/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Bücher

Digitalisierung aus pädagogische Perspektive



Ausgabe der Zeitschrift Pädagogik

iconZusammenfassungen

Nicht erst seit dem 2019 beschlossenen Digitalpakt Schule und den Turbulenzen der COVID-19-Pandemie haben sich die Veröffentlichungen zum Thema Digitalisierung in Schule und Unterricht hierzulande vervielfacht. Es wimmelt online und offline von Beiträgen, die Schulen und Lehrpersonen anempfehlen, sich den diversen Herausforderungen der digitalen Welt endlich zu stellen, und die sich – wenn sie nicht lediglich einer Technisierung das Wort reden – von der »Digitalisierung « viel versprechen: Ein Mehr an Schülernähe und Lebensweltorientierung, mehr Teilhabe und individuelle( re) Förderung, ein besseres Verständnis von Software und Programmierung, Vereinfachung der schulischen Administration und Zusammenarbeit der Lehrpersonen sowie Eltern oder optimierte Lernprozesse in einem modernen Unterricht sind Ziele, die immer wieder auftauchen, die allerdings auch nicht neu sind und die die Wissenschaft und Schulpraxis schon seit vielen Jahrzehnten beschäftigen. Durch die COVID-19-Pandemie hat sich das Thema nochmals ganz nach oben auf die Tagesordnung geschoben, teilweise zunächst und verständlicherweise mit einem veränderten Akzent auf die vielerorten noch unzureichende technische Ausstattung, die Schwerfälligkeit der Schulaufsichten und die Notwendigkeit von Fernunterricht. Aber immer tauchen irgendwann pädagogische oder didaktische Fragen danach auf, wie lernwirksam die neuen Technologien sind, wie ihr Einsatz verbessert werden kann, schließlich auch, welche Ziele die Schule und der Unterricht im »Digital Age« mit welchen Methoden und Inhalten überhaupt anstreben soll(t)en.
In diesem Potpourri – oder Durcheinander – von Mahnund Denkschriften, Schulkritiken und Zukunftsszenarios, Konzepten, Analysen, Praxisberichten und unzähligen Webseiten soll die große Serie eine Orientierung bieten, indem pädagogische Aspekte der schulbezogenen Digitalisierungsdiskussion zusammenhängend und verständlich, aber auch nüchtern und sachbetont erörtert werden. Dazu wird eine Reihe von ausgewählten aktuellen »Baustellen« näher analysiert, die die Organisation von Schule und Unterricht betreffen. Es geht dabei in allen Beiträgen um folgende Fragen:
  • Was konkret bedeutet Digitalisierung jenseits einer Modernisierung der Schulen durch High-Tech-Ausstattung, Feedback-Apps, Datenclouds etc. für die pädagogische Arbeit?
  • Wie verändern sich die Gesellschaft im Allgemeinen und das Nutzungsverhalten von Medien im Speziellen, und was könnte/sollte daraus für Schule folgen?
  • Was wissen wir jenseits zahlreicher Hoffnungen und Befürchtungen tatsächlich über Wirkungen eines digital unterstützten Unterrichts (und was nicht)?
  • Welchen Aspekten sollten Schulen und Lehrkräfte bezüglich der Schul- und Unterrichtsentwicklung besondere Aufmerksamkeit zuwenden?
Der erste Beitrag soll das Thema für pädagogische Fragen der Digitalisierung breit öffnen: Welche Fragen stellen sich überhaupt? Spätere Beiträge widmen sich dem Mediennutzungsverhalten von Kindern und Jugendlichen, Ländern, die in der technologischen Modernisierung bereits weiter vorangeschritten sind, wissenschaftlichen Befunden zu Wirkungen digital unterstützten Unterrichts, schließlich auch einer Reihe von Problemen wie Bildungsgerechtigkeit, Differenzierung und Individualisierung oder Kontroll- und Überwachungsmöglichkeiten neuer Medien. Insgesamt möchten wir mit der Serie einen Anstoß geben, darüber nachzudenken, was an Überlegungen nach oder jenseits einer – an vielen Schulen in Deutschland immer noch dringend nachzuholenden – technischen Ausstattung mit WLAN, Lernplattformen und Endgeräten in Diskussionen über Schul- und Unterrichtsentwicklung einfließen sollte. Eine derartige Debatte ist aktuell kaum möglich, wenn sich ganze Gesellschaften quasi im Notfallmodus befinden, aber es wird sicher eine Zeit geben, in der man sich auch solchen Fragen wieder zuwenden kann und muss.
Von Matthias Trautmann in der Zeitschrift Digitalisierung aus pädagogische Perspektive (2021)

iconKapitel  Unter den anklickbaren Kapiteln finden Sie Informationen über einzelne Teile des gewählten Werks.

iconDiese Zeitschrift erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Oladimeji Abidoye , Dirk Baecker , Stephan Bayer , Wilfried Bos , Gerold Brägger , Olaf-Axel Burow , Jacob Cohen , Beat Döbeli Honegger , Christian Ebel , Sabine Feierabend , Charlotte Gallenkamp , Stephan Glöckler , Werner Hartmann , Sigrid Hartong , John Hattie , Michael Hielscher , Heinz Günter Holtappels , Alois Hundertpfund , Hediye Kheredmand , Ralf Lankau , Nele McElvany , Richard Münch , Jöran Muuß-Merholz , Claus Pias , Ruben R. Puentedura , Thomas Rathgeb , Hans-Günter Rolff , Heike Schaumburg , Franziska Schwabe , Anthony Seldon , Christian Spannagel , Felix Stalder , Bertelsmann Stiftung , Julia Werner , Norbert Wiener , Shoshana Zuboff , Johannes Zylka

Fragen
KB IB clear
Wie ist das Verhältnis von Technologiewandel und Lernkulturwandel in der Schule?
Wie nutzen Kinder und Jugendliche Medien und ICT?
Wie sieht die Zukunft des Schulbuchs aus?What is the future of textbooks?

Aussagen
KB IB clear
Automatisierung des Automatisierbaren
Das Corona-Virus hat zu Schulschliessungen geführt
Das Coronavirus kann die Digitalisierung vorantreiben
Der digitale Raum als vierter Pädagoge
Der grosse digitale Leitmedienwechsel besteht aus vielen kleinen Wandeln.
ICT-Einsatz spart keine Lehrkräfte ein.
Kranzberg’s First Law: Technology is neither good nor bad; nor is it neutral.
Lernen ist ein sozialer Prozesslearning is a social process
Lesen am Bildschirm geschieht oberflächlicher als Lesen auf Papier

Begriffe
KB IB clear
AffordanceAffordance , Algorithmusalgorithm , Arbeitslosigkeitunemployment , Augmentation (SAMR-Stufe 2) , Autonomieautonomy , Backlash-These , Behaviorismusbehaviorism , bettermarks , big databig data , Bildungeducation (Bildung) , Buchdruckprinting press , BYODbring your own device , Chancengerechtigkeit , China , Computercomputer , Corona-Pandemie , Curriculum / Lehrplancurriculum , Dänemark , datafication , datafication in education , Datattraktor-These , Datendata , Datenschutz , Datenträger , Denkenthinking , Deutschlandgermany , digital mainstreaming , Digitalisierung , Digitalität , distance learning / Fernunterrichtdistance learning , Effektivität , Effektstärkeeffect size , Ein Notebook pro StudentIn (ENpS) , Einsamkeit , Elternparents , E-Maile-mail , Erklärvideos , Erziehung , Feedback (Rückmeldung)Feedback , flipped classroomflipped classroom , Föderalismus , Fortnite , Frontalunterricht , Geschäftsmodellbusiness model , Gesellschaftsociety , Gymnasium , Hausaufgabenhomework , Informationsflutinformation overflow , Innovationinnovation , Intelligent Tutoring System (ITS)Intelligent Tutoring System , Interaktioninteraction , Interaktivitätinteractivity , Internetinternet , Katalysator-These , Kinderchildren , Kommunikationcommunication , Kompetenzcompetence , Kompetenzorientierung , Konstruktivismusconstructivism , Kybernetikcybernetics , learning analyticslearning analytics , Learning Management System (LMS) / LernplattformLearning Management System , LehrerInteacher , LehrerInnen-Bildungteacher training , Leitmedienwechsel , Lernenlearning , Lernsoftware , Lernumgebung , Lernziellearning goal , Mathematikmathematics , mathia , Medienmedia , Medienbildung , Mediendidaktik , Medienkompetenz/media literacymedia literacy , Medienpädagogik , Mensch , Metaanalysemeta-analysis , Microsoft , Mimik , Modification (SAMR-Stufe 3) , Motivationmotivation , Multimediamultimedia , Notebooklaptop , Notebooks an Schulennotebooks in schools , Nudging , One-to-One-ComputingOne-to-One-Computing , ÖsterreichAustria , Pädagogische HochschuleUniversity for Teacher education , Panoptikum , PersonalisierungPersonalization , PISA-StudienPISA studies , Privatsphäreprivacy , Psychologiepsychology , Redefinition (SAMR-Stufe 4) , SAMR-Model , School of One , Schularchitektur , Schulbuch / Lehrmittelschoolbook , Schuleschool , Schulleitung , Schulschliessung aufgrund Corona-Pandemie , SchweizSwitzerland , Sekundarstufe II , Softwaresoftware , Studienfachwahl , Substitution (SAMR-Stufe 1) , Systemsystem , Technikdeterminismus , Trojaner-These , Überwachung , Unterricht , Unterrichtsmethode , Verstärker-These , Video-KonferenzVideo-Konferenz , Wandtafelblackboard , WhatsApp , Wissenschaftscience , YouTube
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1950 local  The Human Use of Human Beings (Norbert Wiener) 6, 3, 3, 8, 9, 1, 1, 1, 2, 8, 3, 5 40 26 5 401
1988 local  In the Age of the Smart Machine (Shoshana Zuboff) 4, 6, 4, 5, 7, 17, 2, 1, 2, 6, 4, 1 19 7 1 503
1988 Statistical Power Analysis for the Behavioral Sciences (Jacob Cohen) 1, 5, 6, 6, 4, 5, 7, 8, 4, 9, 6, 7 49 4 7 596
2007  local  Studien zur nächsten Gesellschaft (Dirk Baecker) 12, 8, 2, 11, 16, 5, 2, 3, 7, 15, 8, 15 88 41 15 2091
2009  local  Visible Learning (John Hattie) 10, 9, 10, 10, 21, 6, 3, 4, 2, 23, 8, 12 199 56 12 1741
2015  local  Digitale Kompetenz (Werner Hartmann, Alois Hundertpfund) 13, 6, 3, 12, 26, 5, 3, 3, 6, 27, 11, 26 67 147 26 1863
2015 local web  Chancen der Digitalisierung für individuelle Förderung im Unterricht (Jöran Muuß-Merholz, Bertelsmann Stiftung) 5, 5, 5, 3, 6, 8, 4, 1, 5, 8, 4, 4 4 69 4 858
2016  local  Mehr als 0 und 1 (Beat Döbeli Honegger) 17, 20, 29, 38, 63, 26, 26, 26, 46, 67, 47, 33 215 731 33 5957
2016  local  Kultur der Digitalität (Felix Stalder) 5, 5, 6, 8, 19, 9, 1, 3, 4, 17, 3, 16 178 102 16 810
2017 local  Bildung 2030 (Olaf-Axel Burow, Charlotte Gallenkamp) 2, 6, 7, 2, 9, 11, 4, 1, 1, 11, 3, 2 5 43 2 524
2018 Digitalisierung in der schulischen Bildung (Nele McElvany, Franziska Schwabe, Wilfried Bos, Heinz Günter Holtappels) 2, 4, 6, 5, 8, 26, 10, 3, 1, 7, 3, 3 21 7 3 446
2018  local  The Fourth Education Revolution (Anthony Seldon, Oladimeji Abidoye) 5, 1, 5, 1, 4, 6, 17, 5, 1, 9, 2, 11 7 188 11 423
2018 Der bildungsindustrielle Komplex (Richard Münch) 4, 3, 1, 5, 6, 2, 4, 8, 2, 2, 3, 3 12 16 3 477
2018 local web  Flipped Classroom – Zeit für deinen Unterricht (Julia Werner, Christian Ebel, Christian Spannagel, Wolf Bayer) 4, 3, 3, 3, 1, 8, 7, 4, 1, 7, 4, 3 2 14 3 363
2018 local  Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus (Shoshana Zuboff) 5, 6, 1, 4, 12, 3, 1, 3, 4, 8, 4, 9 74 63 9 509
2018  local web  Lehrmittel in einer digitalen Welt (Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher, Werner Hartmann) 10, 5, 5, 10, 22, 4, 1, 8, 6, 17, 5, 14 45 391 14 1313
2019 local  PÄDAGOGIK 04/20194, 1, 6, 6, 3, 6, 10, 2, 1, 9, 4, 7 2 72 7 508
2020 local web  JIM-Studie 2020 (Sabine Feierabend, Thomas Rathgeb, Hediye Kheredmand, Stephan Glöckler) 2, 4, 5, 5, 6, 11, 4, 1, 1, 9, 3, 2 5 38 2 251
2021  local  Handbuch Lernen mit digitalen Medien (G. Brägger, Hans-Günter Rolff) 5, 8, 5, 12, 27, 6, 2, 3, 1, 18, 6, 15 33 493 15 849
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
local web  «Wir brauchen Daten, noch mehr Daten, bessere Daten» (Sigrid Hartong) 9, 2, 1, 7, 2, 3, 7, 9, 6, 4, 3, 5 4 30 5 121
2006 local web  Transformation, Technology, and Education (Ruben R. Puentedura) 4, 4, 3, 8, 6, 3, 1, 2, 2, 8, 4, 2 39 6 2 277
2013 local web  Eine kurze Geschichte der Unterrichtsmaschinen (Claus Pias) 2, 4, 1, 6, 1, 4, 7, 5, 5, 2, 5, 3 9 13 3 350
2019 local  Individualisierter Unterricht mit digitalen Medien (Johannes Zylka) 2, 3, 2, 4, 4, 3, 5, 10, 1, 1, 6, 2 2 8 2 233
2019 local web  Learning Analytics und Big Data in der Bildung (Sigrid Hartong) 1, 2, 5, 2, 5, 12, 3, 1, 1, 6, 2, 3 6 33 3 169
2021 local web  Bildung und Digitali-Täter (Ralf Lankau) 4, 3, 1, 6, 12, 4, 1, 1, 1, 7, 4, 1 2 32 1 163
2021 local  Personalisierung mit digitalen Medien (Heike Schaumburg) 3, 5, 2, 3, 7, 18, 4, 2, 1, 5, 1, 5 3 34 5 145

iconDiese Zeitschrift erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconVorträge von Beat mit Bezug

  • Was machen wir mit der Digitalisierung - und was verstärken Stiftungen?

    Netzwerktreffen Digitalisierung, Schweizer Stiftungen, 20.10.2021

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconZitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)

iconZeitleiste

iconErwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconVolltext dieses Dokuments

Erziehung zur Konformität oder Autonomie?: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 618 kByte)
Ist digital unterstützter Unterricht lerneffektiv?: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 148 kByte)
Wie machen es die digitalen Vorreiter?: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 703 kByte)
Auf dem WWW Was machen wir mit der Digitalisierung?: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 505 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Was machen wir mit der Digitalisierung?: Artikel als Volltext bei Content-select.com (lokal: PDF, 1216 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Wie Kinder und Jugendliche digitale Medien nutzen: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 1070 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Was machen wir mit der Digitalisierung?: Artikel als Volltext beim Beltz-Verlag (lokal: PDF, 385 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Wie Kinder und Jugendliche digitale Medien nutzen: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 1070 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Digitalisierung und Bildungsgerechtigkeit: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 84 kByte; WWW: Link OK )

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und diese Zeitschrift

Beat hat diese Zeitschrift während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt weder ein physisches noch ein digitales Exemplar. Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren. Beat hat diese Zeitschrift auch schon in Vorträgen erwähnt.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.