/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Begriffe

DPACK-Modell

iconBiblioMap Dies ist der Versuch, gewisse Zusammenhänge im Biblionetz graphisch darzustellen. Könnte noch besser werden, aber immerhin ein Anfang!

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconSynonyme

DPACK, D-PACK, DPCK

iconDefinitionen

DPACK = TPACK + Dagstuhl.
erfasst im Biblionetz am 24.11.2021
Beat Döbeli HoneggerEine Weiterentwicklung des TPCK-Modells um die Perspektiven des Dagstuhl-Dreiecks zur Frage: Welche Kompetenzen benötigt eine Lehrperson in einer digitalisierten Welt?
Von Beat Döbeli Honegger, erfasst im Biblionetz am 23.09.2020
Beat Döbeli HoneggerBeim DPACK-Modell handelt es sich um eine Weiterentwicklung des TPACK-Modells um die Perspektiven des Dagstuhl-Dreiecks zur Frage, welche Kompetenzen benötigt werden, um zeitgemässen Unterricht in einer Kultur der Digitalität zu planen und umzusetzen.
Von Beat Döbeli Honegger, erfasst im Biblionetz am 20.12.2021
Im DPACK-Model werden das TPACK-Modell (Mishra und Koehler 2006) und das Dagstuhl-Dreieck (Gesellschaft für Informatik e.V. 2016) miteinander verbunden. Es verweist darauf, dass es sowohl pädagogische als auch inhaltliche sowie digitale Kompetenzen benötigt, um Unterricht in einer Kultur der Digitalität zeitgemäß zu gestalten (Döbeli Honegger 2021). Im Vergleich zum TPACK-Modell wird von Kompetenzen und nicht mehr nur von Wissen gesprochen. Das Technikwissen wird durch Digitalitätskompetenz ersetzt und ergänzt dadurch die technologische Perspektive, die Anwendungsperspektive und die gesellschaftlich-kulturelle Perspektive des Dagstuhl-Dreiecks.
Von Caroline Bonnes, Johannes Wahl, Andreas Lachner im Text Herausforderungen für die Lehrkräftefortbildung vor dem Hintergrund der digitalen Transformation (2022)

iconBemerkungen

Beat Döbeli HoneggerIm DPCK-Modell wird [...] die Technologische Kompetenz durch die Digitalisierungskompetenz gemäss Dagstuhl-Dreieck ersetzt.
Von Beat Döbeli Honegger im Text DPCK statt TPCK (2020)
Beat Döbeli HoneggerDas DPACK-Modell erweitert [...] das TPACK-Modell, indem es dessen «technology knowledge» durch eine Digitalitätskompetenz ersetzt, welche die drei in der Dagstuhl-Erklärung definierten Perspektiven umfasst.
Von Beat Döbeli Honegger im Journal Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 3/2021 im Text Covid-19 und die digitale Transformation in der Schweizer Lehrerinnen- und Lehrerbildung (2021)
SWK Ständige Wissenschaftliche Kommission der KMKIm Gutachten beziehen sich die Überlegungen überwiegend auf das TPACK-Modell, da es empirisch etablierter ist als das erweiterte DPACK-Modell. Es wird aber auch deutlich, dass das weiter gefasste Verständnis des DPACK-Modells inhaltlich zukunftsweisend ist.
Von SWK Ständige Wissenschaftliche Kommission der KMK im Buch Digitalisierung im Bildungssystem (2022) im Text Einleitung auf Seite  19
Um Lehrkräfte auf die Herausforderungen der digitalen Transformation vorzubereiten, benötigt es auf der inhaltlichen Ebene nicht nur Fortbildungen, die die Mediennutzung adressieren, sondern systematisch eine grundlegende medienpädagogische Kompetenz vermitteln, angelehnt an umfassende Kompetenzmodelle wie z.B. DigCompEdu (Redecker 2017) oder dem DPACKModell (Döbeli Honegger 2021).
Von Caroline Bonnes, Johannes Wahl, Andreas Lachner im Text Herausforderungen für die Lehrkräftefortbildung vor dem Hintergrund der digitalen Transformation (2022)
Volker FrederkingWarum im DPACK-Modell stattdessen das Wortungetüm „Pädagogische Inhaltskompetenz“ (Döbeli Honegger, 2021, o. S.) Verwendung findet, ist nicht nachvollziehbar und in seinen Konsequenzen fatal, weil dies die vollständige Suspendierung der Fachdidaktiken durch Unkenntlichmachung ihrer disziplinären Erkennbarkeit im Diskurs um digitale Bildung zur Folge hat, wenn dieser, wie die KMK dies tut, auf dem DPACKModell basiert.
Von Volker Frederking im Buch Fachliche Bildung in der digitalen Welt (2022) im Text Von TPACK und DPACK zu SEPACK.digital.
Volker FrederkingIm DPACK-Modell wird ohne Herleitung und Begründung der im TPACK-Ansatz zentrale ‚Knowledge‘-Begriff und der in der empirischen Lehrerprofessionsforschung in Deutschland fest etablierte Wissensbegriff durch den Kompetenz- Begriff ersetzt. Zwar lässt sich mit Rekurs auf die COACTIV-Modellierungen der prinzipielle Konnex von „Wissen und Können“ (Baumert & Kunter, 2006, S. 481) und das Zusammenspiel von deklarativem und prozeduralem Wissen betonen, um die Verwendung des Kompetenzbegriffs zu begründen. Allerdings: Zum einen bleibt eine gewisse theoretische Differenz, insofern der Kompetenzbegriff den Wissensaspekt zwar einbezieht, aber nicht zentral gewichtet. Zum anderen gilt: Wer im wissenschaftlichen Diskurs einen zentralen Begriff durch einen anderen ersetzt, muss diesen Schritt explizit machen und seine Entscheidung erläutern.
Von Volker Frederking im Buch Fachliche Bildung in der digitalen Welt (2022) im Text Von TPACK und DPACK zu SEPACK.digital.
Volker FrederkingEin weiteres grundlegendes Problem des DPACK-Modells ist die Verwendung wörtlicher deutscher Übersetzungen der englischen Begrifflichkeiten, die Shulman (1986; 1987) im Zusammenhang mit seinem Modell des Professionswissens von Lehrkräften eingeführt hat. Jürgen Baumert und Mareike Kunter (2006) haben aus guten Gründen die von Shulman mit ‚Pedagogical Knowledge‘ (PK), ‚Content Knowledge‘ (CK) und ‚Pedagogical Content Knowledge‘ (PCK) benannten Wissensbereiche mit ‚Pädagogischem Wissen‘, ‚Fachwissen‘ und ‚Fachdidaktischem Wissen‘ übersetzt, um deren Anschlussfähigkeit innerhalb der Begriffs- und Theorie-Traditionen in Deutschland zu verdeutlichen. Dass diese im deutschsprachigen Bildungsdiskurs zur empirischen Erforschung des Professionswissens von Lehrkräften fest etablierten Begrifflichkeiten im DPACK-Modell nicht berücksichtigt werden, ist deshalb mehr als erstaunlich.
Von Volker Frederking im Buch Fachliche Bildung in der digitalen Welt (2022) im Text Von TPACK und DPACK zu SEPACK.digital.

iconVerwandte Objeke

icon
Verwandte Begriffe
(co-word occurance)
Digitalitätskompetenz (DK)(0.19), Digitale pädagogische Inhaltskompetenz(0.03), TPCK-ModellTPACK framework(0.03)

iconHäufig co-zitierte Personen

Christine Redecker Christine
Redecker
Joint Research Centre (JRC) Joint Research Centre
(JRC)
Nils Pfändler Nils
Pfändler
Volker Frederking Volker
Frederking

iconStatistisches Begriffsnetz  Dies ist eine graphische Darstellung derjenigen Begriffe, die häufig gleichzeitig mit dem Hauptbegriff erwähnt werden (Cozitation).

iconVorträge von Beat mit Bezug

iconEinträge in Beats Blog

iconErwähnungen auf anderen Websites im Umfeld von Beat Döbeli Honegger

Website Webseite Datum
Wiki zum DPACK-ModellLiteratur & Links09.12.2021

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconZeitleiste

icon11 Erwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.