Feedback (Rückmeldung) Feedback |
BiblioMap
Synonyme
Feedback, Rückmeldung
Definitionen
Rückmeldungen auf Botschaften oder Handlungen. Für die Bedeutung "Rückkoppelung" siehe Rückkopplung / Regelkreis.
Von Beat Döbeli Honegger, erfasst im Biblionetz am 11.02.2004Mit Rückmeldungen
sind alle Reaktionen vom Gegenüber auf das Verhalten und Senden von
Informationen gemeint. Eine solche sinnlich wahrnehmbare Reaktion wird in der
Kommunikation auch Feedback genannt. Beide Begriffe sind das Echo im Verhalten
der anderen auf das eigene Verhalten. Sie kennzeichnen eine Antwort oder Anregung
aufgrund eines gezeigten oder nicht gezeigten Verhaltens. Rückmeldungen
(Feedbacks) zeigen, wie andere das empfangene Verhalten wahrnehmen und erleben.
Sie überwachen das Erreichen eines Ziels und helfen, wenn nötig, beim Korrigieren
des Verhaltens. Aus der Rückmeldung des Empfängers merkt der Sender,
was und wie es dort angekommen ist.
Von Urs Büeler in der Diplomarbeit In der Klasse stehen (2000) im Text Nonverbales Verhalten als Rückmeldung Bemerkungen
Die Fragen, die man an den Einsatz von Feedback in Lernprogrammen richten kann, können gar nicht differenziert genug gestellt werden.
Von Rolf Schulmeister im Buch Didaktik und Neue Medien (2004) im Text Didaktisches Design aus hochschuldidaktischer Sicht Feedback ist das Komplement zur Interaktivität. Interaktive Übungen ohne Feedback sind gar nicht möglich, Feedback ohne vorhergehende Lernerhandlungen machen wenig Sinn.
Von Rolf Schulmeister im Buch Didaktik und Neue Medien (2004) im Text Didaktisches Design aus hochschuldidaktischer Sicht Interaktive Lernobjekte geben schon auf niedriger Stufe implizites Feedback ab, das durch die erfolglose oder erfolgreiche Manipulation des Lernobjekts entsteht, in der Regel als visuelle
Rückmeldung. Auf den höheren Stufen der Interaktivität können Formen expliziten Feedbacks hinzutreten, z.B. auditive, verbale, Daten oder Grafiken.
Von Rolf Schulmeister im Buch Didaktik und Neue Medien (2004) im Text Didaktisches Design aus hochschuldidaktischer Sicht Viel zu häufig wird unter Rückmeldung nur Rückmeldung zu den inhaltlichen Problemen verstanden. Rückmeldung kann viel mehr bedeuten. Wenn wir Feedback beziehen auf das oben beschriebene Dreieck virtuellen Lernens, dann können wir folgende Kategorien der Rückmeldung unterscheiden: Feedback bezogen auf die kognitiven Lernprozesse sowie die Beherrschung des Lerninhalts, Feedback bezogen auf die Kommunikationsprozesse in der Lernumgebung und Feedback bezogen auf das kooperative Verhalten im Lernprozess.
Von Rolf Schulmeister im Buch Didaktik und Neue Medien (2004) im Text Didaktisches Design aus hochschuldidaktischer Sicht Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | |
Verwandte Aussagen | Classroom response system ermöglichen Feedbackclassroom response systems allow feedback Emotionen fördern Reaktionen Kollaborative Dokumente können Feedback erleichtern |
Häufig erwähnende Personen
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
148 Erwähnungen
- Reflect - An Interactive Table for Regulating Face-to-Face Collaborative Learning (Khaled Bachour, Frédéric Kaplan, Pierre Dillenbourg)
- Allgemeine Didaktik (Karl Frey, Angela Frey-Eiling)
- 13. Rückmelden
- Towards a theory of instruction (Jerome S. Bruner) (1966)
- The Rise of Systems Theory (Robert Lilienfeld) (1978)
- The 2 Sigma Problem - The Search for Methods of Group Instruction as Effective as One-to-One Tutoring (Benjamin S. Bloom) (1984)
- Computerkinder - Wie die Computerwelt das Kindsein zerstört (C. Eurich) (1985)
- «The kids can't wait» - Kinder und Computer
- Viability Theory (Jean-Pierre Aubin) (1991)
- In der Klasse stehen - Eine Untersuchung zur nonverbalen Kommunikation der Lehrperson, wenn eine Schülerin oder ein Schüler im schulischen Unterricht einen Fehler macht (Urs Büeler) (2000)
- Individuelles Wissensmanagement - Strategien für den persönlichen Umgang mit Information und Wissen am Arbeitsplatz (Gabi Reinmann, Heinz Mandl) (2000)
- Children and Computer Technology - Volume 10, Number 2 - Fall/Winter 2000 of "The Future of Children" (2000)
- 4. Changing How and What Children Learn in School with Computer-Based Technologies (Jeremy Roschelle, Roy Pea, Christopher M. Hoadley, Douglas N. Gordin, Barbara M. Means) (2000)
- Virtuelle Universität - Virtuelles Lernen (Rolf Schulmeister) (2001)
- E-Learning and the Science of Instruction - Proven Guidelines for Consumers and Designers of Multimedia Learning (Ruth Colvin Clark, Richard E. Mayer) (2002)
- DeLFI 2003 - Tagungsband der 1. e-Learning Fachtagung Informatik, 16.-18. September 2003 in Garching bei München (Arndt Bode, Jörg Desel, Sabine Rathmeyer, Martin Wessner) (2003)
- Feedback als Kernelement der benutzerfreundlichen Mensch-Maschine-Interaktion bei Lernsystemen (Monika Schudnagis, Christa Womser-Hacker) (2003)
- Systems Thinking - Creative Holism for Managers (Michael C. Jackson) (2003)
- 1. SCIL Congress 2003 (2003)
- Postconference Workshop with Elliott Masie (Elliott Masie)
- Didaktik und Neue Medien - Konzepte und Anwendungen in der Hochschule (U. Rinn, Dorothee M. Meister) (2004)
- Didaktisches Design aus hochschuldidaktischer Sicht - Ein Plädoyer für offene Lernsituationen (Rolf Schulmeister)
- E-Learning: Das Wörterbuch (Oliver Bendel, Stefanie Hauske) (2004)
- On the Learning in E-Learning (Raimond Reichert, Werner Hartmann) (2004)
- Bildung Schweiz 6/2004 (2004)
- Noten sind praktisch - und unprofessionell - Elementarwissen zur Noten-Kontroverse - und die (bekannte) professionelle Alternative (A. Strittmatter) (2004)
- eModeration - Lernende im Netz begleiten (Maja Graf) (2004)
- CSCL-Kompendium - Lehr- und Handbuch zum computerunterstützen kooperativen Lernen (Jörg M. Haake, Gerhard Schwabe, Martin Wessner) (2004)
- Exorciser - Automatic Generation and Interactive Grading of Structured Exercises in the Theory of Computation (Vincent Tscherter) (2004)
- 1. Computers and Education - Theories, Systems, Guidelines
- 3. Guidance - What is the Right Degree of Control?
- Blended Learning in der Lehrerbildung - Grundlagen für die Konzeption innovativer Lernumgebungen (Gabi Reinmann) (2005)
- E-Learning - Eine multiperspektivische Standortbestimmung (Damian Miller) (2006)
- Prozessorientierte Schreibdidaktik - Schreibtraining für Schule, Hochschule und Beruf (Otto Kruse, Katja Berger, Marianne Ulmi) (2006)
- Prozessorientierte Schreibdidaktik - Eine Einführung (Otto Kruse, Gabriela Ruhmann)
- Wie lernt man eine Maturaarbeit zu schreiben? - Wisssenschaftspropädeutisches Schreiben mit Diagnose und Rückmeldung (Felix Winter)
- Peer-Feedback auf Texte an Mittel- und Hochschule (Adrian Schnetzer)
- Prozessorientierte Schreibdidaktik an der Hochschule - Was Hochschulen tun können, um wissenschaftliches Schreiben besser anzuleiten (Otto Kruse)
- Leistungsnachweise in modularisierten Studiengängen (AfH Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik) (2006)
- Das 4-Schritte-Modell - Grundlage für ein kompetenzorientiertes E-Learning (Lukas Emanuel Fässler) (2007)
- E-Assessment und E-Portfolio zur Kompetenzentwicklung - neue Potenziale für Ne(x)t Generation Learning (Taiga Brahm, Sabine Seufert) (2007)
- E-Assessment und E-Portfolio zur Kompetenzentwicklung - Neue Potenziale für Ne(x)t Generation Learning? (Sabine Seufert, Taiga Brahm)
- Stufenübergreifendes ICT-Entwicklungskonzept für die Schulen des Kantons Solothurn (Beat Döbeli Honegger, Stanley Schwab, Beat Häfeli, Sibylle Klay, Dieter Fischlin) (2007)
- 5. Mediendidaktische Überlegungen zum Einsatz von ICT
- Wikis - Diskurse, Theorien und Anwendungen - Sonderausgabe von kommunikation@gesellschaft (2007)
- 10. Wie können Wikis im E-Learning ihr Potential entfalten? - Ein Feldversuch, Eigenschaften aus der ‘freien Wildbahn’ auf die Universität zu übertragen. (Christoph Koenig, Antje Müller, Julia Neumann)
- Studieren neu erfinden - Hochschule neu denken - GMW-Tagung 2007 (Marianne Merkt, Kerstin Mayrberger, Rolf Schulmeister) (2007)
- Experimentierfreudige computergestützte Kollaboration - Didaktische Innovation durch Involvierung der Lehrenden (Taiga Brahm, Jasmina Hasanbegovic, Pierre Dillenbourg)
- Kompendium multimediales Lernen (Helmut M. Niegemann, Steffi Domagk, Silvia Hessel, Alexandra Hein, Matthias Hupfer, A. Zobel) (2008)
- LOG IN 152: Web 2.0 in der Schule (2008)
- Wikis im Deutschunterricht und anderswo - Ein Bericht aus der Unterrichtspraxis mit Anregungen für die Unterrichtspraxis (Uwe Klemm)
- Generation Internet - Die Digital Natives: Wie sie leben - Was sie denken - Wie sie arbeiten (John Palfrey, Urs Gasser) (2008)
- Visible Learning - A Synthesis of Over 800 Meta-Analyses Relating to Achievement (John Hattie) (2009)
- 9. The contributions from teaching approaches - part I
- Datengestützte Schulentwicklung und Unterstützungssysteme - Die Deutsche Schule 2/2009 (Isabell van Ackeren) (2009)
- Schülerinnen und Schüler als Experten für Unterricht (Nicole Kämpfe)
- Lernen im Digitalen Zeitalter - DeLFI 2009 - Die 7. E-Learning Fachtagung Informatik (14.-17. September 2009) (Andreas Schwill, Nicolas Apostolopoulos) (2009)
- Feedback mit einem webbasierten Übungsbetrieb (Patrick Stalljohann, Eva Altenbernd-Giani, Anna Dyckhoff, Philipp Rohde, Ulrik Schroeder)
- Ausgewählte Methoden der Didaktik (Karl Frey, Angela Frey-Eiling) (2009)
- Rückmelden
- Reputation und Feedback im Web - Einsatzgebiete und Beispiele (Sandra Schön, Georg Güntner, Markus Lassnig, Diana Wieden-Bischof) (2010)
- Lernplattformen in Schulen - Ansätze für E-Learning und Blended Learning in Präsenzklassen (Dominik Petko) (2010)
- Studientext Didaktisches Design (Gabi Reinmann) (2010)
- ITiCSE 2011 - Proceedings of the 16th Annual SIGCSE Conference on Innovation and Technology in Computer Science Education, ITiCSE 2011, Darmstadt, Germany, June 27-29, 2011 (Guido Rößling, Thomas L. Naps, Christian Spannagel) (2011)
- Best practices for peer feedback in interdisciplinary research groups (Sebastian Harrach) (2011)
- DeLFI 2011 (Holger Rohland, Andrea Kienle, Steffen Friedrich) (2011)
- Forschungsherausforderungen des E-Learning (Jens Drummer, Sybille Hambach, Andrea Kienle, Ulrike Lucke, Alke Martens, Wolfgang Müller, Christoph Rensing, Ulrik Schroeder, Andreas Schwill, Christian Spannagel, Stephan Trahasch) (2011)
- Motivation durch Feedbackmechanismen in Vorlesungswikis - Welche versprechen mehr Wirkung? (Athanasios Mazarakis, Clemens van Dinther) (2011)
- Wissensgemeinschaften - Digitale Medien - Öffnung und Offenheit in Forschung und Lehre (Thomas Köhler, Jörg Neumann) (2011)
- Was lerne ich aus einer Lernaufgabe? - a) gar nichts, b) Faktenwissen, c) etwas über meine Lernstrategien, d) Antwort b und c sind richtig (Felix Kapp, Hermann Körndle)
- ICT in der Berufsbildung - Hat der Computer den Unterricht verändert?`(Folio 3/2011) (2011)
- Lernplattform - der virtuelle Lernort (Tom Rogowski)
- Transformative Approaches to New Technologies and Student Diversity in Futures Oriented Classrooms - Future Proofing Education (Leonie Rowan, Chris Bigum) (2012)
- 12. Feedback Clickers in Plenary Lectures - A New Tool for Formative Assessment? (Rune Krumsvik)
- Miteinander reden von A bis Z - Lexikon der Kommunikationspsychologie (Friedemann Schulz von Thun, Kathrin Zach, Karen Zoller) (2012)
- The Gamification of Learning and Instruction - Game-based Methods and Strategies for Training and Education (Karl M. Kapp) (2012)
- Interacting and learning together - Factors influencing preservice teachers’ perceptions of academic wiki use (Maya Israel, Andrew Moshirnia) (2012)
- Mobile Learning: Einsatz mobiler Endgeräte im Lernen, Wissenserwerb sowie der Lehr-/Lernorganisation - 2. Workshop im Rahmen der DeLFI 2012 (Mostafa Akbari, Doreen Böhnstedt, Claudia Bremer, Mohamed Amine Chatti, Christoph Rensing) (2012)
- Nutzung elektronischer Prüfungsfragesammlungen (Jürgen Helmerich, Alexander Hörnlein, Marianus Ifland, Frank Puppe)
- Click2Vote - Ein servicebasiertes Clicker-Framework zur Teilnehmeraktivierung in Lehrveranstaltungen (Tom Tschernack, Raphael Zender, Ulrike Lucke)
- Visible Learning and the Science of How We Learn (John Hattie, Gregory C. R. Yates) (2013)
- Ich bin superwichtig! (Martin Spiewak) (2013)
- Muss ich das lesen? - Wissenschaftliches Publizieren (Valentin Groebner) (2013)
- Der vermessene Mensch - Mit Apps protokollieren immer mehr Leute besessen ihre Körperdaten. (Thomas Widmer) (2013)
- Lehrplan 21 (Entwurfsfassung) (D-EDK Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz) (2013)
- Classroom Response Systems (Dennis Kundisch, Johannes Magenheim, Marc Beutner, Philipp Herrmann, Wolfgang Reinhardt, Andrea Zokye) (2013)
- E-Learning zwischen Vision und Alltag - Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2013 (Claudia Bremer, Detlef Krömker) (2013)
- ETH EduApp - Eine multifunktionale Mobilapplikation für die Hochschullehre an der ETH Zürich (Thomas Korner, Benno Volk, Marinka Valkering-Sijsling, Andreas Reinhardt)
- Der Wiki-Weg des Lernens - Gestalten und Begleiten von Lernprozessen mit digitalen Kollaborationswerkzeugen (Michele Notari, Beat Döbeli Honegger) (2013)
- 3. Lernen im Spannungsfeld von Öffentlichkeit, Öffnung und Offenheit - Überlegungen am Beispiel des Wikieinsatzes in Schulen (Sandra Hofhues, Katharina Uhl)
- 11. Verwendung von Wikis zum kollaborativen Lernen in Grundschulen (Samuel Kai Wah) (2013)
- MOOCs - Massive Open Online Courses - Offene Bildung oder Geschäftsmodell? (Rolf Schulmeister) (2013)
- Der Beginn und das Ende von OPEN - Chronologie der MOOC-Entwicklung
- MOOCs - Versuch einer Annäherung (Burkhard Lehmann)
- Einführung in die Mediendidaktik - Lehren und Lernen mit digitalen Medien (Dominik Petko) (2014)
- Neue Medien in den Schulen - BKD-Magazin 1/2014 (2014)
- Digitale Medien und Schule - Chancen, Risiken und Herausforderungen (Werner Hartmann)
- Der Weg vom Lehren zum Lernen (Andreas Sägesser, Renate Bühler) (2014)
- smartphone geht vor - Wie Schule und Hochschule mit dem Aufmerksamkeitskiller umgehen können (Andreas Belwe, Thomas Schutz) (2014)
- 5. Erprobte Lehrstrategien im digitalen Lern-/Lehrprozess
- ICER 2014 - International Computing Education Research Conference, ICER 2014, Glasgow, United Kingdom, August 11-13, 2014 (Quintin I. Cutts, Beth Simon, Brian Dorn) (2014)
- Die Herrschaftsformel - Wie Künstliche Intelligenz uns berechnet, steuert und unser Leben verändert (Kai Schlieter) (2015)
- Individuell fördern mit digitalen Medien - Chancen, Risiken, Erfolgsfaktoren (Bertelsmann Stiftung) (2015)
- Chancen der Digitalisierung für individuelle Förderung im Unterricht - zehn gute Beispiele aus der Schulpraxis (Jöran Muuß-Merholz, Bertelsmann Stiftung) (2015)
- Koli Calling 2015 - Proceedings of the 15th Koli Calling Conference on Computing Education Research, Koli, Finland, November 19-22, 2015 (Päivi Kinnunen, Judy Sheard) (2015)
- Binary instant feedback on programming exercises can reduce student engagement and promote cheating (Angelo Kyrilov, David C. Noelle) (2015)
- Agile Hochschuldidaktik (Christof Arn) (2016)
- Kultur der Digitalität (Felix Stalder) (2016)
- Gemeinsam hilfreich oder einsam lästig? - Beurteilung von praktikumsbegleitenden Weblogs von angehenden Lehrpersonen (Nives Egger) (2017)
- Pädagogischer Mehrwert? - Digitale Medien in Schule und Unterricht (Christian Fischer) (2017)
- Unterrichtsfeedback per Smartphone-App (Benedikt Wisniewski, Markus Engl) (2017)
- Hat das Jahresgespräch mit dem Chef bald ausgedient? (Andrea Fischer) (2017)
- Lernen und Lehren mit Technologien: Vermittlung digitaler und informatischer Kompetenzen - Erziehung & Unterricht 7&8/2017 (2017)
- Differenzierung braucht Überblick - wie Moodle dabei helfen kann (Laura Bergmann, Bettina Dauphin)
- Mindsteps - Eine Aufgabensammlung für die Unterstützung des kompetenzorientierten Lernens - Anwendungsmöglichkeiten und Konzept (Institut für Bildungsevaluation) (2017)
- Schulblatt 6/2017 - Digitalisierung - Wo stehen die Schulen? (2017)
- «Digitalisierung ist nicht in jedem Fall sinnvoll» (Nicolas Brandenberg, Reto Heinzel)
- Second Handbook of Information Technology in Primary and Secondary Education (Joke Voogt, Gerald Knezek, Rhonda Christensen, Kwok-Wing Lai) (2018)
- 38. Formative Assessment and Feedback Using Information Technology (Fabienne van der Kleij, Lenore Adie)
- So lernen Kinder am besten (John Hattie, Yannick Nock) (2018)
- Digitale Transformation - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 2/2018 (2018)
- Feedback mit eigenen Augen - Mobiles Eyetracking in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Kai S. Cortina, Katharina Müller, Janina Häusler, Kathleen Stürmer, Tina Seidel, Kevin F. Miller)
- Digitalisierung – Nicht nur irgendwas mit Medien - Schule leiten | Ausgabe Nr. 17/2019 (2019)
- Sitzsäcke sind das neue Sprachlabor - Digitale Geräte, K.I. und bunte Möbel machen noch keine moderne Schule (Jöran Muuß-Merholz)
- Warum Vergleiche die Teamleistung schwächen (Andrea Fischer) (2019)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Die Feedback-Analyse (2019)
- Lernen mit Bildungstechnologien - Praxisorientiertes Handbuch zum intelligenten Umgang mit digitalen Medien (Helmut M. Niegemann, Armin Weinberger) (2019)
- 35. Feedbackstrategien für interaktive Lernaufgaben (Susanne Narciss)
- Daten in der Bildung - Daten für die Bildung - Grundlagen und Ansätze zur Entwicklung einer Datennutzungspolitik für den Bildungsraum Schweiz (educa.ch Schweizerisches Medieninstitut für Bildung und Kultur) (2019)
- Rechtliche Konzepte (Florent Thouvenin, Alfred Früh, Aurelia Tamò-Larrieux)
- Teilhabe in der digitalen Bildungswelt (Jörg Hafer, Martina Mauch, Marlen Schumann) (2019)
- E-Learning, E-Didaktik und digitales Lernen - Auseinandersetzung mit E-Learning (David Kergel, Birte Heidkamp-Kergel) (2020)
- Ein Schulexperiment verändert die Schweiz - Bildungsbeilage NZZ am Sonntag - April 2020 (2020)
- «Wir sehen die Risse in der Gesellschaft viel deutlicher» (Dagmar Rösler, René Donzé) (2020)
- Welche Standards brauchen wir fürs Homeschooling? (Birgit Eickelmann, Uwe Ebbinghaus) (2020)
- Hybrid-Unterricht 101 - Ein Leitfaden zum Blended Learning für angehende Lehrer:innen (Tim Kantereit) (2020)
- Digitales Schreiben - Blogs & Co. im Unterricht (Philippe Wampfler) (2020)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Lernende Schule 91/2020 (2020)
- Die digitale Steinzeit ist vorbei (Nikola Poitzmann, Martina Sobel)
- «Selbstgesteuertes Lernen» - Interdisziplinäre Kritik eines suggestiven Konzepts (Jürgen Oelkers, Damian Miller) (2020)
- 13. Die Mechanik schulischen Scheiterns (Winfried Kronig)
- Professionelles Handlungswissen für Lehrerinnen und Lehrer - Lernen - Lehren - Können (Peter Greutmann, Henrik Saalbach, Elsbeth Stern) (2021)
- Hybrides Lernen - Zur Theorie und Praxis von Präsenz- und Distanzlernen. Mit E-Book inside (Wanda Klee, Philippe Wampfler, Axel Krommer) (2021)
- Praxisbeispiele zu Peer-Feedback und Feedback von Lehrenden (Andrea Eichler-Seitz, Mona Frommer)
- Partizipation im Fernunterricht (Dejan Mihajlović)
- Pädagogik 05/2021 (2021)
- Lernförderliches Feedback mit digitalen Tools (Björn Nölte)
- Digitalisierung aus pädagogische Perspektive (2021)
- 5. Individualisierung durch Digitalisierung? (Matthias Trautmann) (2021)
- Handbuch Lernen mit digitalen Medien (G. Brägger, Hans-Günter Rolff) (2021)
- 28. Adaptive Lernunterstützung und formatives Feedback in offenen Lernumgebungen (G. Brägger, Reinhold Haug, Kurt Reusser, Nicole Steiner)
- Eine Zensur findet noch statt (2021)
- Du schaffst das! (Astrid Herbold) (2021)
- Teaching Machines - The History of Personalized Learning (Audrey Watters) (2021)
- 1. B. F. Skinner Builds a Teaching Machine
- Machen - Eine Anleitung fürs Loslegen, Dranbleiben und zu Ende führen (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler) (2021)
- HDI 2021 (Jörg Desel, Simone Opel, Juliane Siegeris) (2021)
- Wehe, wenn sie aus der Reihe tanzen - Bildungsbeilage der NZZ am Sonntag vom 26.09.2021 (2021)
- Und jetzt benoten wir euch - Lehrerinnen am Pranger (Katharina Bracher)
- Pädagogik 10/2021 (2021)
- Individualisierung durch Digitalisierung? (Matthias Trautmann) (2021)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- «Eine Zeugnisnote ist im besten Fall eine stark verdichtete Aussage...» - Ein Gespräch über Beurteilung, Bewertung und Noten mit Beurteilungsexpertin Hanni Lötscher, lic. phil. (Hanni Lötscher, Elena Anghelescu) (2022)
- Digitale Medien in der Schule (Jutta Standop) (2022)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Campus 2022 - Schwerpunkt Schule und Digitalisierung - Ausgabe 31 / Juni 2022 an die Eltern der Schülerinnen und Schüler der Schulen Baar (2022)
- Pädagogik 9/2022 - Lernen konstruktiv unterstützen (2022)
- Lernförderliches Feedback (G. Brägger) (2022)
- Gedichtanalyse, Goethe, Enter - Künstliche Intelligenz von ChatGPT (Tatjana Söding, Clara Vuillemin) (2022)
- «Eltern, lobt eure Kinder nicht zu sehr» (Joe Baker, Christian Brüngger) (2023)
- Ein reizbarer Bot - KI im Stress: Die wundersame Emotionalität des Bing Chat (André Kramer) (2023)
- Kommunizieren und Herrschen - Zur Genealogie des Regierens in der digitalen Gesellschaft (Janosik Herder) (2023)
- ChatGPT wird die Lernkultur grundlegend verändern (Patrick Bronner, Uwe Ebbinghaus) (2023)
- KI-Assistenten sind definitiv eine Disruption in der Bildung (Enkelejda Kasneci, Uwe Ebbinghaus) (2023)
- Pädagogik 6/2023 (2023)
- Schule in einer digitalen Welt - Orientierungsraster für die Schulentwicklung und Schulevaluation an den Volksschulen des Kantons Basel-Stadt (Zentrum Lehrer*innenbildungsforschung, Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt) (2023)
- MIT Technology Review 6/2023 (2023)
- Wohlfühl-Kontrolle (Arian Khameneh) (2023)
- Digitale Rückmeldungen zu den Hausaufgaben - Perspektiven von Grundschüler*innen einer Tabletklasse (Larissa Ade, Katharina Kindermann, Sanna Pohlmann-Rother) (2023)
- Künstliche Intelligenz in der Bildung (Claudia de Witt, Christina Gloerfeld, Silke Elisabeth Wrede) (2023)
- Bildung durch Künstliche Intelligenz ermöglichen - Ein Beitrag aus bildungstheoretischer Perspektive (Heinz-Werner Wollersheim)
- KI und Didaktik - Zur Qualität von Feedback durch Recommendersysteme (Silke Elisabeth Wrede, Christina Gloerfeld, Claudia de Witt)
- Digital ist besser?! - Psychologie der Online- und Mobilkommunikation (Markus Appel, Fabian Hutmacher, Christoph Mengelkamp, Jan-Philipp Stein, Silvana Weber) (2023)
- Lernen mit digitalen Medien (Christoph Mengelkamp)
- Pädagogik 3/2024 - KI in der Schule (2024)
- KI ist in der Schule angekommen (Matthias Trautmann) (2024)
- Feedback und Schreibunterstützung durch Sprach-KI (Philippe Wampfler) (2024)
- Lernprozesse mit KI gestalten (Joschka Falck, Hauke Pölert) (2024)
- Wege zur einer zeitgemäßen Prüfungskultur - Grundlagen und Praxisbeispiele (Adriane Langela-Bickenbach, Ricarda Dreier, Philippe Wampfler, Christian Albrecht) (2024)
- Pädagogik 4/2024 - Growth Mindset (2024)
- Im Unterricht am Growth Mindset arbeiten (Nicole Steiner)
- Digitale Kulturen der Lehre entwickeln (Lorenz Mrohs, Julia Franz, Dominik Herrmann, Konstantin Lindner, Thorsten Staake) (2024)
- Das digitale Feedback-Portfolio (Sebastian Laube, Franziska Ohl, Marius Harring, Margarete Imhof) (2024)
- LernWege: Die Plattform zur Förderung personaler Kompetenzen (2024)
- DELFI 2024 (Sandra Schulz, Natalie Kiesler) (2024)
- KI-basierte Analyse von E-Portfolios (Alexander Gantikow, Sara Durski, Andreas Isking, Paul Libbrecht, Wolfgang Müller 0004, Simon Ostermann 0002, Sandra Rebholz) (2024)
- Entwicklung und Evaluation einer KI-Assistenz zur didaktisch-pädagogischen Unterstützung des Lernprozesses mit Programmieraufgaben (Peter Kießling, Florian Funke 0003, Sven Hofmann) (2024)
- Ich spreche jeden Tag mit ChatGPT (David Klett, Uwe Ebbinghaus) (2024)
- Bildung Schweiz 11/2024 (2024)
- Wann künstliche Intelligenz beim Lernen hilft und wann nicht (Beat A. Schwendimann) (2024)