Datengestützte Schulentwicklung und UnterstützungssystemeDie Deutsche Schule 2/2009
|
![]() |

Kapitel 
- Editorial zum Schwerpunktthema: Datengestützte Schulentwicklung und Unterstützungssysteme (Seite 117 - 118)
- Zur schulpraktischen Nutzung von Daten: Konzepte, Strategien, Erfahrungen (Seite 119 - 135) (Peter Posch)
- Schulische Unterstützungssysteme in den Niederlanden (Seite 136 - 148) (Andrea Sparka, Johan van Bruggen)
- Schülerinnen und Schüler als Experten für Unterricht (Seite 149 - 163) (Nicole Kämpfe)
- Modelle zur Berechnung der Leistungseffektivität von Schulen (Seite 164 - 167) (Rainer Block)
- Typen von Schulabbrechern (Seite 168 - 180) (Margrit Stamm)
- Knigge, Pisa, Zollverein – Über den aktuellen Sinn allgemeiner Bildung (Seite 181 - 193) (Heinz-Elmar Tenorth)
- Von der Allgemeinbildung zu Bildungsstandards – Eine Verfallsgeschichte? (Seite 194 - 203) (Klaus Klemm)
- Überprüfung der Wirksamkeit einer Fortbildung für Fachlehrer/innen zur Qualitätsentwicklung am Beispiel des Physikunterrichts (Seite 204 - 205) (Rainer Wackermann, Georg Trendel)
- «Stabilität und Umbruch – Perspektiven der Erziehungswissenschaft» (Seite 206 - 208) (Sylvia Schütze)
Dieses Journal erwähnt ...
Dieses Journal erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Curriculum / Lehrplan, Datenschutz, Didaktik, Digitalisierung, Eltern, Fremdsprachenlernen, Kinder, Lernen, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Schweiz, Sprachenlernen |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
1 Erwähnungen 
- Datengestützte Schulentwicklung und Unterstützungssysteme - Die Deutsche Schule 2/2009 (Isabell van Ackeren) (2009)
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieses Journal
Beat hat dieses Journal während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Er hat dieses Journal einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.