Informatik für alle - Beitrag und exemplarische Ausgestaltung informatischer Bildung als Grundlage für Bildung in der digitalen Transformation |
![]() |
Zusammenfassungen


Im theoretischen Teil dieser Arbeit wird zunächst der Beitrag informatischer Bildung zu Bildung in der digitalen Transformation aus verschiedenen Perspektiven untersucht. Dazu werden anfangs Argumente für informatische Bildung analysiert. Aus den Ergebnissen geht hervor, dass informatischer Bildung primär die Förderung technologischer sowie gestaltungsbezogener Kompetenzen und zugleich auch sozialer, personaler oder problemlösender Kompetenzen zugeschrieben wird. Weiterhin werden Haltungen und Einschätzungen von Lehrkräften untersucht. Hier zeigen die Ergebnisse, dass Lehrkräfte informatische Bildung in einer grundlegenden Rolle für Bildung in der digitalen Transformation sehen, es bisher aber an Aus- und Weiterbildungsangeboten fehlt. Weiterhin werden verschiedene Schulfächer hinsichtlich der durch die digitale Transformation hervorgerufenen Veränderungen analysiert, um herauszuarbeiten, welchen Beitrag informatische Bildung zu digitaler fachlicher Bildung leisten muss. Die Ergebnisse zeigen, dass Veränderungen wie ein höherer Stellenwert von Methoden wie Simulationen oder die Auseinandersetzungen mit neuen oder veränderten Inhalten entsprechende informatische Kompetenzen erfordern. Außerdem werden anhand einer Analyse von Informatik für alle-Hochschulkursen informatische Themenbereiche herausgearbeitet, die relevant sind, um den neuen Anforderungen zu begegnen. Ergebnis dieser Auswertung sind sieben Themenbereiche der Informatik, die aus fachlicher Perspektive als Grundlage der digitalen Welt für alle als relevant erachtet werden: Algorithmen, Programmierung, Repräsentation von Daten, Computerorganisation, soziale Implikationen, Datennutzung sowie Netzwerke. Diese Ergebnisse werden schließlich in einem Modell zusammengefasst.
Im praktischen Teil wird darauf aufbauend Informatik für alle in verschiedenen praxisorientierten Arbeiten exemplarisch ausgestaltet. Dabei wird zum einen forschungsgeleitet ein Studienangebot für informatische Kompetenzen in der allgemeinen Lehrerbildung entwickelt. Die Ergebnisse zeigen, dass informatische Grundlagen für Studierende aller Fächer und Schularten entsprechend zugänglich aufbereitet werden können und deren Vertrauen in die eigenen Kompetenzen zum Unterrichten in der digitalen Welt gestärkt werden kann. Zum anderen werden Materialien bzw. Werkzeuge zu künstlicher Intelligenz entwickelt. Zuletzt wird ein für alle zugängliches Versionskontrollsystem zur Kollaboration in (schulischen) Softwareprojekten entwickelt und beforscht. Dabei zeigt sich, dass Lernende einen Großteil der Konzepte dieses Versionskontrollsystems intuitiv nutzen und das Werkzeug helfen kann, entsprechende soziale und kollaborative Kompetenzen zu erwerben.
Zusammenfassend trägt diese Arbeit mit ihren theoretisch-analytischen Arbeiten zur Debatte bei, welchen Beitrag informatische Bildung zu Bildung in der digitalen Transformation leisten kann und welche Themenbereiche in diesem Rahmen für alle relevant sind. Die praxisorientierten Arbeiten, sowohl in Form eines konkreten Studienangebots für Lehrkräfte aller Fächer und Schularten als auch mithilfe der entwickelten Werkzeuge und Unterrichtsmaterialien, leisten einen konkreten Beitrag zur Ausbildung von Lehrkräften, zur Ausgestaltung des aus schulischer Sicht neuen Themengebiets der künstlichen Intelligenz und zur Entwicklung von Kompetenzen der kollaborativen Softwareentwicklung bei Programmieranfängerinnen und -anfängern und zeigen damit exemplarisch, wie informatische Bildung als Teil der Bildung in der digitalen Transformation ausgestaltet werden kann.
Kapitel 
- 1. Einleitung
- 2. Digitale Transformation und Bildung in der digitalen Transformation (Seite 9 - 38)
- 3. Beitrag informatischer Bildung zu Bildung in der digitalen Transformation (Seite 39 - 53)
- 4. Bildung in der digitalen Transformation und die Rolle informatischer Bildung aus Sicht von Lehrkräften (Seite 55 - 65)
- 5. Informatik in anderen Fächern (Seite 67 - 84)
- 6. Inhaltliche Ausgestaltung informatischer Bildung als Grundlage für Bildung in der digitalen Transformation (Seite 85 - 100)
- 7. Zusammenfassung und Synthese der Ergebnisse (Seite 101 - 104)
- 8. digi4all – Kompetenzen für das Unterrichten in der digitalen Welt (Seite 107 - 137)
- 9. Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen (Seite 141 - 166)
- 10. Kollaboration und Versionskontrolle (Seite 167 - 194)
- 11. Zusammenfassung der Arbeit (Seite 197 - 202)
Diese Doktorarbeit erwähnt ...
Diese Doktorarbeit erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | argumentum ad hominem abusive, argumentum ad hominem circumstantial, argumentum ad hominem tu quoque, argumentum ad ignorantiam, argumentum ad populum, Automation (GPoC), Communication (GPoC), Coordination (GPoC), Daten, Design (GPoC), DigComp 2.0, Digitalitätskompetenz (DK), Eltern, enaktive Repräsentation, false dilemma, ICILS 2018, ikonische Repräsentation, Internet, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Produktwissen, Recollection (GPoC), Repräsentationskriterium, Repräsentationstrias / EIS-Prinzip, Sachkompetenz, Schweiz, Selbstkompetenz, spiral curriculum, symbolische Repräsentation |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
2 Erwähnungen 
- Informatikunterricht: Meh als Word, imfall! (Christina Utzinger) (2023)
- Was alle über Künstliche Intelligenz wissen sollen und wie KI-bezogene Kompetenzen in der Schule entwickelt werden können - Weiterführende Überlegungen zum GI-Positionspapier „Künstliche Intelligenz in der Bildung“ (Daniel Losch, Steffen Jaschke, Tilman Michaeli, Simone Opel, Ute Schmid, Stefan Seegerer, Peer Stechert) (2025)
Volltext dieses Dokuments
![]() | Beitrag informatischer Bildung zu Bildung in der digitalen Transformation: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Bildung in der digitalen Transformation und die Rolle informatischer Bildung aus Sicht von Lehrkräften: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | digi4all – Kompetenzen für das Unterrichten in der digitalen Welt: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Digitale Transformation und Bildung in der digitalen Transformation: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Informatik in anderen Fächern: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Inhaltliche Ausgestaltung informatischer Bildung als Grundlage für Bildung in der digitalen Transformation: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Kollaboration und Versionskontrolle: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Zusammenfassung der Arbeit: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Zusammenfassung und Synthese der Ergebnisse: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und diese Dissertation
Beat hat diese Dissertation während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.