Zusammenfassungen

Bemerkungen zu diesem Buch
Arbeiten in der Wissensgesellschaft ist mit einem erheblichen Aufwand an Lernen verbunden, der nur mit individuellem Wissensmanagement und elektronischen Tools zu bewältigen ist. Die Kompetenzen zum Wissenserwerb werden zunehmend wichtiger gegenüber den Inhalten, die einfach greifbar sind und schnell veralten. Kompetenz statt Bildung, so lautet das Motto des erfolgreichen Wissensarbeiters. Als eine schwache Gegenwehr kann man das Buch von Schwanitz (2002) Was man wissen muss ansehen: Hier wird das Fähnchen der materialen gegenüber der formalen Bildung noch hochgehalten.
Von Steffen-Peter Ballstaedt im Text Kognition und Wahrnehmung in der Informations- und Wissensgesellschaft (2004) 
Dieses Buch erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | Lewis Caroll (Charles L. Dodgson) , Adolf Hitler , Douglas Hofstadter , Thomas S. Kuhn , Robert Musil | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | Bildungeducation (Bildung) , Darwinismusdarwinism , das 18. Kamel , Faschismus , Leib-Seele-Problem , Skeptizismus , Soziobiologie | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Bücher |
|
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
12 Erwähnungen 
- Konstruktives Lernen mit neuen Medien - Beiträge zu einer konstruktivistischen Mediendidaktik (Anton Reiter, Herbert Schwetz, Manuela Zeyringer) (2001)
- Vom Anfang der Information zum Ende der Bildung (Heinz M. Fischer)
- Der technischen Zivilisation gewachsen bleiben - Nachdenken über die neuen Medien und das gar nicht mehr allmähliche Verschwinden der Wirklichkeit (Hartmut von Hentig) (2002)
- Schule im Bannkreis der neuen Medien - Wo bleibt die humanistische Bildung? (Anton Reiter, Herbert Schwetz, Manuela Zeyringer) (2003)
- Schule im Bannkreis der neuen Medien - Wo bleibt die humanistische Bildung? (Anton Reiter)
- Wissensgesellschaft - Neue Medien und ihre Konsequenzen (Elmar Elling, Hans-Dieter Kübler) (2005)
- Kognition und Wahrnehmung in der Informations- und Wissensgesellschaft - Konsequenzen gesellschaftlicher Veränderungen für die Psyche (Steffen-Peter Ballstaedt) (2004)
- Kognition und Wahrnehmung in der Informations- und Wissensgesellschaft - Konsequenzen gesellschaftlicher Veränderungen für die Psyche (Steffen-Peter Ballstaedt) (2004)
- Überfachliche Kompetenzen junger Erwachsener am Übergang zwischen Schule und Beruf - Jugend- und Rekrutenbefragung als Beitrag zum Bildungsmonitoring (Christine Bieri Buschor, Esther Forrer) (2005)
- Theorie der Unbildung (Konrad Paul Liessmann) (2006)
- Wer wird Millionär - oder: Alles was man wissen muss
- Was weiss die Wissensgesellschaft?
- Das Management der Ignoranz - Nichtwissen als Erfolgsfaktor (Ursula Schneider) (2006)
- Datengestützte Schulentwicklung und Unterstützungssysteme - Die Deutsche Schule 2/2009 (Isabell van Ackeren) (2009)
- LOG IN 169/170/2011 - Wie viel informatische Bildung braucht der Mensch? Informatische Bildung für alle! (2011)
- Anna, die Schule und der liebe Gott - Der Verrat des Bildungssystems an unseren Kindern (Richard David Precht) (2013)
- 1. Was ist Bildung?
- Feedback - Wie Rückkopplung unser Leben bestimmt und Natur, Technik, Gesellschaft und Wirtschaft beherrscht (Jürgen Beetz) (2016)
Co-zitierte Bücher
Volltext dieses Dokuments
Standorte 
Bibliographisches 
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Assistenzzeit an der ETH Zürich ins Biblionetz aufgenommen. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf).