitel 
- 1. Auf dem Weg zu einer neuen Theorie des Geistes (Seite 13 - 46)
- 2. Mentale Repräsentation und phänomenale Zustände (Seite 47 - 150)
- 3. Die Selbstmodell Theorie der Subjektivität (Seite 151 - 209)
- 4. Fledermäuse, objektive Selbste und die Irreduzibilität der Innenperspektive (Seite 210 - 240)
- 5. Vom Subjekt zum Selbstmodell: Perspektivität ohne Ego (Seite 241 - 291)
Dieses Buch erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | Daniel C. Dennett , Hubert L. Dreyfus , S. Dreyfus , John C. Eccles , Jerry Fodor , Donald Hebb , Douglas Hofstadter , Joseph Le Doux , Benjamin Libet , Thomas Metzinger , Karl R. Popper , Oliver Sacks , John R. Searle , Alan Turing , Ludwig Wittgenstein | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | Bewusstseinconsciousness
, ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Bücher |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Texte |
|
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
4 Erwähnungen 
- Neurowissenschaften und Philosophie (Michael Pauen, Gerhard Roth) (2001)
- Grundprobleme der Philosophie des Geistes und die Neurowissenchaften (Michael Pauen)
- Psychopathologie des Selbstkonstrukts (Kai Vogeley)
- Aus Sicht des Gehirns (Gerhard Roth) (2003)
- 8. Ich und Es
- Digitale Aufklärung - Warum uns das Internet klüger macht (Ossi Urchs, Tim Cole) (2013)
Co-zitierte Bücher

Das Gehirn und seine Wirklichkeit
Kognitive Neurobiologie und ihre philosophischen Konsequenzen
(Gerhard Roth) (1994)


Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Bibliographisches 
Titel | Format | Bez. | Aufl. | Jahr | ISBN | ||||||
Subjekt und Selbstmodell | D | Paperback | - | 2 | 1999 | 3897850818 | ![]() |
![]() |
![]() |
||
Subjekt und Selbstmodell | D | - | vergriffen | 1 | 1993 | - | ![]() |
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Assistenzzeit an der ETH Zürich ins Biblionetz aufgenommen. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.