/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Texte

Digitale Medien

Kompetenzen und Herausforderungen
Gilbert Greefrath, Reinhard Oldenburg, Hans-Stefan Siller, Volker Ulm, Hans-Georg Weigand
Zu finden in: Digitalisierung im Mathematikunterricht (Seite 1 bis 22), 2024
Erste Seite des Textes (PDF-Thumbnail)
Diese Seite wurde seit mehr als 7 Monaten inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

Digitalisierung im MathematikunterrichtIn diesem einführenden Kapitel werden zunächst die Begriffe digitale Medien sowie digitale Werkzeuge geklärt und insbesondere aus kognitiver Perspektive betrachtet. Dann wird mit engem Bezug zu Beschlüssen der Kultusministerkonferenz der Länder in der Bundesrepublik Deutschland konkretisiert, welche mathematischen und medienbezogenen Kompetenzen Schülerinnen und Schüler in der Sekundarstufe I mit digitalen Medien erwerben sollen. Die Kompetenzen von Lehrkräften für ein Unterrichten mit digitalen Medien werden mit Hilfe des TPACK- und des SAMR-Modells veranschaulicht. Dann werden die für ein Unterrichten mit digitalen Medien notwendigen Kompetenzen von Lehrkräften beschrieben. Weiterhin wird – in stark verkürzter Form – auf die im Schulalltag zu bewältigenden Herausforderungen wie etwa Bedienerfertigkeiten, oberflächliche Wahrnehmung oder Verlust hilfsmittelfreier Fertigkeiten von Lernenden eingegangen. Schließlich wird die Problematik von technologiebegleiteten und -gestützten Prüfungen angesprochen.
Von Gilbert Greefrath, Reinhard Oldenburg, Hans-Stefan Siller, Volker Ulm, Hans-Georg Weigand im Buch Digitalisierung im Mathematikunterricht (2024) im Text Digitale Medien

iconDieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Beat Döbeli Honegger , Hans Werner Heymann , Johannes Huwer , Thomas Irion , Matthew J. Koehler , Sebastian Kuntze , Jürgen Luga , Punya Mishra , Nicolae Nistor , Ruben R. Puentedura , Steffen Schaal , Sabine Schirlitz , L. Shulman , Christoph Thyssen

Begriffe
KB IB clear
3D-Drucker3D-Printer , 3D-Drucker in der Schule3D-printing in school , Augmentation (SAMR-Stufe 2) , augmented realityaugmented reality , Chat-GPT , Deutschlandgermany , Didaktikdidactics , DigCompEdu , Digitalisierung , Digitalitätskompetenz (DK) , DPACK-Modell , Erklärvideos , Fragebogen , Generative Machine-Learning-Systeme (GMLS)computer-generated text , Kompetenzcompetence , LehrerInteacher , Lernumgebung , Mathematikmathematics , Modification (SAMR-Stufe 3) , Pedagogical Content Knowledge (PCK)Pedagogical Content Knowledge , Pedagogical KnowledgePedagogical Knowledge , Redefinition (SAMR-Stufe 4) , SAMR-Model , Schuleschool , Sekundarstufe I , Substitution (SAMR-Stufe 1) , Technological Content Knowledge (TCK)Technological Content Knowledge , Technological pedagogical content knowledge (TPCK)Technological pedagogical content knowledge , Technological Pedagogical Knowledge (TPK)Technological Pedagogical Knowledge , Technology KnowledgeTechnology Knowledge , TPCK-ModellTPACK framework , Unterricht , Virtual Realityvirtual reality , YouTube
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1996 local  Allgemeinbildung und Mathematik (Hans Werner Heymann) 4, 11, 4, 10, 3, 4, 8, 5, 2, 4, 14, 2 18 27 2 715
2015 local web  Digitale Medien und Interdisziplinarität (Nicolae Nistor, Sabine Schirlitz) 10, 13, 12, 28, 13, 19, 21, 14, 14, 16, 20, 14 11 138 14 1393
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1986 local web  Those who understand (L. Shulman) 16, 4, 10, 3, 12, 9, 14, 4, 9, 9, 9, 5 128 7 5 1690
2006 local  Technological Pedagogical Content Knowledge (Punya Mishra, Matthew J. Koehler) 4, 4, 7, 16, 2, 12, 13, 7, 5, 12, 14, 4 111 30 4 1111
2006 local web  Transformation, Technology, and Education (Ruben R. Puentedura) 1, 2, 2, 8, 4, 2, 7, 3, 3, 5, 8, 2 39 6 2 305
2009 local web  What is technological pedagogical content knowledge (TPACK)? (Matthew J. Koehler, Punya Mishra) 10, 1, 1, 7, 4, 3, 8, 3, 4, 5, 9, 4 30 19 4 252
2015 local web  Digitale Medien und Interdisziplinarität (Nicolae Nistor, Sabine Schirlitz) 6, 8, 1, 6, 3, 1, 3, 3, 1, 4, 4, 2 5 17 2 550
2017 local web  Bildung in der digitalen vernetzten Welt (Beat Döbeli Honegger, Jürgen Luga) 4, 1, 2, 4, 3, 1, 12, 2, 2, 4, 8, 3 9 36 3 686
2019 local web  Von TPaCK zu DPaCK (Johannes Huwer, Thomas Irion, Sebastian Kuntze, Steffen Schaal, Christoph Thyssen) 2, 2, 2, 12, 6, 6, 9, 3, 3, 4, 13, 7 20 20 7 315

iconDieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconZitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)

iconAnderswo finden

icon

iconVolltext dieses Dokuments

Auf dem WWW Digitale Medien: Artikel als Volltext @ Springer (lokal: PDF, 744 kByte; WWW: Link OK )

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel

Beat hat Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Er hat Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.