Wie wir über die Digitalisierung der Schule sprechenMichael Rödel
Zu finden in: Schule, Digitalität & Schreiben (Seite 15 bis 42), 2020
|
|
Diese Seite wurde seit 3 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
In einem ersten kurzen Kapitel zeichnet Rödel Argumente und Begriffe nach, die
rund um die Frage, was Digitalität für Schulen bedeute, immer wieder auftauchen.
Besonders kritisch begegnet der Autor dabei zwei Vorstellungen: einerseits der eines
‚Leitmedienwechsels‘, wie sie etwa Döbeli Honegger (2017) stark macht, andererseits
der einer ‚Disruption‘, einer tiefschürfenden Veränderung, hervorgerufen
durch die Verbreitung digitaler Praktiken. Rödel bezeichnet beide Konzeptionen
als Frames, deren Auswirkungen didaktisch problematisch seien, weil sie Wertungen
und Alternativlosigkeit suggerierten. Hier wird deutlich, dass die Studie von
einer impliziten These ausgeht: Digitalität verändere Deutschunterricht deutlich
weniger stark, als das in Forschungsbeiträgen behauptet werde.
Von Philippe Wampfler im Text Rezension von Michael Rödel. 2020. Schule, Digitalität & Schreiben. Impulse für einen souveränen Deutschunterricht. Tübingen: Stauffenburg Verlag. Aus Sicht des Deutschunterrichts hat die Auseinandersetzung mit der Digitalisierung ein höchst ungewöhnliches Gepräge: Sie überwindet nicht selten die Mauern des fachwissenschaftlichen Diskurses und erreicht eine breitere Öffentlichkeit. Beispielsweise landete der Gymnasiallehrer Fabian Geyer im April 2018 mit seinen Überlegungen zum (digitalen) Schreiben im Deutschunterricht als Aufmacher im Feuilleton der FAZ (Geyer 2018). Das Projekt Schreiben in der Schule. In den Zeiten der Digitalisierung wollte nun nicht nur untersuchen, was in den verschiedenen Teildiskursen zum Thema gesagt wird, sondern auch, wie das geschieht. Wie die Diskursteilnehmer jenseits und diesseits der Grenzen der wissenschaftlichen Fächer über Digitalisierung und Digitalisierung in der Schule sprechen, verspricht Hinweise einerseits für die Interpretation der Auseinandersetzung mit dem Schreiben, andererseits für die Reflexion der Ergebnisse dieses Projekts in eben jenen Diskurs hinein.
Zum Einstieg in die Analyse (2.1.) verdienen zwei Konstanten des Diskurses eine besondere Beachtung, und zwar die Darstellung der Lehrkräfte und der Umstand, dass die Geschichte der Digitalisierung verknüpft ist mit den Versprechen, die sie formuliert. Daran schließt eine eingehendere Auswertung an, wie sich das Reden von der „Digitalisierung in der Schule“ in Korpora widerspiegelt (2.2.). Dabei hat sich eine Auswertung des nicht-wörtlichen und metaphorischen Sprachgebrauchs als besonders ergiebig erwiesen (2.2.3.-2.2.5.). Schließlich untersucht dieses Kapitel einschlägige Argumentationsmuster der Auseinandersetzung (2.3.).
Von Michael Rödel im Buch Schule, Digitalität & Schreiben (2020) im Text Wie wir über die Digitalisierung der Schule sprechen Zum Einstieg in die Analyse (2.1.) verdienen zwei Konstanten des Diskurses eine besondere Beachtung, und zwar die Darstellung der Lehrkräfte und der Umstand, dass die Geschichte der Digitalisierung verknüpft ist mit den Versprechen, die sie formuliert. Daran schließt eine eingehendere Auswertung an, wie sich das Reden von der „Digitalisierung in der Schule“ in Korpora widerspiegelt (2.2.). Dabei hat sich eine Auswertung des nicht-wörtlichen und metaphorischen Sprachgebrauchs als besonders ergiebig erwiesen (2.2.3.-2.2.5.). Schließlich untersucht dieses Kapitel einschlägige Argumentationsmuster der Auseinandersetzung (2.3.).
Dieses Kapitel erwähnt ...
Dieses Kapitel erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, Daten, Fremdsprache, Fremdsprachenlernen, Gesellschaft, Kinder, Lernen, Mobiltelefone in der Schule, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Schreiben am Computer, Schweiz, Sekundarstufe II |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Volltext dieses Dokuments
Anderswo suchen
Beat und dieses Kapitel
Beat hat Dieses Kapitel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.