BewusstseinBeiträge aus der Gegenwartsphilosophie
|
![]() |

Chapter 
- Ganzheit, Homogenität und Zeitkodierung
- Generelle Einleitung - Das Problem des Bewußtseins
This Book mentions...
![]() Begriffe KB IB clear | Bewusstseinconsciousness |
Citation Graph
Citation Graph(Beta-Test mit vis.js)
9 References 
- Ist Lernen steuerbar? (Eunhong Park)
- Subjekt und Selbstmodell - Die Perspektivität phänomenalen Bewußtseins vor dem Hintergrund einer naturalistischen Theorie mentaler Repräsentation. (Thomas Metzinger) (1993)
- Das Gehirn und seine Wirklichkeit - Kognitive Neurobiologie und ihre philosophischen Konsequenzen (Gerhard Roth) (1994)
- Fühlen - Denken - Handeln - Die neurobiologischen Grundlagen des menschlichen Verhaltens (Gerhard Roth) (2001)
- Neurowissenschaften und Philosophie (Michael Pauen, Gerhard Roth) (2001)
- Grundprobleme der Philosophie des Geistes und die Neurowissenchaften (Michael Pauen)
- Psychopathologie des Selbstkonstrukts (Kai Vogeley)
- Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten - Warum es so schwierig ist, sich und andere zu ändern (Gerhard Roth) (2007)
Co-cited Books

Der Mann, der seine Frau mit einem Hut verwechselte
The man who mistook his wife for a hat
(Oliver Sacks) (1985)



Ideen, Ergebnisse, Probleme
Radical Constructivism
A Way of Knowing and Learning
(Ernst von Glasersfeld) (1995)

Das Gehirn und seine Wirklichkeit
Kognitive Neurobiologie und ihre philosophischen Konsequenzen
(Gerhard Roth) (1994)


Was geht in unserem Kopf vor, wie lernt das Gehirn und wann lässt es uns im Stich?
(Frederic Vester) (1978)

The Power of Human Intuition and Expertise in the Era of the Computer
(Hubert L. Dreyfus, S. Dreyfus) (1986)


Die Perspektivität phänomenalen Bewußtseins vor dem Hintergrund einer naturalistischen Theorie mentaler Repräsentation.
(Thomas Metzinger) (1993)



Modularity of Mind
(Jerry Fodor) (1983)
Objektive Erkenntnis
(Karl R. Popper) (1973)

The Organization of Behavior
(Donald Hebb) (1949)
Das Rätsel des Bewusstseins
Eine Erklärungsstrategie
(Michael Pauen) (1999)
Search at other places 
Beat and dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Assistenzzeit an der ETH Zürich ins Biblionetz aufgenommen. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt weder ein physisches noch ein digitales Exemplar. Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben.
Biblionetz-History 
default2
default3