/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Texte

Selbstreferentialität und Historisierung als Werkzeuge medialen Handelns im bildungswissenschaftlichen Kontext

Zum Potenzial populärer Kultur im Erarbeitungsprozess erklärender Kurzfilme
Katharina Wedler
Zu finden in: Jahrbuch Medienpädagogik 17 (Seite 217 bis 243), 2020 local web 
Erste Seite des Textes (PDF-Thumbnail)
Diese Seite wurde seit mehr als 7 Monaten inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

Jahrbuch Medienpädagogik 17Due to the potential of digital teaching and learning formats, the didactic design of seminars, for example, is changing in such a way that the acquisition of knowledge increasingly adapts to the life environment of students. In the following article, the influence of an individual process of knowledge acquisition on the product will be shown by means of student works. The explanatory videos created by the students demonstrate with their transformed texts in combination with Pop Art Clips a current form of representation of Popular Culture and thus establish the state of the art, both visually and textually. The challenge in developing an explanatory video for a scientific discourse was to combine complex theory with a practical example to support the facts. In their videos, the students mostly rely on their own experiences, from which their understanding of the world also emerges. The storytelling shows how the performativity around the individual world and the process of subjectivation as a form of education contributes to the acquisition of knowledge in popular culture.
Von Katharina Wedler im Buch Jahrbuch Medienpädagogik 17 (2020) im Text Selbstreferentialität und Historisierung als Werkzeuge medialen Handelns im bildungswissenschaftlichen Kontext
Jahrbuch Medienpädagogik 17Bedingt durch die Potentiale digitaler Lehr- und Lernformate verändert sich die didaktische Gestaltung von Seminaren beispielsweise dahingehend, dass sich das Aneignung von Wissen zunehmend der Lebenswelt Studierender anpasst. In dem folgenden Beitrag soll anhand studentischer Arbeiten aufgezeigt werden, welchen Einfluss ein individueller Prozess der Wissensaneignung auf das Produkt nimmt. Die durch die Studierenden erstellten Erklärvideos demonstrieren anhand ihrer transformierten Texte in Kombination mit Pop Art Clips eine aktuelle Darstellungsform Populärer Kultur und setzen somit visuell als auch textuell den state of the Art fest. Die Herausforderung in der Erarbeitung eines eigenen Erklärvideos zu einem wissenschaftlichen Diskurs bestand in der Kombination komplexer Theorie gekoppelt an ein praktisches, den Sachverhalt untermauendes Beispiel. In ihren Videos stützen sich die Studierenden zumeist auf eigene Erfahrungen, aus denen zudem ihr Weltverständnis hervorgeht. Das Storytelling zeugt davon, wie die Performativität um die individuelle Lebenswelt und der Prozess der Subjektivierung als Form der Bildung in der populären Kultur zur Wissensaneignung beiträgt.
Von Katharina Wedler im Buch Jahrbuch Medienpädagogik 17 (2020) im Text Selbstreferentialität und Historisierung als Werkzeuge medialen Handelns im bildungswissenschaftlichen Kontext

iconDieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Ben Bachmair , Andreas Hepp , Winfried Marotzki , Dorothee M. Meister , Marc Prensky , Gerhard Roth , Uwe Sander , Nicole Zillien

Begriffe
KB IB clear
Bildungeducation (Bildung) , Erklärvideos , Kulturculture , kulturelles Kapital , Pädagogik / Erziehungswissenschaft , storytellingstorytelling , Theorietheory , Videovideo , Wissenschaftscience
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
2000 Zum Bildungswert des Internet (Winfried Marotzki, Dorothee M. Meister, Uwe Sander) 16000
2001  local  Fühlen - Denken - Handeln (Gerhard Roth) 3, 3, 1, 3, 4, 5, 8, 13, 2, 1, 3, 2 25327221284
2006 local  Digitale Ungleichheit (Nicole Zillien) 4, 9, 1, 2, 6, 2, 7, 1, 7, 8, 4, 2 18422685
2009  local  Medienbildung in neuen Kulturräumen (Ben Bachmair) 4, 3, 1, 7, 7, 5, 8, 30, 2, 1, 1, 5 1369651770
2011  local  The Digital Divide (Mark Bauerlein) 6, 2, 4, 2, 5, 5, 3, 9, 22, 2, 2, 3 1833932225
2011 local  Medienkultur (Andreas Hepp) 8, 2, 2, 1, 4, 3, 1, 7, 11, 2, 4, 4 9424706
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
2001 Gedächtnis und Erinnerung (Gerhard Roth) 1, 4, 8, 3, 6, 5, 3, 3, 7, 4, 4, 1 12044000
2001 local web  Digital Natives, Digital Immigrants (Marc Prensky) 11, 1, 1, 2, 11, 7, 2, 12, 29, 2, 4, 2 1411024553
2006 Neue Technologien und alte Ungleichheiten (Nicole Zillien) 1, 8, 5, 3, 1, 1, 10, 1, 6, 5, 2, 2 1372412
2009 local  Einleitung: Medien und Bildung im dramatischen kulturellen Wandel (Ben Bachmair) 5, 1, 3, 2, 2, 3, 7, 5, 6, 5, 1, 1 691451

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconZeitleiste

iconErwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconAnderswo finden

icon

iconVolltext dieses Dokuments

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel

Beat hat Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.