Erklärvideos |
![]() |
Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (co-word occurance) |
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz 
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
81 Erwähnungen 
- Medienbildung in Schule und Unterricht (Gerhard Tulodziecki, Bardo Herzig, Silke Grafe) (2010)
- Die Alten und das Netz - Angebote und Nutzung jenseits des Jugendkults (Birgit Kampmann, Bernhard Keller, Miichael Knippelmeyer, Frank Wagner) (2012)
- Mediendidaktik - Konzeption und Entwicklung mediengestützter Lernangebote (Michael Kerres) (2012)
- Mobiles Lernen in der Schule (Frank Thissen) (2013)
- Lernräume gestalten - Bildungskontexte vielfältig denken - Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2014 (Klaus Rummler) (2014)
- Hundert Jahre Quizze - und nichts dazugelernt? (Robin Woll, Matthias Birkenstock, Daniel Mohr, Pascal Berrang, Tino Steffens, Jörn Loviscach)
- Hundert Jahre Quizze - und nichts dazugelernt? (Robin Woll, Matthias Birkenstock, Daniel Mohr, Pascal Berrang, Tino Steffens, Jörn Loviscach)
- Die Bildung im digitalen Wandel - Zwischen Abwehrschilden und Trojanischen Pferden (Jöran Muuß-Merholz, Guido Brombach) (2014)
- merz 1/2015 (2015)
- Jahrbuch Medienpädagogik 12 (Kai-Uwe Hugger, Angela Tillmann, Stefan Iske, Johannes Fromme, Petra Grell, Theo Hug) (2015)
- 3. Erklärstrukturen in selbsterstellten Erklärvideos von Kindern (Karsten D. Wolf, Verena Kratzer)
- 3. Erklärstrukturen in selbsterstellten Erklärvideos von Kindern (Karsten D. Wolf, Verena Kratzer)
- Ist-Analyse zu freien Bildungsmaterialien (OER) - Die Situation von freien Bildungsmaterialien (OER) in Deutschland in den Bildungsbereichen Schule, Hochschule, berufliche Bildung und Weiterbildung im Juni 2015. (Martin Ebner, Elly Köpf, Jöran Muuß-Merholz, Martin Schön, Sandra Schön, Nils Weichert) (2015)
- Digitale Kompetenz - Was die Schule dazu beitragen kann (Werner Hartmann, Alois Hundertpfund) (2015)
- Individuell fördern mit digitalen Medien - Chancen, Risiken, Erfolgsfaktoren (Bertelsmann Stiftung) (2015)
- Chancen der Digitalisierung für individuelle Förderung im Unterricht - zehn gute Beispiele aus der Schulpraxis (Jöran Muuß-Merholz, Bertelsmann Stiftung) (2015)
- Pädagogik 06/2016 (2016)
- L. A. Multimedia 4-2016 (2016)
- L. A. multimedia 1-2017 (2017)
- Explain Everything (Felix Fähnrich, Carsten Thein)
- Explain Everything (Felix Fähnrich, Carsten Thein)
- Umsetzung des Flipped Classroom Konzepts mit Lernvideos im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I (Mone Denninger) (2017)
- Bildungsräume - Proceedings der 25. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) (Christoph Igel) (2017)
- Erklärvideos von Studierenden und ihr Einsatz in der Hochschullehre (Michael S. Feurstein)
- Erklärvideos von Studierenden und ihr Einsatz in der Hochschullehre (Michael S. Feurstein)
- Aufbruch in die digitale Welt - 6 konkrete Schritte, die uns helfen, digital zu denken (Christian Dietz, Oliver Ott, Christoph Schmitt, Nico Steinbach, Nando Stöcklin) (2017)
- Hochschule der Zukunft - Beiträge zur zukunftsorientierten Gestaltung von Hochschulen (Ullrich Dittler, Christian Kreidl) (2017)
- 10. Lehren und Lernen an der Hochschule der Zukunft (Martin Lehner)
- 10. Lehren und Lernen an der Hochschule der Zukunft (Martin Lehner)
- Digitalisierung und Bildung (Silke Ladel, Julia Knopf, Armin Weinberger) (2018)
- Monitor Digitale Weiterbildung - Die Weiterbildung im digitalen Zeitalter (Ulrich Schmid, Lutz Goertz, Julia Behrens, Lutz P. Michel, Sabine Radomski, Sabrina Thom) (2018)
- Individualisierung - Computer + Unterricht Nr. 110/2018 (2018)
- Flipped Classroom – Zeit für deinen Unterricht - Praxisbeispiele, Erfahrungen und Handlungsempfehlungen (Julia Werner, Christian Ebel, Christian Spannagel, Wolf Bayer) (2018)
- Login 189/190 (2018)
- PÄDAGOGIK 04/2019 (2019)
- # Was, wenn es eine Formel gäbe, die Welt zu retten? (Sonia Burmester, Stefanie Hummel)
- # Was, wenn es eine Formel gäbe, die Welt zu retten? (Sonia Burmester, Stefanie Hummel)
- BYOD - Computer + Unterricht Nr. 113/2019 (2019)
- Neue Medien - neuer Unterricht? (Stefan Hofer-Krucker Valderrama, Rémy Kauffmann) (2019)
- Lernen mit Bildungstechnologien - Praxisorientiertes Handbuch zum intelligenten Umgang mit digitalen Medien (Helmut M. Niegemann, Armin Weinberger) (2019)
- 21. Erklärvideos als Format des E-Learnings (Steffi Zander, Anne Behrens, Steven Mehlhorn)
- 23. Videos in der Lehre: Wirkungen und Nebenwirkungen (Malte Persike)
- 21. Erklärvideos als Format des E-Learnings (Steffi Zander, Anne Behrens, Steven Mehlhorn)
- Digitale Kompetenz bei Pädagogischen Professionals fördern (Verena Gerner) (2019)
- Routenplaner #Digitale Bildung (Axel Krommer, Martin Lindner, Philippe Wampfler, Dejan Mihajlović, Jöran Muuß-Merholz) (2019)
- Von der «Schulcloud» zur lebenslangen «Bildungsakte» - Wohin bewegt sich das digitale Bildungssystem? (Martin Lindner)
- Von der «Schulcloud» zur lebenslangen «Bildungsakte» - Wohin bewegt sich das digitale Bildungssystem? (Martin Lindner)
- Informatik für alle - 18. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Arno Pasternak) (2019)
- Informatikwissen im Schulalltag sichtbar machen - «Wie funktioniert das Internet?» in Kinderzeichnungen (Bettina Waldvogel) (2019)
- Innovative Gestaltung und Einsatz von Erklärvideos im Informatikunterricht (Tamara Hochthurn, Jens Gallenbacher)
- Informatikwissen im Schulalltag sichtbar machen - «Wie funktioniert das Internet?» in Kinderzeichnungen (Bettina Waldvogel) (2019)
- Wie Erklärvideos den Unterricht auf den Kopf stellen (Anna Günther, Paul Munzinger) (2019)
- Physikdidaktik - Grundlagen (4. Auflage) (Ernst Kircher, Raimund Girwidz, Hans E. Fischer) (2020)
- Tagungsband zur Tagung Inverted Classroom and beyond 2020 (Gerhard Brandhofer, Josef Buchner, Christian Freisleben-Teutscher, Karin Tengler) (2020)
- Let's rock education - Was Schule heute lernen muss (Daniel Jung) (2020)
- «Das ist der Beginn einer Revolution» (Daniel Jung, Barbara Reye) (2020)
- Lehren und Lernen mit Tutorials und Erklärvideos (Stephan Dorgerloh, Karsten D. Wolf) (2020)
- Jahrbuch Medienpädagogik 17 - Lernen mit und über Medien in einer digitalen Welt (Klaus Rummler, Ilka Koppel, Sandra Aßmann, Patrick Bettinger, Karsten D. Wolf) (2020)
- Selbstreferentialität und Historisierung als Werkzeuge medialen Handelns im bildungswissenschaftlichen Kontext - Zum Potenzial populärer Kultur im Erarbeitungsprozess erklärender Kurzfilme (Katharina Wedler)
- Selbstreferentialität und Historisierung als Werkzeuge medialen Handelns im bildungswissenschaftlichen Kontext - Zum Potenzial populärer Kultur im Erarbeitungsprozess erklärender Kurzfilme (Katharina Wedler)
- Vom Frontalunterricht zum digitalen Lernbegleiter (Bob Blume) (2020)
- connected 03 (Dorit Assaf, Marc Feige, Jörg Graf, Martin Guggisberg, Roger Mäder, Björn Maurer, Stanley Schwab, Helen Stadelmann) (2020)
- Hybrid-Unterricht 101 - Ein Leitfaden zum Blended Learning für angehende Lehrer:innen (Tim Kantereit) (2020)
- Die Tafel muss raus!? (von Dieter Smolka, Jutta Sengpiel) (2020)
- 8. Agile Didaktik als Grundlage für zeitgemäßen Unterricht (Michael Busch) (2020)
- 8. Agile Didaktik als Grundlage für zeitgemäßen Unterricht (Michael Busch) (2020)
- Vom E-Learning zur Digitalisierung - Mythen, Realitäten, Perspektiven (Reinhard Bauer, Jörg Hafer, Sandra Hofhues, Mandy Schiefner, Anne Thillosen, Benno Volk, Klaus Wannemacher) (2020)
- Digitalisierung der Hochschullehre: Was wissen wir wirklich? (Jörn Loviscach)
- Digitalisierung der Hochschullehre: Was wissen wir wirklich? (Jörn Loviscach)
- Digitale Schule 2020 - Impulse für eine innovative Praxis - Bericht aus dem Schulversuch (Bildungspakt Bayern) (2020)
- Digitale Basiskompetenzen - Orientierungshilfe und Praxisbeispiele für die universitäre Lehramtsausbildung in den Naturwissenschaften (Sebastian Becker, Jenny Meßinger-Koppelt, Christoph Thyssen) (2020)
- Für eine schlauere Bildungselite - Bildungsbeilage der NZZ am Sonntag, 27.09.2020 (2020)
- Mut zur Veränderung (Philippe Wampfler) (2020)
- Mut zur Veränderung (Philippe Wampfler) (2020)
- Lernende Schule 91/2020 (2020)
- Erklärvideos (Sven Kommer)
- Tutorials für den Unterricht - Lehrer Schmidt und sein virtuelles Kollegium (Antje Hagen)
- Erklärvideos (Sven Kommer)
- Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Robotik - Eine Einführung für Schule und Unterricht (Inez De Florio-Hansen) (2020)
- Orientierungen in der digitalen Welt (Bardo Herzig, Tilman-Mathies Klar, Alexander Martin, Dorothee M. Meister) (2020)
- Alles Simple (Club)? - Bildung in der digitalen vernetzten Welt (Ilona Cwielong, Sven Kommer)
- Alles Simple (Club)? - Bildung in der digitalen vernetzten Welt (Ilona Cwielong, Sven Kommer)
- Unheilsbringer (Klaus Zierer) (2021)
- Digitale Lernplattformen boomen in der Corona-Krise (Nils Pfändler) (2021)
- Zürcher Evaluation Fernlernen – Digital zu Hause und doch Schule - Teilprojekt 2: Erste Ergebnisse einer multiperspektivischen Fragebogenstudie in Stadtzürcher Schulen (Nina Bremm, Jonas Gubser, Klaus Rummler) (2021)
- Digitalisierung aus pädagogische Perspektive (2021)
- Digitale Revolution und Bildung - Für eine zukunftsfähige Medienkompetenz (Roberto Simanowski) (2021)
- Pädagogik 09/2021 - Sprachsensibel unterrichten (2021)
- Stellungnahme zur Weiterentwicklung der KMK-Strategie «Bildung in der digitalen Welt» (SWK Ständige Wissenschaftliche Kommission der KMK) (2021)
- Lehrvideos – das Bildungsmedium der Zukunft? (Eva Matthes, Stefan T. Siegel, Thomas Heiland) (2021)
- Pädagogik 1/2022 - Visualisieren (2022)
- Nachhilfe im Simulieren (Axel Krommer) (2022)
- Digitalisierungen in Schule und Bildung als gesamtgesellschaftliche Herausforderung - Perspektiven zwischen Wissenschaft, Praxis und Recht (Julia Hugo, Raphael Fehrmann, Shirin Ud-Din, Jonas Scharfenberg) (2022)
- Digitale Kompetenz für das Leben in einer digitalisierten Welt - Eine begriffstheoretische Fundierung und multidimensionale Konzeptualisierung, konkretisiert an der unterrichtspraktischen Produktion von Erklärvideos (Raphael Fehrmann)
- Pädagogik 5/2022 - Digital gestützt unterrichten (2022)
- Digitalisierungsbezogene Kompetenzen fördern - Herausforderungen, Ansätze und Entwicklungsfelder im Kontext von Schule und Hochschule (Ulrike Schütte, Nicoletta Bürger, Melanie Fabel-Lamla, Peter Frei, Katrin Hauenschild, Jürgen Menthe, Barbara Schmidt-Thieme, Christof Wecker) (2022)
- Digitale Medien in der Schule (Jutta Standop) (2022)
- Schweizer Lernplattform evulpo expandiert erfolgreich ins Ausland (Helmuth Fuchs) (2022)
- Digitaler Habitus - Zur Veränderung literaler Praktiken und Bildungskonzepte (Andreas Langenohl, Katrin Lehnen, Nicole Zillien) (2022)
- Zehn Stufen zum systemischen Denken - Handbuch zur Bildung für nachhaltige Entwicklung für Lehrkräfte und Lehrkräftebildende (Thomas Hoffmann, Sanskriti Menon, Wendy Morel, Thamsanqa Nkosi, Nicola Pape) (2022)
- Das Ende der Hausarbeit (Susanne Bach, Doris Weßels) (2022)
- Pädagogik 4/2023 - Agile Methoden für Schule und Unterricht (2023)
- Handyverbot an Schulen? (Anonymus, Bernhard Sieve) (2023)
- Handyverbot an Schulen? (Anonymus, Bernhard Sieve) (2023)
- «Die Entwicklung ist im Moment irrsinnig dynamisch» (André Dinter, Jacqueline Olivier) (2023)
- Eine demokratische Alternative zu Chat-GPT (Yannic Kilcher, Ruth Fulterer) (2023)
- Digital Leadership - Schulen im digitalen Wandel führen (Tobias Röhl, Johannes Breitschaft, Eliane Burri, Nicole Wespi) (2023)
- Teaching Gender in MINT in der Pandemie - Chancen und Herausforderungen digitaler Transformation (Yves Jeanrenaud) (2023)
- Erklärvideos gestalten - Eine digitale Mehrfachstrategie zur Vermittlung von Gender- und Diversitykompetenz in den Ingenieurwissenschaften und zur kreativen Auseinandersetzung mit Physik (Helene Götschel)
- Erklärvideos gestalten - Eine digitale Mehrfachstrategie zur Vermittlung von Gender- und Diversitykompetenz in den Ingenieurwissenschaften und zur kreativen Auseinandersetzung mit Physik (Helene Götschel)
- «Ein riesiges Experiment» (Lisa Hegemann) (2024)
- Pädagogik 6/2024 - Diversitätssensible Schule (2024)
- Digitalisierung im Mathematikunterricht (Gilbert Greefrath, Reinhard Oldenburg, Hans-Stefan Siller, Volker Ulm, Hans-Georg Weigand) (2024)
- Digitale Medien - Kompetenzen und Herausforderungen
- Digitale Medien - Kompetenzen und Herausforderungen
- L’école, c’est moi - Schüler:innen im Zentrum zeitgemäßen Unterrichts (Philippe Wampfler) (2024)
- Wissen, Kompetenzen und Entwicklung - Warum sich Unterricht von der Stoffvermittlung lösen muss
- Die Arbeit mit Lernprodukten - Warum sich Unterricht von Aufgaben und Prüfungen lösen muss
- Wissen, Kompetenzen und Entwicklung - Warum sich Unterricht von der Stoffvermittlung lösen muss
- Macht das Handy gar nicht süchtig? (Daniel Süss, Eva Mell) (2024)