Initiative D21Dies ist keine offizielle Homepage von Initiative D21, E-Mails an Initiative D21 sind hier nicht möglich! |
4 Books by Initiative D21 
Bücher first.

Medienbildung an deutschen Schulen
Handlungsempfehlungen für die digitale Gesellschaft
(Frank Wetterich, Martin Burghart, Norbert Rave, Initiative D21) (2014)


2016 Sonderstudie «Schule digital»
Lehrwelt, Lernwelt, Lebenswelt: Digitale Bildung im Dreieck SchülerInnen-Eltern-Lehrkräfte
(Initiative D21) (2016)

Comments by Initiative D21
Von Initiative D21 gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:
Timeline
Co-Authors
Martin Burghart, TNS Infratest, Norbert Rave, Frank Wetterich
Citation Network 
Word Cloud of Initiative D21
Citation Graph
Citation Graph(Beta-Test mit vis.js)
14 References 
- Nachhaltige Integration digitaler Medien in Schulen aus Sicht der Educational Governance (Richard Heinen) (2010)
- Die digitale Gesellschaft - Login Nr 180 (2015)
- Aspekte einer digitalen Gesellschaft - Eine Gesellschaft digitaler Ureinwohner, digitaler Einwanderer und digitaler Ignoranten (Bernhard Koerber) (2015)
- Aspekte einer digitalen Gesellschaft - Eine Gesellschaft digitaler Ureinwohner, digitaler Einwanderer und digitaler Ignoranten (Bernhard Koerber) (2015)
- Medienbildung - (k)ein Unterrichtsthema? - Eine Expertise zum Stellenwert der Medienkompetenzförderung in Schulen in Hamburg und Schleswig-Holstein (Rudolf Kammerl) (2015)
- Medienbildung und informatische Bildung - quo vadis? (Klaus Rummler, Beat Döbeli Honegger, Heinz Moser, Horst Niesyto) (2016)
- Konkurrenz oder Kooperation? - Zur Entwicklung des Verhältnisses von Medienbildung und informatischer Bildung (Gerhard Tulodziecki)
- Konkurrenz oder Kooperation? - Zur Entwicklung des Verhältnisses von Medienbildung und informatischer Bildung (Gerhard Tulodziecki)
- Schule digital - der Länderindikator 2016 - Kompetenzen von Lehrpersonen der Sekundarstufe I im Umgang mit digitalen Medien im Bundesländervergleich (Wilfried Bos, Ramona Lorenz, Manuela Endberg, Birgit Eickelmann, Rudolf Kammerl, Stefan Welling) (2016)
- Tablets in Schule und Unterricht - Forschungsmethoden und -perspektiven zum Einsatz digitaler Medien (Jasmin Bastian, Stefan Aufenanger) (2017)
- Methods matter (Stefan Welling)
- Methods matter (Stefan Welling)
- Digitale Souveränität leben! - Herausforderungen an das deutsche Bildungssystem (Christoph Meinel, Maxim Asjoma, Achim Berg, Juliane Petrich, Nils Faltin, Michael Jäckel, Patrick Meinhardt, Daniel Krupka, Bernd Welz, Mirko Wesling) (2017)
- Gelingensbedingungen für eine Implementierung von Tablets in Schule und Unterricht unter dem Aspekt der Schulentwicklung (Marcel Soares Martins) (2018)
- Digitale Schulentwicklung (Johannes Zylka) (2018)
- Medien und Schule - Unterrichten mit Whiteboard, Smartphone und Co. (Heike Schaumburg, Doreen Prasse) (2018)
- Bewegungen - Beiträge zum 26. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (Isabell van Ackeren, Jens Brauhardt, Helmut Bremer, Fabian Kessl, Hans Christoph Koller, Nicolle Pfaff, Caroline Rotter, Dominique Klein, Ulrich Salaschek) (2020)
- Lehrer*innenbildung und Digitalisierung - Konzepte und Entwicklungsperspektiven (Birgit Eickelmann, Kerstin Drossel)
- Lehrer*innenbildung und Digitalisierung - Konzepte und Entwicklungsperspektiven (Birgit Eickelmann, Kerstin Drossel)
- Lehrkräfteeinschätzungen zu Unterrichtsqualität mit digitalen Medien (Jennifer Quast, Charlott Rubach, Rebecca Lazarides) (2021)
- Digitaler Habitus - Zur Veränderung literaler Praktiken und Bildungskonzepte (Andreas Langenohl, Katrin Lehnen, Nicole Zillien) (2022)
- Bourdieu Reloaded - Oder: Vom medialen Habitus zum digitalen Habitus? (Sven Kommer)
- Bourdieu Reloaded - Oder: Vom medialen Habitus zum digitalen Habitus? (Sven Kommer)
- Unterrichten und Arbeiten mit digitalen Medien – ein Design-Based Research Ansatz zur Gestaltung einer wirksamen Lehrkräftefortbildung (Mina Ghomi) (2023)
Fulltexts
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Search at other places 
Biblionetz-History 
default1
default2
default3
default2
default3