L’école, c’est moiSchüler:innen im Zentrum zeitgemäßen Unterrichts
|
![]() |

Zusammenfassungen

Kapitel 
- Lernkultur - Warum das Lernen der Schüler:innen im Mittelpunkt stehen muss (Seite 15 - 32)
- Agile Didaktik - Warum Entscheidungen situativ gefällt werden sollen (Seite 33 - 45)
- Asynchrone Lernphasen - Warum nicht alle Schüler:innen zur gleichen Zeit am gleichen Ort lernen müssen (Seite 47 - 56)
- Vielfalt als Bereicherung - Warum guter Unterricht mehrere Perspektiven braucht (Seite 57 - 70)
- Postdigitale Infrastruktur - Warum Schulen gut ausgestattet sein müssen und was das bedeutet (Seite 71 - 80)
- Wissen, Kompetenzen und Entwicklung - Warum sich Unterricht von der Stoffvermittlung lösen muss (Seite 81 - 90)
- Demokratische Schulhauskultur - Warum Partizipation unerlässlich ist (Seite 91 - 102)
- Individualisierung und gerechte Chancen - Warum nicht alle Schüler:innen dieselbe Förderung brauchen (Seite 103 - 118)
- Die Arbeit mit Lernprodukten - Warum sich Unterricht von Aufgaben und Prüfungen lösen muss (Seite 119 - 130)
- Soziale Erlebnisse - Warum guter Unterricht Schüler:innen Erfahrungen ermöglicht (Seite 131 - 138)
- Ausblick - Eine Schule, in der sich Schüler:innen wohlfühlen, ist ein Mobile (Seite 139 - 141)
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Berufsschule, Bildungspolitik, Daten, Familie, Internet, iPad, Kindergarten, Kognitivismus, Maschine, Misserfolg, Motivation, intrinsische, Mutter, Politik, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Produktivitätsparadoxon, Schulbuch / Lehrmittel, Schulschliessung aufgrund Corona-Pandemie, Synchrone Kommunikation, Tablets in education, Vater, Wirtschaft, Wissensmanagement, Zielebenenmodell, Zukunft |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Volltext dieses Dokuments
![]() | Agile Didaktik: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Asynchrone Lernphasen: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Ausblick: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Demokratische Schulhauskultur: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Die Arbeit mit Lernprodukten: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Individualisierung und gerechte Chancen: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | L’école, c’est moi: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Lernkultur: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Postdigitale Infrastruktur: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Soziale Erlebnisse: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Vielfalt als Bereicherung: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Wissen, Kompetenzen und Entwicklung: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch erst in den letzten 6 Monaten in Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.