Leitmedienwechsel

BiblioMap 
Definitionen


Bemerkungen





«Postfaktisch» war das Wort des Jahres 2016. Aber gab es Propaganda nicht schon immer?
Das Phänomen ist alt, ja, hat mit dem Aufstieg des Mediums Internet aber neue Intensität angenommen. Wir hatten eine ähnliche Phase im Jahrhundert nach der Verbreitung des Buchdrucks, da war mindestens so viel Desinformation wie Information im Umlauf. Denken Sie an die Flugblätter der Reformation und Gegenreformation, da wurde auch erfunden und verzerrt. Jede Medienrevolution bringt eine Periode der Anarchie und des Experimentierens. Heute haben gewisse Kräfte grossen Spielraum, aber die Wogen werden sich wieder glätten.




- Im Medium der Sprache können Gedanken, die im Bewusstsein verschlossen sind, anderen zugänglich gemacht werden.
- Im Medium der Schrift können nicht nur Abwesende erreicht werden, sondern es kann ein Zeiten übergreifendes Gedächtnis aufgebaut werden, das die Gegenwart unter den Druck setzt, sich gegenüber Ursprung und Herkunft zu rechtfertigen.
- Im Medium des Buchdrucks beginnt ein massenhaftes und nicht mehr durch die Autorität der Kirche kontrolliertes Lesen und Schreiben, das alle Verhältnisse «kritisch» auf den Kopf stellt und nur mühsam durch «Vernunft» und «Aufklärung» kanalisiert werden kann.
- Im Medium der Elektronik werden Rechenprozesse, Speicherkapazitäten und Netzwerke aufgebaut, die von menschlichen Aktivitäten und anderen Sensoren gefüttert werden und eine Welt errechnen, die unser Verständnis überfordert.
Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (co-word occurance) | |
![]() Verwandte Aussagen | Digitalisierung führt zu einem Leitmedienwechsel Buchdruck führte zu einem Leitmedienwechsel Schrift führte zu einem Leitmedienwechsel Sprache führte zu einem Leitmedienwechsel Leitmedienwechsel beeinflusst Gesellschaft Leitmedienwechsel beeinflusst Wirtschaft Leitmedienwechsel beeinflusst Schule |
CoautorInnenlandkarte
Relevante Personen
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz 
Blahfasel-Generator (Beta)
Leitmedienwechsel und Schule: ein passendes Paar?
Selten ein Tag vergeht, ohne dass in den Medien das Spannungsfeld "Leitmedienwechsel" beschrieben wird. Im folgenden wird aus diesem Grund versucht, einige einführende Erläuterungen retrospektiv betrachtet zu dokumentieren.
Ein erstes Mal betrachtet wurde der Begriff 2001. Damals war vieles noch anders. Oft wird Beat Döbeli Honegger zum Themenfeld Leitmedienwechsel zitiert. Dirk Baecker wird aber ebenfalls oft zitiert.
Zielführend ist ein Blick auf die Geschichte des Begriffs. Eine neuere Definition des Begriffs von Dirk Baecker aus dem Jahr 2007 lautet: " The rationale behind this idea is rather simple. It consists in the observation that the introduction of the computer and its derivatives into society might prove to be as catastrophic for the structure and the culture of society as only the introduction of language four million years ago, of writing in general and of the alphabet in particular five thousand years ago, and of the printing press five hundred years ago have proved to be. Each one of these new dissemination media of communication, when introduced into society, brings about an overflow of meaning which can only be managed by society by producing a new »culture form« that is able to handle the overflow via ways to compare and control the meaning it presents society with"Zu vergleichen ist dies nun mit der Definition von Dirk Baecker (2007) : "Wir haben es mit nichts Geringerem zu tun als mit der Vermutung, dass die Einführung des Computers für die Gesellschaft ebenso dramatische Folgen hat wie zuvor nur die Einführung der Sprache, der Schrift und des Buchdrucks. Die Einführung der Sprache konstituierte die Stammesgesellschaft, die Einführung der Schrift die antike Hochkultur, die Einführung des Buchdrucks die moderne Gesellschaft und die Einführung des Computers die nächste Gesellschaft. Jedes neue Verbreitungsmedium konfrontiert die Gesellschaft mit neuen und überschüssigen Möglichkeiten der Kommunikation, für deren selektive Handhabung die bisherige Struktur und Kultur der Gesellschaft nicht ausreichen. Jede Einführung eines neuen Verbreitungsmediums muss daher zur Umstellung dieser Struktur und dieser Kultur fuhren, soll sie auf breiter Front überhaupt möglich sein. Andernfalls wird das neue Medium auf eine periphere Verwendungsform beschränkt.". Unübersehbar sind hier verbindende und trennende Aspekte. ...
Selten ein Tag vergeht, ohne dass in den Medien das Spannungsfeld "Leitmedienwechsel" beschrieben wird. Im folgenden wird aus diesem Grund versucht, einige einführende Erläuterungen retrospektiv betrachtet zu dokumentieren.
Ein erstes Mal betrachtet wurde der Begriff 2001. Damals war vieles noch anders. Oft wird Beat Döbeli Honegger zum Themenfeld Leitmedienwechsel zitiert. Dirk Baecker wird aber ebenfalls oft zitiert.
Zielführend ist ein Blick auf die Geschichte des Begriffs. Eine neuere Definition des Begriffs von Dirk Baecker aus dem Jahr 2007 lautet: " The rationale behind this idea is rather simple. It consists in the observation that the introduction of the computer and its derivatives into society might prove to be as catastrophic for the structure and the culture of society as only the introduction of language four million years ago, of writing in general and of the alphabet in particular five thousand years ago, and of the printing press five hundred years ago have proved to be. Each one of these new dissemination media of communication, when introduced into society, brings about an overflow of meaning which can only be managed by society by producing a new »culture form« that is able to handle the overflow via ways to compare and control the meaning it presents society with"Zu vergleichen ist dies nun mit der Definition von Dirk Baecker (2007) : "Wir haben es mit nichts Geringerem zu tun als mit der Vermutung, dass die Einführung des Computers für die Gesellschaft ebenso dramatische Folgen hat wie zuvor nur die Einführung der Sprache, der Schrift und des Buchdrucks. Die Einführung der Sprache konstituierte die Stammesgesellschaft, die Einführung der Schrift die antike Hochkultur, die Einführung des Buchdrucks die moderne Gesellschaft und die Einführung des Computers die nächste Gesellschaft. Jedes neue Verbreitungsmedium konfrontiert die Gesellschaft mit neuen und überschüssigen Möglichkeiten der Kommunikation, für deren selektive Handhabung die bisherige Struktur und Kultur der Gesellschaft nicht ausreichen. Jede Einführung eines neuen Verbreitungsmediums muss daher zur Umstellung dieser Struktur und dieser Kultur fuhren, soll sie auf breiter Front überhaupt möglich sein. Andernfalls wird das neue Medium auf eine periphere Verwendungsform beschränkt.". Unübersehbar sind hier verbindende und trennende Aspekte. ...
69 Vorträge von Beat mit Bezug
- Literaturverwaltung 2.0 als Bindeglied zwischen Forschung und Lehre?
15. GMW-Jahrestagung 2010
Zürich, 14.09.2010 - Hochschulen im Strudel des Leitmedienwechsels
Halbinsel Au, 28.11.2011 - Leitmedienwechsel auf der Sekundarstufe II
Visionstag 2020 Zug
Zug, 29.05.2012 - Bildungsflatrate?
oder: Kommt Bildung künftig flach raus?
Vorstandssitzung Pro Litteris, Bern, 24.08.2012 - Der Leitmedienwechsel als Herausforderung für die Sekundarstufe II
Rektorenkonferenz Sek II, Kanton Schwyz
Insel Schwanau, 21.09.2012 - Wie kann ich guten Unterricht leisten?
Welche Medien helfen wo und wie?
Tagung "Digitale Bildungswelten", Frankfurt, 15.11.2012 - Digitale Schulbücher
Warum alles ganz einfach ist und welche Schwierigkeiten daraus erwachsen
edu-ict-Tagung, Zürich, 21.11.2012 - Von eBooks und Warenkörben
Eine Annäherung
MIPHD-Treffen, Bern, 22.11.2012 - Bedeutung der digitalen Medien für die Bildung
Swisscom Sessions-Apero St. Gallen, 26.11.2012 - Cloud oder Keller?
Schul-ICT-Infrastruktur für die Sekundarstufe II in Zeiten von Tablets, Smartphones und BYOD
Projektgruppe Informatik-Strategie Sek II Kanton Schwyz, 03.12.2012 - Neue Technik in alten Mauern?
Der Leitmedienwechsel am Theresianum Ingebohl
Theresianum Ingebohl, 19.12.2012 - Informatische Bildung auf der Primarstufe: Bildungswert und Grenzen
PH FHNW, 01.03.2013 - 0 und 1 aber nicht schwarz/weiss
Der Leitmedienwechsel und das Schweizerische Bildungswesen
GDI Rüschlikon, 12.03.2013 - Warum machen wir das alles?
Gedanken zum Leitmedienwechsel an Gymnasien
Gymnasium Immensee, 06.04.2013 - Ist JavaScript das neue Latein?
Warum und welche Informatik in die Schule gehört
30 Jahre Jubiläum SI, Fribourg, 25.06.2013 - Leitmedienwechsel und Motivation
Interne Weiterbildung Kollegium Schwyz
Bad Ragaz, 16.08.2013 - Informatik ist mehr als Informatik
Warum sich die Informatik mit dem Leitmedienwechsel befassen muss
Eröffnungsvortrag an der INFOS 2013, 26.09.2013 - Digitale Lehrmittel für die Schule von morgen
ILZ-Lehrmittelsymposium 2014
Wolfsberg, Ermatingen (TG), 24.01.2014 - Liegt Altstätten in Uruguay?
oder: Warum müssen wir uns mit 1:1 beschäftigen?
Altstätten (SG), 18.03.2014 - Potenziale digitaler Lehrmittel
Olten, 01.04.2014 - Wo steht die landwirtschaftliche Ausbildung digital?
Eröffnungsvortrag Jahreskonferenz 2014 der SLK Landwirtschaft und der BK Bäuerinnen
Châteauneuf (VS), 15.05.2014 - Fachfrau / Fachmann Leitmedienwechsel BFS
Berufsbildungszentrum BBZ Päffikon, 13.08.2014 - Denken ist wie googlen, nur krasser
Kantonsschule Ausserschwyz, 28.08.2014 - Tablets im Unterricht - Warum und wie?
Sek I Höfe, Pfäffikon, 31.10.2014 - Mehr als 0 und 1: Schule in einer digitalisierten Welt
Pädagogische Hochschule Schwyz, 20.11.2014 - Der Leitmedienwechsel und die Bildung
Podium Interface, Hochschule für Technik
FHNW, Windisch, 08.12.2014 - Schule in einer digitalisierten Welt
Bildungstag Obwalden, 20.03.2015 - Dem digitalen Flächenbrand begegnen
Weiterbildungstag Primarschule Wädenswil, 07.04.2015 - Bedeutung und Potenziale digitaler Medien für die Volksschule
Verband Schwyzer Gemeinden und Bezirke (vszgb)
Rothenthurm, 16.04.2015 - Schule - Medien - Informatik - Worauf sollen wir uns einstellen?
Eröffnungsreferat an der Kick-Off-Veranstaltung zur dynamischen ICT-Strategie des Kantons Thurgau
PH Thurgau, Kreuzlingen, 24.06.2015 - NMG im Zeitalter digitaler Medien
8. NMG-Fachtagung des forums NMG didaktik
PHSZ, Goldau, 28.08.2015 - Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt.
Digitale Medien in der Schul- und Unterrichtsentwicklung - Herausforderung und Chance für die Bildung
Wolfsburg, 07.11.2015 - Digitalisierung und Volksschule: Warum - Was - Wie?
Hauptreferat am Hochschultag der Pädagogischen Hochschule St. Gallen 2015
Rorschach, 13.11.2015 - Mobiles Lernen in der Schule in Zeiten der Digitalisierung
Schwäbisch Gmünd, 30.11.2015 - Berufsschule in einer digitalisierten Welt
Berufsbildungszentrum Goldau, 23.12.2015 - Lehren und Lernen im digitalen Zeitalter
BASPO / EHSM Magglingen, 10.03.2016 - Digitale Transformation in der Bildung
Beat Döbeli Honegger & Werner Hartmann
edu-ICT-Tagung 2016 Zürich, 28.09.2016 - Mehr als 0 und 1 - Lehrerausbildung im digitalen Leitmedienwechsel
50. Seminartag des Bundesarbeitskreises der Seminar- und Fachleiter/innen e.V.
Leipzig, 28.09.2016 - Digitale Kompetenzen dank Lehrplan 21 und SIZ?
SIZ Tagung
KKL Luzern, 04.11.2016 - Sind wir reif für Bildung in einer digitalisierten Welt?
Kader-Retraite der Bildungsdirektion Kanton ZH
Bananenreiferei Zürich, 25.11.2016 - BYOD an der Projektschule Goldau
Vortrag zusammen mit Christian Neff
Universtität Hamburg, 30.11.2016 - Digitale Kompetenz ist gelinde gesagt eine Herausforderung für die Aus- und Weiterbildung
Hauptvortrag an der KKV-Jahrestagung
Aarau, 17.01.2017 - L’informatique à l’école primaire
, 16.02.2017 - Informatik in der KiTa
Förderprogramm "MINT Schweiz", 04.03.2017 - Digitalisierung ist völlig nüchtern betrachtet eine Herausforderung im gesamten Bildungswesen
Jahrestagung Städteinitiative Bildung, 10.03.2017 - mit - über - trotz
IMST-Tagung 2017, Wien, 17.03.2017 - Digitale Schule: Mehr als 0 und 1
Keynote an der ConnectedKids-Tagung 2017 (Videostream)
Wien, 12.06.2017 - Schule in einer digitalisierten Welt: Mehr als 0 und 1
Informatiktage 2017, Zürich, 17.06.2017 - Digitalisierung und Schule
Kaufmännische Berufsschule Schwyz, 09.02.2018 - Auf dem Weg zu einem neuen Rahmenplan "Informatik und Medienbildung"
13. Landestagung der InfomatiklehrerInnen MV, Rostock, 14.04.2018 - Digitale Bildung - auch ohne Bildschirm!
Forum Volksschule, hep Verlag, Bern, 16.05.2018 - Lehren und Lernen mit digitalen Technologien?
Delegiertenversammlung des LCH, PH Zug, 16.06.2018 - LehrerInnenbildung in einer digitalisierten Welt
KMK-Konferenz "Dimension Digitalisierung – Lehrkräfte stärken", Hamburg, 19.06.2018 - Deutsch und Digitalisierung
Ein Vortrag mit Venn & Aber
33. Jahrestagung der AG Medien im Symposion Deutschdidaktik, LMU München, 22.06.2018 - Maturität: Reif für eine digitalisierte Welt?
Maturitätskommission Kanton Schwyz, Einsiedeln, 18.01.2019 - ILZ-Bericht "Lehrmittel in einer digitalen Welt"
Deutschschweizer Volksschulämter-Konferenz (DVK), 29.01.2019 - Informatik in der Schule - Ja, aber wie?
1. Tag des Informatikunterrichts, Universität Saarbrücken, 06.03.2019 - Das Kollegi Schwyz und die Digitalisierung
Schwyz, 21.05.2019 - Digitalisierung ist eine Gegenwartsfrage
Lernen in der Grundschule mit, über und trotz Digitalisierung
Bundesgrundschulkongress 2019, Frankfurt, 13.09.2019 - Digidaktik oder Datadaktik?
Universität Frankfurt, 20.09.2019 - Lehrmittel in einer digitalen Welt
Symposium "Digitale Transformation" des Schweizerischen Buchhändler- und Verleger-Verbands (SBVV)
Careum Zürich, 20.11.2019 - Lehrmittel in einer digitalen Welt
Referatszyklus PHSZ, 12.03.2020 - Beats Biblionetz: Entstehung und Konzepte einer öffentlichen Literaturdatenbank
Forschungskolloquium PHSZ, 20.04.2020 - Professur «Digitalisierung und Bildung»
Kurzvorstellung der Professur an der internen Forschungsklausur der PHSZ
Goldau, 29.06.2020 - 1001 Fragen zu Digitalisierung und Fachdidaktik
Hauptvortrag von Ralf Romeike und Beat Döbeli Honegger an der Jahrestagung der Gesellschaft für Fachdidaktik (GFD)
Regensburg, bzw. Internet, 23.09.2020 - Digitalisierung und Schule
Q & A - Session im Rahmen der Kaderausbildung für Pädagogische ICT-Verantwortliche
PHSZ, Goldau bzw. Zoom, 30.10.2020 - Was machen wir mit der Digitalisierung - und was verstärken Stiftungen?
Netzwerktreffen Digitalisierung, Schweizer Stiftungen, 20.10.2021
7 Einträge in Beats Blog
- Aus dem fernen Digitalien (April 2015)
- Wenn Tastaturschreiben der Handschrift gleichgestellt wird (Dezember 2014)
- Die Forderung nach mehr Informatik in der Schule im Kontext des Leitmedienwechsels denken (Juni 2013)
- Wie soll die Schule auf den Leitmedienwechsel reagieren - revisited (März 2013)
- Die Ablösung der Buchdruckgesellschaft mit Gesetzen aufhalten (oder gar fördern?) (Januar 2012)
- Wie soll die Schule auf den Leitmedienwechsel reagieren? (März 2011)
- #leitmedienwechsel (September 2010)
Erwähnungen auf anderen Websites im Umfeld von Beat Döbeli Honegger
Website | Webseite | Datum |
---|---|---|
Lehren und Lernen mit digitalen Medien an der PHSZ | Leitmedienwechsel | 24.04.2019 |
Zitationsgraph
Zeitleiste
87 Erwähnungen 
- Rezension von Michael Rödel. 2020. Schule, Digitalität & Schreiben. Impulse für einen souveränen Deutschunterricht. Tübingen: Stauffenburg Verlag. (Philippe Wampfler)
- The Language of New Media (Lev Manovich) (2001)
- Schule am Ende der Buchkultur - Medientheoretische Begründungen schulischer Bildungsarchitekturen (Jeanette Böhme) (2006)
- Communication With Computers, or How Next Society Calls for an Understanding of Temporal Form (Dirk Baecker) (2007)
- Studien zur nächsten Gesellschaft (Dirk Baecker) (2007)
- Internet und Bildung - Bildungstheorie als Medienpädagogik? (Georg Rückriem) (2008)
- Die Form der Unruhe - Band 2 - Die Praxis (Tina Piazzi, Stefan M. Seydel) (2010)
- Professionelle Intelligenz - Worauf es morgen ankommt (Gunter Dueck) (2011)
- Lernen in der Netzwerkgesellschaft (Armin Medosch) (2011)
- Das Buch verdunstet in die Wolke (Martin Lindner) (2011)
- Kritische Informations- und Medienkompetenz - Theoretisch-konzeptionelle Herleitung und empirische Betrachtungen am Beispiel der Lehrerausbildung (Mandy Schiefner) (2012)
- Bildungskanon heute (Ute Erdsiek-Rave, Marei John-Ohnesorg) (2012)
- Informations- und Kommunikationskompetenz - das «Lesen und Schreiben» der ICT-Kultur (Nando Stöcklin) (2012)
- E-Learning allgegenwärtig (Andrea Back, Gabi Reinmann) (2012)
- 2. iLegende Wollmilchsau? - Überlegungen zur Zukunft des Schulbuchs in Zeiten von iPads & Co. (Beat Döbeli Honegger) (2012)
- 2. iLegende Wollmilchsau? - Überlegungen zur Zukunft des Schulbuchs in Zeiten von iPads & Co. (Beat Döbeli Honegger) (2012)
- Digitale Medien - Werkzeuge für exzellente Forschung und Lehre (Gottfried S. Csanyi, Franz Reichl, Andreas Steiner) (2012)
- Doktorandenausbildung zwischen Selbstorganisation und Vernetzung - Zur Bedeutung digitaler sozialer Medien (Sandra Hofhues, Mandy Schiefner)
- Doktorandenausbildung zwischen Selbstorganisation und Vernetzung - Zur Bedeutung digitaler sozialer Medien (Sandra Hofhues, Mandy Schiefner)
- Zukunft des Lernens (Edith Blaschitz, Gerhard Brandhofer, Christian Nosko, Gerhard Schwed) (2012)
- Von analog zu digital - Die neuen Herausforderungen für die Schule (Nando Stöcklin)
- Von analog zu digital - Die neuen Herausforderungen für die Schule (Nando Stöcklin)
- «Wir könnten viel Geld sparen» - Der IT-Professor Jürg Kohlas fordert mit zwei Kollegen, dass Informatik an den Gymnasien zum Pflichtfach wird (Jürg Kohlas, Simone Luchetta) (2013)
- «ICT braucht ein Zeitgefäss» (Adrian Albisser) (2013)
- Entwicklung einer prototypischen Lerneinheit zur Integration neuer Technologien im Unterricht auf der Sekundarstufe 1 (Yves Tscherry) (2013)
- Programmieren oder programmiert werden - Die Grundlagen der Informatik sollten an den Schulen in einem eigenständigen, obligatorischen Fach unterrichtet werden (Stefan Betschon) (2013)
- Abkapseln oder vernetzen? (Alexandra Rotter) (2013)
- Digitale Schule Österreich (Peter Micheuz, Anton Reiter, Gerhard Brandhofer, Martin Ebner, Barbara Sabitzer) (2013)
- Informatik erweitert Horizonte - 15. GI-Fachtagung "Informatik und Schule" - INFOS 2013 - 26.- 28.09.2013 (2013)
- Informatik ist mehr als Informatik! - Oder: Warum sich die Informatik mit dem Leitmedienwechsel befassen muss (Beat Döbeli Honegger) (2013)
- Informatik ist mehr als Informatik! - Oder: Warum sich die Informatik mit dem Leitmedienwechsel befassen muss (Beat Döbeli Honegger) (2013)
- ICT und Medien: Was können Berufsschulen vom Lehrplan 21 erwarten? (Werner Hartmann) (2013)
- Verbindende Schritte in eine digitale Zukunft - Ein "All-in-One"-Projekt zur Learning- & Supporting-Library für praktizierende Lehrpersonen (Gabriela Lüthi-Esposito, Gerhard Pfander, Verena Wamser) (2014)
- Medien und Kindheit - merz 2/2015 (2015)
- Welche Bildung wir morgen brauchen (Hanna Muralt Müller) (2015)
- Professionalisierung in den Fachdidaktiken - Einblick in aktuelle Entwicklungen und den Fachdiskurs - 33. Jahrgang Heft 2/2015 (2015)
- Fachdidaktik Medien und Informatik - Ein Beitrag zur Standortbestimmung (Beat Döbeli Honegger, Thomas Merz) (2015)
- Fachdidaktik Medien und Informatik - Ein Beitrag zur Standortbestimmung (Beat Döbeli Honegger, Thomas Merz) (2015)
- Wie verändert die Digitalisierung unser Denken und unseren Umgang mit der Welt? (Dirk Baecker) (2016)
- Bildung im Netz (2016) - Lernen, Lehren und Arbeiten im digitalen Raum (Entwurf) (Bildungsdirektion des Kantons Zürich, Stephan Göldi, Christian Hirt, Martin Ludwig, Andreas Meier, René Moser) (2016)
- Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger) (2016)
- Rezension: »Mehr als o und 1« (Philippe Wampfler) (2016)
- Interview: Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger, Gallus Zahno) (2016)
- «Mehr als 0 und 1» - Mehr als eine Publikation zu mehr Medien und Informatik (Jürg Fraefel) (2016)
- Bildung Schweiz 6/2016 (2016)
- Von der Schiefertafel zum Tablet (Dölf Barben) (2016)
- Infonium 2/2016 - PH Zug (2016)
- Im Sog der Digitalisierung (Ursula Schwarb) (2016)
- Im Sog der Digitalisierung (Ursula Schwarb) (2016)
- Hamburg macht Schule 3/2016 - Zeitschrift für Hamburger Lehrkräfte und Elternräte (2016)
- Digitale Medien - Schule - Unterricht - Eine manchmal schwierige, aber notwendige Beziehung (Christine Roggatz) (2016)
- Digitale Medien - Schule - Unterricht - Eine manchmal schwierige, aber notwendige Beziehung (Christine Roggatz) (2016)
- Die vielfache Vertreibung aus dem Paradies - Über die Gesellschaft 4.0 und ihre Voraussetzungen (Dirk Baecker) (2016)
- hep magazin 7/2016 (2016)
- Medien- und ICT-Empfehlungen - für die gemeindlichen Schulen im Kanton Zug (Urs Aregger, Markus Honegger, Pascal Schauber, Ursula Schwarb, Olivier Wüest, Philipp Wüthrich, Martina Krieg, Direktion für Bildung und Kultur des Kantons Zug) (2016)
- Medien- & ICT-Bildungsmanagement - Metamorphose von ICT-Verantwortlichen zu CIOs als Educational Business Innovators (Roger Sigrist) (2017)
- Bildung in der digitalen vernetzten Welt - Experteninterview mit Prof. Beat Döbeli Honegger (Beat Döbeli Honegger, Jürgen Luga) (2017)
- Seminar 1/2017 - Medien in Schule und Lehrerausbildung - 50. Seminartag in Leipzig (2017)
- Die Rolle der Kernprinzipien von Cultural Software in der Gestaltung von Schulentwicklungsprojekten (Ekaterina Anokhina) (2017)
- Aufbruch in die digitale Welt - 6 konkrete Schritte, die uns helfen, digital zu denken (Christian Dietz, Oliver Ott, Christoph Schmitt, Nico Steinbach, Nando Stöcklin) (2017)
- Schule neu denken und medial gestalten (Nina Grünberger, Klaus Himpsl, Petra Szucsich, Gerhard Brandhofer, Edmund Huditz, Michael Steiner) (2017)
- Tablet oder Papier: Ist das wirklich die Frage? (Gerald Geier, Elke Höfler)
- Tablet oder Papier: Ist das wirklich die Frage? (Gerald Geier, Elke Höfler)
- Hochschule der Zukunft - Beiträge zur zukunftsorientierten Gestaltung von Hochschulen (Ullrich Dittler, Christian Kreidl) (2017)
- 7. Die Rolle der Bildungsinformatik für die Hochschule der Zukunft (Martin Ebner, Philipp Leitner, Markus Ebner, Behnam Taraghi, Maria Grandl)
- 7. Die Rolle der Bildungsinformatik für die Hochschule der Zukunft (Martin Ebner, Philipp Leitner, Markus Ebner, Behnam Taraghi, Maria Grandl)
- Education 1/2018 - Thema Digitalisierung (2018)
- 1. Analog und digital - wie Gin und Tonic (Martin Werder)
- 1. Analog und digital - wie Gin und Tonic (Martin Werder)
- connected 01 - Handbuch digital für Lehrpersonen (Werner Hartmann, Diana Jurjevic, Fabienne Senn, Bettina Waldvogel, Urs Zuberbühler) (2018)
- 4.0 oder Die Lücke die der Rechner lässt (Dirk Baecker) (2018)
- Vorwort
- Vorwort
- Bildung Schweiz 7&8/2018 (2018)
- Zehn Forderungen für eine sichere digitale Zukunft (Belinda Meier) (2018)
- Zehn Forderungen für eine sichere digitale Zukunft (Belinda Meier) (2018)
- Lehrmittel in einer digitalen Welt (Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher, Werner Hartmann) (2018)
- Digitale Transformation - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 2/2018 (2018)
- Digitale Transformation in Bildung und Schule - Facetten, Entwicklungslinien und Herausforderungen für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Dominik Petko, Beat Döbeli Honegger, Doreen Prasse) (2018)
- Digitale Transformation in Bildung und Schule - Facetten, Entwicklungslinien und Herausforderungen für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Dominik Petko, Beat Döbeli Honegger, Doreen Prasse) (2018)
- «In einer möglichen Zukunft werden alle Demokratien wie die Schweiz sein» (Martin Gurri, Martin Suter) (2019)
- Das Lehrmittel zwischen Mythos und Vision - profil 2/2019 (2019)
- Lehrmittel im Kreuzfeuer der Interessen (Beat Petermann, Dagmar Rösler, Erwin Sommer, Bernhard Kobel, Christian Graf)
- Lehrmittel in einer digitalen Welt (Christian Graf)
- Lehrmittel im Kreuzfeuer der Interessen (Beat Petermann, Dagmar Rösler, Erwin Sommer, Bernhard Kobel, Christian Graf)
- Grundlagen - Medien, Informatik und Anwendungskompetenzen (Felix Meisel, Urs Meier, Ursula Schwarb, Olivier Wüest) (2019)
- hep magazin 10 (2019)
- Wer hat Angst vor #digidaktik? (Susanne Gentsch) (2019)
- Wer hat Angst vor #digidaktik? (Susanne Gentsch) (2019)
- Medienbildung im schulischen Kontext - eine Herausforderung für Lehramtsstudierende - eine empirische Studie über die Verortung des medialen Habitus bei angehenden Lehrpersonen und die Anforderung, Medienbildung im Grundschulunterricht zu implementieren (Barbara Zuliani) (2019)
- Public Management - Erfolgreiche Steuerung öffentlicher Organisationen (6. Auflage) (Adrian Ritz, Norbert Thom) (2019)
- Arbeitshypothese «Lehrmittel 2030» (ILZ Interkantonale Lehrmittelzentrale, Urs Ingold) (2020)
- Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? - Einwürfe und Provokationen (Marko Demantowsky, Gerhard Lauer, Robin Schmidt, Bert te Wildt) (2020)
- Warum sich der Covid-19-Notfallfernunterricht nicht als Diskussionsgrundlage für zeitgemässe Bildung in einer Kultur der Digitalität eignet (Beat Döbeli Honegger) (2020)
- #relichat - Informelles Lernen mit Twitter - Religionslehrer*innenfortbildung durch soziaö-konstruktivistische Vernetzung in Communities of Practice (Karl Peböck) (2020)
- Schule, Digitalität & Schreiben - Impulse für einen souveränen Deutschunterricht (Michael Rödel) (2020)
- Digitale Bildung im Grundschulalter - Grundsatzfragen zum Primat des Pädagogischen (Mareike Thumel, Rudolf Kammerl, Thomas Irion) (2020)
- Digitale Grundbildung in der Grundschule - Grundlegende Bildung in der digital geprägten und gestaltbaren, mediatisierten Welt (Thomas Irion)
- Digitale Grundbildung in der Grundschule - Grundlegende Bildung in der digital geprägten und gestaltbaren, mediatisierten Welt (Thomas Irion)
- Digitalität statt Digitalisierung - weshalb ich davon ausgehe, die digitale Transformation sei abgeschlossen (Philippe Wampfler) (2020)
- Vom Notfallunterricht zu zeitgemäßer Bildung - Was wir aus der Corona-Krise lernen können (Axel Krommer) (2020)
- Dimensionen der Bildung - Vom Flächenland der Buchkultur ins Raumland der Digitalität (Axel Krommer) (2021)
- Pädagogik 05/2021 (2021)
- Digitalisierung aus pädagogische Perspektive (2021)
- Informatik für alle - Beitrag und exemplarische Ausgestaltung informatischer Bildung als Grundlage für Bildung in der digitalen Transformation (Stefan Seegerer) (2021)
- 2. Digitale Transformation und Bildung in der digitalen Transformation
- 2. Digitale Transformation und Bildung in der digitalen Transformation
- Bring-Your-Own-Device am Gymnasium - Eine Gegenüberstellung von Pro und Kontra (Andrin Schmid) (2021)
- Digital unterstützter Unterricht in Präsenz und Distanz (Philippe Wampfler) (2021)
- fokus 1/2022 (2022)
- Campus 2022 - Schwerpunkt Schule und Digitalisierung - Ausgabe 31 / Juni 2022 an die Eltern der Schülerinnen und Schüler der Schulen Baar (2022)
- Individuelle Förderung und Digitalität (Götz Bieber, Julia Gerick) (2022)
- Was unter «Individuelle Förderung und Digitalität» verstanden wird, ist oft sehr individuell… - … und wird zunehmend von der eingesetzten Software geprägt (Beat Döbeli Honegger) (2022)
- Was unter «Individuelle Förderung und Digitalität» verstanden wird, ist oft sehr individuell… - … und wird zunehmend von der eingesetzten Software geprägt (Beat Döbeli Honegger) (2022)
- Digitales Lernen in der Grundschule III - Fachdidaktiken in der Diskussion (Birgit Brandt, Leena Bröll, Henriette Dausend) (2022)
- Postdigitaler Unterricht an der Grundschule - eine Einführung (Philippe Wampfler) (2022)
- Postdigitaler Unterricht an der Grundschule - eine Einführung (Philippe Wampfler) (2022)