Chancen der Digitalisierung für individuelle Förderung im Unterrichtzehn gute Beispiele aus der Schulpraxis
|
![]() |

Kapitel 
- Neun Thesen zu digitalen Medien im Unterricht (Seite 2 - 6)
- Fall 1: Digitale Medien erfordern neue Rollen - Markus Bölling (Seite 7 - 11) (Jöran Muuß-Merholz)
- Fall 2: Eine Verbindung in die Welt - Christiane Schicke (Seite 12 - 17)
- Fall 3: Personalisiertes Lernen in Blogprojekten - Lisa Rosa (Seite 18 - 24) (Jöran Muuß-Merholz)
- Fall 4: Geschichte bedeutet immer Medien - Daniel Bernsen (Seite 25 - 30) (Jöran Muuß-Merholz)
- Fall 5: Authentischer Sprachen lernen - Monika Heusinger (Seite 31 - 35) (Jöran Muuß-Merholz)
- Fall 6: Üben, Feedback und Teamarbeit mit dem Notebook - Achim Lebert (Seite 36 - 40) (Jöran Muuß-Merholz)
- Fall 7: Ausweitung der Themen und Lernwege - Felix Schaumburg (Seite 41 - 45) (Jöran Muuß-Merholz)
- Fall 8: Ethik-Blog und Geographie-Wiki - Mandy Schütze (Seite 46 - 50) (Jöran Muuß-Merholz)
- Fall 9: Berufliche Bildung selbstgesteuert - Heinz Dieter Hirth (Seite 51 - 56) (Jöran Muuß-Merholz)
- Fall 10: «Hauptsache Schreiben!» - Philippe Wampfler (Seite 57 - 61) (Jöran Muuß-Merholz) (2015)
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Berufsschule, Bildung, Computer, Curriculum / Lehrplan, Daten, Eltern, Gesellschaft, Instagram, Internet, Kinder, Lehrplan 21, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), RSS, Schreiben am Computer, Wikipedia |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
5 Erwähnungen 
- Erfolgsfaktoren für die Einführung digitaler Medien in Schulen - eine Prozessanalyse (Mina Ghomi) (2016)
- Die Bildung und das Netz - Wie leben und lernen wir im digitalen Klimawandel? (Martin Lindner) (2017)
- #relichat - Informelles Lernen mit Twitter - Religionslehrer*innenfortbildung durch soziaö-konstruktivistische Vernetzung in Communities of Practice (Karl Peböck) (2020)
- Digitalisierung aus pädagogische Perspektive (2021)
- 5. Individualisierung durch Digitalisierung? (Matthias Trautmann) (2021)
- 5. Individualisierung durch Digitalisierung? (Matthias Trautmann) (2021)
- Pädagogik 10/2021 (2021)
- Individualisierung durch Digitalisierung? (Matthias Trautmann) (2021)
- Individualisierung durch Digitalisierung? (Matthias Trautmann) (2021)
Co-zitierte Bücher
Volltext dieses Dokuments
![]() | Eine Verbindung in die Welt - Christiane Schicke: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Fall 1: Digitale Medien erfordern neue Rollen - Markus Bölling: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Fall 10: "Hauptsache Schreiben!" - Philippe Wampfler: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Fall 3: Personalisiertes Lernen in Blogprojekten - Lisa Rosa: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Fall 4: Geschichte bedeutet immer Medien - Daniel Bernsen: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Fall 5: Authentischer Sprachen lernen - Monika Heusinger: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Fall 6: Üben, Feedback und Teamarbeit mit dem Notebook - Achim Lebert: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Fall 7: Ausweitung der Themen und Lernwege - Felix Schaumburg: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Fall 8: Ethik-Blog und Geographie-Wiki - Mandy Schütze: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Fall 9: Berufliche Bildung selbstgesteuert - Heinz Dieter Hirth: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Neun Thesen zu digitalen Medien im Unterricht: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.