Schreiben am Computer vereinfacht das gemeinsame Erarbeiten von Texten |
Diese Seite wurde seit 5 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
BiblioMap
Bemerkungen
Auch kollaborative Modelle werden in Zukunft auf Autorenseite zunehmen, da das Internet die Vernetzung von Menschen vereinfacht und damit auf allen Wertschöpfungsebenen Modelle tragfähig macht, die vorher nicht oder nur schlecht funktioniert haben.
Von Marcel Weiß im Buch Erfolgreich publizieren im Zeitalter des E-Books (2012) im Text Erfolgreich Publizieren im Zeitalter des E-Books auf Seite 16Das kollaborative Schreiben lässt sich mit dem Computer wesentlich einfacher bewerkstelligen als bei handschriftlicher Textarbeit. Lernende werden durch das gemeinsame Schreiben dazu angeregt, ihre Überlegungen zu Inhalt und Form des Textes zu äussern und mit ihrem Partner zu diskutieren. Der Vorteil am Computer besteht darin, dass die Textproduktion auf einem Monitor von mehreren Kindern verfolgt werden kann, Ideen und Entwürfe leichter festgehalten und die Texte nach Massgabe der gemeinsamen Diskussion überarbeitet werden können. Auch können sich die Partner beim Schreiben abwechseln, ohne dass eine äussere Veränderung im Schriftbild bemerkbar würde.
Von Iwan Schrackmann, Daniela Knüsel, Thomas Moser, Hartmut Mitzlaff, Dominik Petko im Buch Computer und Internet in der Primarschule (2008) im Text Gestalten und präsentieren mit ICT Auch auf soziale Dimensionen des Schreibens wirkt sich die neue Schreibtechnik aus: Schreiben, bislang vorwiegend eine meist stumme Tätigkeit eines einzelnen, kann am Computer kooperativ erfolgen. Zwei oder mehr Personen (bei OH-Projektion des Monitorfensters sogar größere Gruppen wie z.B. eine Schulklasse) können mit dem Das Entstehen eines Textes ist auf dem Bildschirm (auch ohne Projektion) von mehreren Personen besser zu verfolgen als auf dem Papier, über das sich der Aufschreibende beugt. Das Erscheinungsbild des entstehenden und des »fertigen« Textes ist handschriftunabhängig, also einheitlich, auch wenn sich am Aufschreiben mehrere Personen beteiligen. Beim gemeinsamen Schreiben (Ideen sammeln, Inhalte ordnen, Formulierungen suchen, Grammatik- und Rechtschreibfragen entscheiden, die äußere Form gestalten) kommen die Beteiligten miteinander ins Gespräch über das Schreiben. Das bringt innere Angelegenheiten des Schreibprozesses nach außen, macht sie dadurch bewußter und vor allem verhandelbar. Der einzelne Co-Autor empfängt durch seine Mitautoren andererseits Anregungen von außen. Der flexible Text auf dem Bildschirm erlaubt gemeinsames Experimentieren (z.B. mit unterschiedlichen Formulierungen oder Schreibweisen). Der Schreibprozeß kann sich von monologischer zu dialogischer Textproduktion wandeln. Durch neue Schreibtechnik sind andere Sozialformen des Schreibens möglich, die wiederum den geistigen Schreibprozeß verändern.
Von Barbara Kochan im Buch Handbuch Grundschule und Computer (1996) im Text Der Computer als Herausforderung zum Nachdenken über schriftsprachliches Lernen und Schreibkultur in der Grundschule auf Seite 140Vorträge von Beat mit Bezug
2 Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
5 Erwähnungen
- Handbuch Grundschule und Computer - Vom Tabu zur Alltagspraxis (Hartmut Mitzlaff) (1996)
- Der Computer als Herausforderung zum Nachdenken über schriftsprachliches Lernen und Schreibkultur in der Grundschule - Argumente und Anregungen für entfaltenden Schreibunterricht (Barbara Kochan)
- Computer und Internet in der Primarschule - Theorie und Praxis von ICT im Unterricht. mit 20 Praxisbeispielen auf zwei DVDs (Iwan Schrackmann, Daniela Knüsel, Thomas Moser, Hartmut Mitzlaff, Dominik Petko) (2008)
- Erfolgreich publizieren im Zeitalter des E-Books - Ein pragmatischer und zielorientierter Leitfaden für die Zukunft des digitalen Buches (Stephen Fedtke, Lisa Reinerth) (2012)
- 1. Erfolgreich Publizieren im Zeitalter des E-Books (Marcel Weiß)
- Individuell fördern mit digitalen Medien - Chancen, Risiken, Erfolgsfaktoren (Bertelsmann Stiftung) (2015)
- Chancen der Digitalisierung für individuelle Förderung im Unterricht - zehn gute Beispiele aus der Schulpraxis (Jöran Muuß-Merholz, Bertelsmann Stiftung) (2015)