Bemerkungen zu diesem Buch

dieses Buch erwähnt ...
dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Universität |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zeitleiste
19 Erwähnungen 
- Digitalisierung und Bildung (Silke Ladel, Julia Knopf, Armin Weinberger) (2018)
- 6. Lehrerbildung in der digitalen Welt (Bardo Herzig, Alexander Martin)
- 6. Lehrerbildung in der digitalen Welt (Bardo Herzig, Alexander Martin)
- Gelingensbedingungen für eine Implementierung von Tablets in Schule und Unterricht unter dem Aspekt der Schulentwicklung (Marcel Soares Martins) (2018)
- Überblicksstudie zum Thema Digitalisierung in der Lehrerbildung - Überblicksstudie zu elf ausgewählten Fallbeispielen (Lutz Goertz, Berit Baeßler, MMB Institut für Medien- und Kompetenzforschung) (2018)
- Medienpädagogik und Didaktik der Informatik - Eine Momentaufnahme disziplinärer Bezüge und schulpraktischer Entwicklungen (2018)
- Digitale Transformation - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 2/2018 (2018)
- Digitale Transformation in Schulen - Kompetenzanforderungen an Lehrpersonen (Sabine Seufert, Josef Guggemos, Eric Tarantini) (2018)
- Digitale Transformation in Schulen - Kompetenzanforderungen an Lehrpersonen (Sabine Seufert, Josef Guggemos, Eric Tarantini) (2018)
- Der Mensch im digitalen Zeitalter - Zum Zusammenhang von Ökonomisierung, Digitalisierung und Mediatisierung (Michael Litschka, Larissa Krainer) (2019)
- 7. Narrative über 'ideale Medienpraxis' in der Kinder- und Jugendliteratur (Gudrun Marci-Boehncke)
- 7. Narrative über 'ideale Medienpraxis' in der Kinder- und Jugendliteratur (Gudrun Marci-Boehncke)
- Digitale Kompetenz bei Pädagogischen Professionals fördern (Verena Gerner) (2019)
- Partizipative Mediendidaktik - Gestaltung der (Hochschul-)Bildung unter den Bedingungen der Digitalisierung (Kerstin Mayrberger) (2019)
- ICILS 2018 #Deutschland - Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von
Schülerinnen und Schülern im zweiten internationalen Vergleich und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking (Birgit Eickelmann, Wilfried Bos, Julia Gerick, Frank Goldhammer, Heike Schaumburg, Knut Schwippert, Martin Senkbeil, Jan Vahrenhold) (2019)
- Schulische Prozesse als Lern- und Lehrbedingungen
in den ICILS-2018-Teilnehmerländern (Julia Gerick, Birgit Eickelmann, Amelie Labusch)
- 7. Nutzung digitaler Medien und Prädiktoren aus der Perspektive der Lehrerinnen und Lehrer im internationalen Vergleich (Kerstin Drossel, Birgit Eickelmann, Heike Schaumburg, Amelie Labusch)
- Schulische Prozesse als Lern- und Lehrbedingungen
in den ICILS-2018-Teilnehmerländern (Julia Gerick, Birgit Eickelmann, Amelie Labusch)
- Grundständige digitale Lehrpersonenbildung - nicht in Sicht - Editorial (Ralf Tenberg) (2020)
- Bewegungen - Beiträge zum 26. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (Isabell van Ackeren, Jens Brauhardt, Helmut Bremer, Fabian Kessl, Hans Christoph Koller, Nicolle Pfaff, Caroline Rotter, Dominique Klein, Ulrich Salaschek) (2020)
- Weiterbildung und Digitalisierung (Matthias Rohs, Manuela Pietraß, Bernhard Schmidt-Hertha)
- Weiterbildung und Digitalisierung (Matthias Rohs, Manuela Pietraß, Bernhard Schmidt-Hertha)
- Jahrbuch Medienpädagogik 17 - Lernen mit und über Medien in einer digitalen Welt (Klaus Rummler, Ilka Koppel, Sandra Aßmann, Patrick Bettinger, Karsten D. Wolf) (2020)
- Inszenierungsmöglichkeiten eines mediengestützten Sportunterrichts (Mareike Thumel, Anja Schwedler-Diesener, Steffen Greve, Jessica Süßenbach, Florian Jastrow, Claus Krieger)
- Inszenierungsmöglichkeiten eines mediengestützten Sportunterrichts (Mareike Thumel, Anja Schwedler-Diesener, Steffen Greve, Jessica Süßenbach, Florian Jastrow, Claus Krieger)
- ICT-Professionalisierung und ICT-Beliefs - Professionalisierung angehender Lehrpersonen in der digitalen Transformation und ihre berufsbezogenen Überzeugungen über digitale Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) (Robin Schmidt) (2020)
- Digitalisierung und Lehrkräftefortbildung - Gelingensbedingungen und Strukturen von Fortbildungen zum Einsatz digitaler und interaktiver Medien in der Schule (Peter Arnold) (2020)
- Bildung im digitalen Wandel - Die Bedeutung für das pädagogische Personal und für die Aus- und Fortbildung (2020)
- Digitale Medien in der Berufsbildung - Eine Herausforderung für Lehrkräfte und Ausbildungspersonal? (Katharina Hähn, Monique Ratermann-Busse)
- Die Implikationen der Digitalisierung für das Lehrpersonal in der Erwachsenen- und Weiterbildung (Jan Koschorreck, Angelika Gundermann)
- Digitale Medien in der Berufsbildung - Eine Herausforderung für Lehrkräfte und Ausbildungspersonal? (Katharina Hähn, Monique Ratermann-Busse)
- Digitale Innovationen und Kompetenzen in der Lehramtsausbildung (Michael Beißwenger, Björn Bulize, Inga Gryl, Florian Schacht) (2020)
- Digitale Basiskompetenzen in der Lehrerbildung unter besonderer Berücksichtigung der Naturwissenschaften (Christoph Thyssen, Lars-Jochen Thoms, Erik Kremser, Alexander Finger, Johannes Huwer, Sebastian Becker)
- Digitale Basiskompetenzen in der Lehrerbildung unter besonderer Berücksichtigung der Naturwissenschaften (Christoph Thyssen, Lars-Jochen Thoms, Erik Kremser, Alexander Finger, Johannes Huwer, Sebastian Becker)
- Mobile Medien im Schulkontext (Dorothee M. Meister, Ilka Mindt) (2020)
- 6. Zur Stabilisierung medienbezogener Handlungsroutinen im Lehrer*innenberuf - längsschnittliche Betrachtungen zur Integration von Tablets in den Arbeitsalltag (Lukas Dehmel, Lara Gerhardts, Dorothee M. Meister)
- 6. Zur Stabilisierung medienbezogener Handlungsroutinen im Lehrer*innenberuf - längsschnittliche Betrachtungen zur Integration von Tablets in den Arbeitsalltag (Lukas Dehmel, Lara Gerhardts, Dorothee M. Meister)
Co-zitierte Bücher

Forschungsmethoden und Evaluation
für Human- und Sozialwissenschaftler
(Jürgen Bortz, Nicola Döring) (2001)


Orbis sensualium pictus
(J. Comenius)
Digitale Medien in Schule und Unterricht erfolgreich implementieren
Eine empirische Analyse aus Sicht der Schulentwicklungsforschung
(Birgit Eickelmann) (2010)
Theoretische und empirische Fundierung eines zentralen Elements der Lehrerausbildung
(Sigrid Blömeke) (2000)

Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in der 8. Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich
(Wilfried Bos, Birgit Eickelmann, Julia Gerick, Frank Goldhammer, Heike Schaumburg, Knut Schwippert, Martin Senkbeil, Renate Schulz-Zander, Heike Wendt) (2014)


Preparing for Life in a Digital Age
The IEA International Computer and Information Literacy Study International Report
(Julian Fraillon, John Ainley, Wolfram Schulz, Tim Friedman, Eveline Gebhardt) (2014)


Digitale Kommunikation als Herausforderung für Bildung, Pädagogik und Politik
(Katja Friedrich, Friederike Siller, Albert Treber) (2015)

Die digitale Bildungsrevolution
Der radikale Wandel des Lernens und wie wir ihn gestalten können
(Jörg Dräger, Ralph Müller-Eiselt) (2015)


Digitale Transformation im Diskurs
Kritische Perspektiven auf Entwicklungen und Tendenzen im Zeitalter des Digitalen
(Christian Leineweber, Claudia de Witt) (2017)
Eine Studie zwischen Kontinuität und Innovation
(Kristina Reiss, Christine Sälzer, Anja Schiepe-Tiska, Eckhard Klieme, Olaf Köller)


Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich
(Wilfried Bos, Heike Wendt, Olaf Köller, Christoph Selter) (2012)


Überblicksstudie zum Thema Digitalisierung in der Lehrerbildung
Überblicksstudie zu elf ausgewählten Fallbeispielen
(Lutz Goertz, Berit Baeßler, MMB Institut für Medien- und Kompetenzforschung) (2018)

Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.).