Digitalisierung aus pädagogische Perspektive
Zusammenfassungen
Nicht erst seit dem 2019 beschlossenen Digitalpakt Schule und den Turbulenzen der COVID-19-Pandemie haben sich die Veröffentlichungen zum Thema Digitalisierung in Schule und Unterricht hierzulande vervielfacht. Es wimmelt online und offline von Beiträgen, die Schulen und Lehrpersonen anempfehlen, sich den diversen Herausforderungen der digitalen Welt endlich zu stellen, und die sich – wenn sie nicht lediglich einer Technisierung das Wort reden – von der »Digitalisierung « viel versprechen: Ein Mehr an Schülernähe und Lebensweltorientierung, mehr Teilhabe und individuelle( re) Förderung, ein besseres Verständnis von Software und Programmierung, Vereinfachung der schulischen Administration und Zusammenarbeit der Lehrpersonen sowie Eltern oder optimierte Lernprozesse in einem modernen Unterricht sind Ziele, die immer wieder auftauchen, die allerdings auch nicht neu sind und die die Wissenschaft und Schulpraxis schon seit vielen Jahrzehnten beschäftigen. Durch die COVID-19-Pandemie hat sich das Thema nochmals ganz nach oben auf die Tagesordnung geschoben, teilweise zunächst und verständlicherweise mit einem veränderten Akzent auf die vielerorten noch unzureichende technische Ausstattung, die Schwerfälligkeit der Schulaufsichten und die Notwendigkeit von Fernunterricht. Aber immer tauchen irgendwann pädagogische oder didaktische Fragen danach auf, wie lernwirksam die neuen Technologien sind, wie ihr Einsatz verbessert werden kann, schließlich auch, welche Ziele die Schule und der Unterricht im »Digital Age« mit welchen Methoden und Inhalten überhaupt anstreben soll(t)en.
In diesem Potpourri – oder Durcheinander – von Mahnund Denkschriften, Schulkritiken und Zukunftsszenarios, Konzepten, Analysen, Praxisberichten und unzähligen Webseiten soll die große Serie eine Orientierung bieten, indem pädagogische Aspekte der schulbezogenen Digitalisierungsdiskussion zusammenhängend und verständlich, aber auch nüchtern und sachbetont erörtert werden. Dazu wird eine Reihe von ausgewählten aktuellen »Baustellen« näher analysiert, die die Organisation von Schule und Unterricht betreffen. Es geht dabei in allen Beiträgen um folgende Fragen:
Von Matthias Trautmann in der Zeitschrift Digitalisierung aus pädagogische Perspektive (2021) In diesem Potpourri – oder Durcheinander – von Mahnund Denkschriften, Schulkritiken und Zukunftsszenarios, Konzepten, Analysen, Praxisberichten und unzähligen Webseiten soll die große Serie eine Orientierung bieten, indem pädagogische Aspekte der schulbezogenen Digitalisierungsdiskussion zusammenhängend und verständlich, aber auch nüchtern und sachbetont erörtert werden. Dazu wird eine Reihe von ausgewählten aktuellen »Baustellen« näher analysiert, die die Organisation von Schule und Unterricht betreffen. Es geht dabei in allen Beiträgen um folgende Fragen:
- Was konkret bedeutet Digitalisierung jenseits einer Modernisierung der Schulen durch High-Tech-Ausstattung, Feedback-Apps, Datenclouds etc. für die pädagogische Arbeit?
- Wie verändern sich die Gesellschaft im Allgemeinen und das Nutzungsverhalten von Medien im Speziellen, und was könnte/sollte daraus für Schule folgen?
- Was wissen wir jenseits zahlreicher Hoffnungen und Befürchtungen tatsächlich über Wirkungen eines digital unterstützten Unterrichts (und was nicht)?
- Welchen Aspekten sollten Schulen und Lehrkräfte bezüglich der Schul- und Unterrichtsentwicklung besondere Aufmerksamkeit zuwenden?
Kapitel
Wie Kinder und Jugendliche digitale Medien nutzen
Ergebnisse aus der JIM-Studie 2020 und der JIMplus-Corona-Zusatzerhebung
(Hediye Kheredmand, Thomas Rathgeb, Sabine Feierabend, Stephan Glöckler)Digitalisierung und Bildungsgerechtigkeit
(Johannes Giesinger) (2021)Individualisierung durch Digitalisierung?
(Matthias Trautmann) (2021)Wie machen es die digitalen Vorreiter?
(Jens Mittag) (2021)Diese Zeitschrift erwähnt ...
Diese Zeitschrift erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Buch, Didaktik, E-Learning, facebook, Familie, Gestik, Google, Information, Kognitivismus, Lehrmittelverlag, Lehrplan 21, Moodle, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Virus, WebCT, WWW (World Wide Web), Zielebenenmodell, Zukunft |
Tagcloud
Vorträge von Beat mit Bezug
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
7 Erwähnungen
- Eine Schule ohne Noten - Neue Wege zum Umgang mit Lernen und Leistung (Philippe Wampfler, Björn Nölte) (2021)
- Individuelle Förderung und Digitalität (Götz Bieber, Julia Gerick) (2022)
- Was unter «Individuelle Förderung und Digitalität» verstanden wird, ist oft sehr individuell… - … und wird zunehmend von der eingesetzten Software geprägt (Beat Döbeli Honegger) (2022)
- technik-education 1/2023 (Nina Autenrieth, Daniel Beckenbauer, Alexandra Bitterer, Julie-Theresia Blumer, Timo Finkbeiner, Harald Klat, Hannes Helmut Nepper, Armin Ruch) (2023)
- Virtuelle Welten gestalten - Die CoSpaces App im Kontext aktiver Medienarbeit und STE(A)M- Education (Nina Autenrieth)
- Schulleitung und Digitalisierung - Bedingungen und Herausforderungen für das Handeln von Schulleitenden (Ulrike Krein) (2023)
- Gestaltungsprinzipien für den Erwerb von TPACK in der Lehrkräftebildung (Danny Dignaß) (2024)
- Digitaler Wandel im Bildungsraum Kanton Schwyz - Strategie zur Förderung einer zeitgemässen Schule in einer digitalisierten Welt - Schlussfassung (Bildungsdepartement des Kantons Schwyz) (2024)
- L’école, c’est moi - Schüler:innen im Zentrum zeitgemäßen Unterrichts (Philippe Wampfler) (2024)
- Postdigitale Infrastruktur - Warum Schulen gut ausgestattet sein müssen und was das bedeutet
Volltext dieses Dokuments
Erziehung zur Konformität oder Autonomie?: Artikel als Volltext (: , 618 kByte) | |
Ist digital unterstützter Unterricht lerneffektiv?: Artikel als Volltext (: , 148 kByte) | |
Wie machen es die digitalen Vorreiter?: Artikel als Volltext (: , 703 kByte) | |
Was machen wir mit der Digitalisierung?: Artikel als Volltext (: , 505 kByte; : ) | |
Was machen wir mit der Digitalisierung?: Artikel als Volltext bei Content-select.com (: , 1216 kByte; : ) | |
Wie Kinder und Jugendliche digitale Medien nutzen: Artikel als Volltext (: , 1070 kByte; : ) | |
Was machen wir mit der Digitalisierung?: Artikel als Volltext beim Beltz-Verlag (: , 385 kByte; : ) | |
Wie Kinder und Jugendliche digitale Medien nutzen: Artikel als Volltext (: , 1070 kByte; : ) | |
Digitalisierung und Bildungsgerechtigkeit: Artikel als Volltext (: , 84 kByte; : ) |
Anderswo suchen
Beat und diese Zeitschrift
Beat hat diese Zeitschrift während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt weder ein physisches noch ein digitales Exemplar. Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren. Beat hat diese Zeitschrift auch schon in Vorträgen erwähnt.