Leib-Seele-Problem

Synonyme
Leib-Seele-Problem, Mind-Body-Problem, Körper-Geist-Problem
Bemerkungen

Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (co-word occurance) |
Häufig co-zitierte Personen

Penrose

Breazeal
Statistisches Begriffsnetz 
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
87 Erwähnungen 
- Is Consciousness primary? (Michel Bitbol)
- How the Mind Works (Steven Pinker)
- Mind as Machine - A History of Cognitive Science (Margaret A. Boden)
- Psychology as the Behaviorist Views it (John Broadus Watson) (1913)
- Sprache und Geist (Noam Chomsky) (1970)
- Body and Mind (Keith Campbell) (1970)
- Ökologie des Geistes - Anthropologische, psychologische, biologische und epistemologische Perspektiven (Gregory Bateson) (1972)
- Die Kybernetik des 'Selbst' - Eine Theorie des Alkoholismus (Gregory Bateson)
- Das Ich und sein Gehirn (John C. Eccles, Karl R. Popper) (1977)
- Einsicht ins Ich - Fantasien und Reflexionen über Selbst und Seele (Douglas Hofstadter, Daniel C. Dennett) (1981)
- Erkennen - Die Organisation und Verkörperung von Wirklichkeit. Ausgewählte Arbeiten zur biologischen Epistemologie (Humberto R. Maturana) (1982)
- Geist, Hirn und Wissenschaft - Die Reith lectures (John R. Searle) (1984)
- Neuere Beiträge zur Diskussion des Leib Seele Problems (Thomas Metzinger) (1985)
- Reality - The search for objectivity or the quest for a compelling argument (Humberto R. Maturana) (1988)
- Representation and Reality - (Representation and Mind) (Hilary Putnam) (1991)
- Subjekt und Selbstmodell - Die Perspektivität phänomenalen Bewußtseins vor dem Hintergrund einer naturalistischen Theorie mentaler Repräsentation. (Thomas Metzinger) (1993)
- Wie das Selbst sein Gehirn steuert (John C. Eccles) (1994)
- Das Wahre, Schöne, Gute - Geist und Kultur im 3. Jahrtausend (Ken Wilber) (1997)
- Welt im Kopf - Eine Sendereihe der Radio Akademie in S2 Kultur (1998)
- Das Netz der Gefühle - Wie Emotionen entstehen (Joseph Le Doux) (1998)
- Ökonomie der Aufmerksamkeit (Georg Franck) (1998)
- Bildung - Alles, was man wissen muss. (Dietrich Schwanitz) (1999)
- The Age of Spiritual Machines - When Computers Exceed Human Intelligence (Ray Kurzweil) (1999)
- Bauplan für eine Seele (Dietrich Dörner) (1999)
- Strukturen der Komplexität - Eine Morphologie des Erkennens und Erklärens (Rupert Riedl) (2000)
- Education and Mind in the Knowledge Age (Carl Bereiter) (2002)
- 1. Our Oldest Unchallenged Folk Theory at Last Faces Its Day of Reckoning
- 1. Our Oldest Unchallenged Folk Theory at Last Faces Its Day of Reckoning
- Konstruktivistische Erwachsenenbildung - Darstellung, Analyse und Kritik aus integrativer Perspektive (Ferdinand Messner) (2002)
- Topothesie - Der Mensch in artgerechter Haltung (Gunter Dueck) (2004)
- Jahrbuch Medienpädagogik 6 (Werner Sesink, Michael Kerres, Heinz Moser) (2006)
- 3. Theorie der Medienbildung - Selbstverständnis und Standortbestimmung der Medienpädagogik (Norbert Meder)
- 3. Theorie der Medienbildung - Selbstverständnis und Standortbestimmung der Medienpädagogik (Norbert Meder)
- Freedom and Neurobiology - Reflections on Free Will, Language, and Political Power (John R. Searle) (2006)
- How the Body Shapes the Way We Think - A New View of Intelligence (Rolf Pfeifer, Josh Bongard) (2006)
- How Mathematicians Think - Using Ambiguity, Contradiction, and Paradox to Create Mathematics (William Byers) (2007)
- Causal Learning - Psychology, Philosophy, and Computation (Alison Gopnik, Laura Schulz) (2007)
- Integral Spirituality (Ken Wilber) (2007)
- Das empathische Gehirn - Spiegelneurone als Grundlage menschlicher Kommunikation (Nadia Zaboura) (2008)
- I am a Strange Loop (Douglas Hofstadter) (2008)
- Philosophical Frameworks for Understanding Information Systems (Andrew Basden) (2008)
- A Framework for Understanding Information Technology as Ecology
- A Framework for Understanding Information Technology as Ecology
- Evolving Education - A Postformal-integral-planetary Gaze at the Evolution of Consciousness and the Educational Imperatives (Jennifer M. Gidley) (2008)
- The Ego Tunnel - The Science of the Mind and the Myth of the Self (Thomas Metzinger) (2009)
- Die Form der Unruhe - Das Statement (Tina Piazzi, Stefan M. Seydel) (2009)
- You are not a Gadget - A Manifesto (Jaron Lanier) (2010)
- Statistik I - Deskriptive und Explorative Datenanalyse (Thomas Schäfer) (2010)
- Action Research and Reflective Practice - Creative and Visual Methods to Facilitate Reflection and Learning (Paul McIntosh) (2010)
- Biologische Psychologie (Erich Schröger) (2010)
- 50 Schlüsselideen Philosophie (Ben Dupré) (2010)
- The Philosophy of Information (Luciano Floridi) (2011)
- Computational Logic and Human Thinking - How to be Artificially Intelligent (Robert Kowalski) (2011)
- Der Wissenschaftswahn - Warum der Materialismus ausgedient hat (Rupert Sheldrake) (2012)
- 50 Schlüsselideen der Menschheit (Ben Dupré) (2012)
- 10. Materialismus
- 16. Seele
- 10. Materialismus
- Werkspuren 1/2012 - Robotik (2012)
- Künstliche Intelligenz - Von der ersten Rechenmaschine zum Androiden (Thomas Emmenegger)
- Künstliche Intelligenz - Von der ersten Rechenmaschine zum Androiden (Thomas Emmenegger)
- Bewusstsein - Bekenntnisse eines Hirnforschers (Christof Koch) (2013)
- Deadline - Über den täglichen Kampf mit dem Text (Constantin Seibt) (2013)
- Um Leben und Tod - Ein Hirnchirurg erzählt vom Heilen, Hoffen und Scheitern (Henry Marsh) (2014)
- Perspektiven der Medienbildung (Winfried Marotzki, Norbert Meder) (2014)
- 3. Das Medium als Faktizität der Wechselwirkung von Ich und Welt (Humboldt) (Norbert Meder)
- 3. Das Medium als Faktizität der Wechselwirkung von Ich und Welt (Humboldt) (Norbert Meder)
- Paradox (Margaret Cuonzo) (2014)
- Cut & Paste-Management und 99 andere Neuronenstürme aus Daily Dueck (Gunter Dueck) (2014)
- 64. Der Mensch als Googlekopfmaschine oder Smartbrain (DD163, April 2012)
- 64. Der Mensch als Googlekopfmaschine oder Smartbrain (DD163, April 2012)
- Beyond Zero and One (Andrew Smart) (2015)
- Die Naturwissenschaften - Eine Biographie (Lars Jaeger) (2015)
- Ich ist nicht Gehirn - Philosophie des Geistes für das 21. Jahrhundert (Markus Gabriel) (2015)
- Machine Learning - The New AI (Ethem Alpaydin) (2016)
- The Mind-Body Problem (Jonathan Westphal) (2016)
- Denkcodes - Wie die Informatik menschliches Verhalten verändert hat. Und wie sie dies künftig tun wird. (Themendossier Schweizer Monat 5/16) (2016)
- Schau, wie die Maschine denkt (Sarah Pines)
- Schau, wie die Maschine denkt (Sarah Pines)
- CyberPlaces - Philosophische Annäherungen an den virtuellen Ort (Tobias Holischka) (2016)
- Information and Society (Michael Buckland) (2017)
- The Future (Nick Montfort) (2017)
- Machine Translation (Thierry Poibeau) (2017)
- Data Science (John D. Kelleher, Brendan Tierney) (2018)
- Post-Truth (Lee McIntyre) (2018)
- GPS (Paul E. Ceruzzi) (2018)
- Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus (Shoshana Zuboff) (2018)
- Possible Minds - 25 Ways of Looking at AI (John Brockman) (2019)
- Deep Learning (John D. Kelleher) (2019)
- Virtual Reality (Samuel Greengard) (2019)
- Computational Thinking (Peter Denning, Matti Tedre) (2019)
- Algorithms (Panos Louridas) (2020)
- AI Ethics (Mark Coeckelbergh) (2020)
- Macroeconomics (Felipe Larraín B.) (2020)
- Visual Culture (Alexis L. Boylan) (2020)
- The Feeling of Life Itself - Why Consciousness Is Widespread but Can’t Be Computed (Christof Koch) (2020)
- Vortrag «Bauplan für eine Seele» - Hanse-Vorträge zur modernen Biologie von Prof. Dr. Dietrich Dörner (2020)
- Annotation (Remi H. Kalir, Antero Garcia) (2021)
- Science Fiction (Sherryl Vint) (2021)
- Hate Speech (Caitlin Ring Carlson) (2021)
- AI Assistants (Roberto Pieraccini) (2021)
- Algorithmen und Autonomie - Interdisziplinäre Perspektiven auf das Verhältnis von Selbstbestimmung und Datenpraktiken (Dan Verständig, Christina Kast, Janne Stricker, Andreas Nürnberger) (2022)
- Geist in der Maschine - Über Bildung, Schein und Wahrheit im Digitalzeitalter (Thomas Damberger)
- Geist in der Maschine - Über Bildung, Schein und Wahrheit im Digitalzeitalter (Thomas Damberger)
- Wissenschaftsdidaktik I (Gabi Reinmann, Rüdiger Rhein) (2022)
- Mensch und Maschine - Herausforderungen durch Künstliche Intelligenz (Deutscher Ethikrat) (2023)