Rechtsextremismus
Dieses Biblionetz-Objekt existiert erst seit Dezember 2024.
Es ist deshalb gut möglich, dass viele der eigentlich vorhandenen Vernetzungen zu älteren Biblionetz-Objekten bisher nicht erstellt wurden.
Somit kann es sein, dass diese Seite sehr lückenhaft ist.
BiblioMap
Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Alternative für Deutschland (AfD)(0.04), Populismus(0.03) |
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
92 Erwähnungen
- Einführung in die Medienpädagogik - Aufwachsen im Medienzeitalter (Heinz Moser)
- Einleitung
- Einführung Pädagogik - Begriffe, Strömungen, Klassiker, Fachrichtungen (Jürgen Raithel, Bernd Dollinger, Georg Hörmann)
- Jugendmedienschutz und Medienerziehung im digitalen Zeitalter - Eine explorative Studie zur Rolle der Eltern (Thorsten Junge)
- Politische Bildung im Sachunterricht (Andrea Becher, Eva Gläser, Nina Kallweit) (1899)
- Kinder, Schule, Internet - Ein Ratgeber für Pädagogen und Eltern (Manfred Schiefer, Matthias W. Zehnder) (1998)
- 6. Umgang mit unerwünschten Inhalten
- Medienkompetenz - Wirtschaft - Wissen - Wandel (Ingrid Hamm) (2001)
- Internet-Verantwortung an Schulen (Marcel Machill, Felicitas von Peter) (2001)
- Die Psychologie des Terrors - Vom Verschwörungsdenken zum politischen Wahn (Robert S. Robins, Jerrold M. Post) (2002)
- Schulen für die Wissensgesellschaft - Ergebnisse des Netzwerkes Medienschulen (Oliver Vorndran, Detlev Schnoor) (2003)
- JIM 2004 (mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) (2004)
- JIM 2005 (mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) (2005)
- Jugendmedienschutz - Filterlösungen im schulischen Umfeld (2006)
- Grundkurs Statistik in den Sozialwissenschaften (Volker Müller-Benedict) (2006)
- 10. Nominalskalierte Zusammenhangsmaße
- Aggressive Jungen und gewalthaltige Computerspiele - Eine Längsschnittstudie zu der Frage, wer wen beeinflusst (Astrid Kristen) (2006)
- 1. Einleitung
- Freie Lernorte - Raum für mehr - Medien in der Ganztagsschule (Daniela Bickler, Ursula Münch) (2006)
- Medienmenschen - Wie man Wirklichkeit inszeniert (Jens Bergmann, Bernhard Pörksen) (2007)
- Neoliberalismus - Analysen und Alternativen (Christoph Butterwegge, Bettina Lätsch, Ralf Ptak) (2008)
- Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie - Ein neues Paradigma in den Sozialwissenschaften (Christian Stegbauer) (2008)
- Jahrbuch Medienpädagogik 7 (Heinz Moser, Werner Sesink, Dorothee M. Meister, Brigitte Hipfl, Theo Hug) (2008)
- Einführung in die computergestützte Analyse qualitativer Daten (Udo Kuckartz) (2009)
- Evaluation - Ein systematisches Handbuch (Thomas Widmer, Wolfgang Beywl, Carlo Fabian) (2009)
- Das Regime des liberalen Kapitalismus - Inklusion und Exklusion im neuen Wohlfahrtsstaat (Richard Münch) (2009)
- Dritter Bericht der KJM über die Durchführung der Bestimmungen des Staatsvertrags über den Schutz der Menschenwürde und den Jugendschutz in Rundfunk und Telemedien - (Jugendmedienschutz-Staatsvertrag - JMStV) gem. § 17 Abs. 3 JMStV (KJM Kommission für Jugendmedienschutz) (2009)
- Flickernde Jugend - rauschende Bilder - Netzkulturen im Web 2.0 (Birgit Richard, Jan Grünwald, Marcus Recht, Nina Metz) (2010)
- Das Geschäft mit dem Terror - Wie sich al-Kaida und Co. finanzieren und was uns ihre Taten kosten (Sita Mazumder) (2010)
- Elternabende Internet + Handy (Sabine Eder, Matthias Felling, klicksafe.de) (2010)
- 5. Die Inhalte
- Das Ende der Geduld - Konsequent gegen jugendliche Gewalttäter (Kirsten Heisig) (2010)
- Medienbildung in Schule und Unterricht (Gerhard Tulodziecki, Bardo Herzig, Silke Grafe) (2010)
- Empirische Bildungsforschung - Gegenstandsbereiche (Heinz Reinders, Hartmut Ditton, Cornelia Gräsel, Burkhard Gniewosz) (2011)
- 19. Praxisbezug Empirischer Bildungsforschung (Heinz Reinders, Cornelia Gräsel, Hartmut Ditton)
- Die Facebook-Falle - Wie das soziale Netzwerk unser Leben verkauft (Sascha Adamek) (2011)
- Was ist mit unseren Jungs los? - Hintergründe und Auswege bei Jugendgewalt (2011)
- Operation 9-11 - Der Wahrheit auf der Spur / 10 Jahre danach neue Beweise (Gerhard Wisnewski) (2011)
- Der Mythos vom Niedergang der Intelligenz - Von Galton zu Sarrazin: Die Denkmuster und Denkfehler der Eugenik (Michael Haller, Martin Niggeschmidt) (2012)
- YouTube im Unterricht (Beat Küng) (2012)
- Jahrbuch Netzpolitik 2012 - Von A wie ACTA bis Z wie Zensur (Markus Beckedahl, Andre Meister) (2012)
- Lesen, Rechnen, Facebook - Soziale Medien an Schweizer Schulen (Wolfgang Koydl) (2013)
- Lernen in der digitalen Gesellschaft - offen, vernetzt, integrativ - Abschlussbericht April 2013 (Luise Ludwig, Kristin Narr, Sabine Frank, Daniel Staemmler) (2013)
- Die facebook-Falle (Sascha Adamek) (2013)
- Spielwiese Internet - Sucht ohne Suchtmittel (Kai Müller) (2013)
- Digitale Jugendkulturen (Kai-Uwe Hugger) (2014)
- Edward Snowden - Geschichte einer Weltaffäre (Luke Harding) (2014)
- OER - Offene Bildungsressourcen - Computer + Unterricht Nr.93 (Alexander König) (2014)
- Praxisbeispiel: Politik der kleinen Schritte - die Bundeszentrale für politische Bildung und OER (Sarah Lotz)
- Mediatisierte Welten der Vergemeinschaftung - Kommunikative Vernetzung und das Gemeinschaftsleben junger Menschen (Andreas Hepp, Matthias Berg, Cindy Roitsch) (2014)
- Der Bürger im Staat 4/2014 - Politik und Internet (2014)
- Medienbildung an deutschen Schulen - Handlungsempfehlungen für die digitale Gesellschaft (Frank Wetterich, Martin Burghart, Norbert Rave, Initiative D21) (2014)
- Postkapitalismus - Grundrisse einer kommenden Ökonomie (Paul Mason) (2015)
- Schönsprech - Wie uns Politik und Lobby das Blaue vom Himmel erzählen (Reinhard Schlüter) (2015)
- Ist-Analyse zu freien Bildungsmaterialien (OER) - Die Situation von freien Bildungsmaterialien (OER) in Deutschland in den Bildungsbereichen Schule, Hochschule, berufliche Bildung und Weiterbildung im Juni 2015. (Martin Ebner, Elly Köpf, Jöran Muuß-Merholz, Martin Schön, Sandra Schön, Nils Weichert) (2015)
- »Ihr Anliegen ist uns wichtig!« - So lügt man mit Sprache (Sebastian Pertsch, Udo Stiehl) (2016)
- Die Abstiegsgesellschaft - Über das Aufbegehren in der regressiven Moderne (Oliver Nachtwey) (2016)
- Redefreiheit - Prinzipien für eine vernetzte Welt (Timothy Garton Ash) (2016)
- Schule auf dem Weg zur personalisierten Lernumgebung - Modelle neuen Lehrens und Lernens (Johannes Zylka) (2017)
- Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus (Shoshana Zuboff) (2018)
- Medienbildung in Schule und Unterricht - 2. Auflage 2019 (Gerhard Tulodziecki, Bardo Herzig, Silke Grafe) (2019)
- Im Grunde gut - Eine neue Geschichte der Menschheit (Rutger Bregman) (2019)
- BYOD - Computer + Unterricht Nr. 113/2019 (2019)
- Selbstverständlich digital! - Das BYOD-Medienkonzept des Küstengymnasiums Neustadt (Ralf Hübner)
- Uns fehlen die Worte (Marina Weisband) (2019)
- Digitaler Lobbyismus und Whataboutismus - eine kleine argumentative Fingerübung (Axel Krommer) (2019)
- Politische Männlichkeit - Wie Incels, Fundamentalisten und Autoritäre für das Patriarchat mobilmachen (Susanne Kaiser) (2020)
- Fake Facts - Wie Verschwörungstheorien unser Denken bestimmen (Katharina Nocun, Pia Lamberty) (2020)
- Der Spiegel 23/2020 (2020)
- Dieses Buch hat mir gezeigt, dass mehr Bildung keine Lösung ist (Bent Freiwald) (2020)
- Die Misstrauensgemeinschaft der «Querdenker» - Die Corona-Proteste aus kultur- und sozialwissenschaftlicher Perspektive (Sven Reichardt) (2021)
- Faschismus und wie man ihn stoppt (Paul Mason) (2021)
- Wikis und die Wikipedia verstehen - Eine Einführung (Ziko van Dijk) (2021)
- Neue Arbeitsverhältnisse - neue Bildung - Jahrbuch für Pädagogik 2020 (Anke Wischmann, Susanne Spieker, David Salomon, Jürgen-Matthias Springer) (2021)
- Pädagogik, Soziale Arbeit und Digitalität (Thomas Damberger, Ines Schell-Kiehl, Johannes Wahl) (2022)
- Pädagogik 3/2022 (2022)
- Digi-was? - zeitschrift schule verantwiorten 1/22 (2022)
- Geschlecht und Medien - Räume, Deutungen, Repräsentationen (Britta Hoffarth, Susanne Richter) (2022)
- Die vierte Gewalt - Wie Mehrheitsmeinung gemacht wird, auch wenn sie keine ist (Richard David Precht, Harald Welzer) (2022)
- Pädagogik 3/2023 (2023)
- Power and Progress - Our Thousand-Year Struggle Over Technology and Prosperity (Daron Acemoglu, Simon Johnson) (2023)
- Logik der Angst - Die rechtsextreme Gefahr und ihre Wurzeln (Peter R. Neumann) (2023)
- Künstliche Intelligenz - Dem Menschen überlegen - wie KI uns rettet und bedroht (Manfred Spitzer) (2023)
- Populismus und Protest - Demokratische Öffentlichkeiten und Medienbildung in Zeiten von Rechtsextremismus und Digitalisierung (Sabrina Schenk) (2024)
- Medienbildung und der digitale Faschismus - Normative Anfragen an medienpädagogische Kernkonzepte (Valentin Dander)
- Knotenpunkte der populistischen, postfaktischen und digitalen Transformation (post-)demokratischer Öffentlichkeiten - Zur Einleitung
- Das Öffentliche als politisch-pädagogischer Zwischenraum (Alfred Schäfer)
- «Selbst der dümmste, durch die Bildungsinflation an die Universität geschwemmte Student könnte das» - Zur Pädagogisierung und Politisierung der Universität in rechtspopulistischen Online-Medien (Anke Engemann, Christiane Thompson)
- Die Emotionalität des Ausdrucks - Empörung – und der Streit um Urteile, Gründe und legitime Positionen des Sprechens (Ralf Mayer, Julia Sperschneider)
- Populistische Protestartikulation und intellektuelle Reaktionen - Zum Zusammenhang von postfaktischer Politik, Expertokratie und positivistischer Wissenschaft (Tino Heim)
- Programmierter Protest? - Ausdrucksformen des Widerstands im digitalen Zeitalter (Juliane Ahlborn, Dan Verständig)
- Algorithmische Sozialtechnologien als neue Bildungsherausforderungen - Eine systemtheoretische Betrachtung zu Big Data Analytics und Social Scoring (Harald Gapski)
- Zum Verhältnis von Daten, Agency und Selbst - Schokolade ist sehr viel mehr als Schokolade (Estella Ferraro)
- Forschung & Lehre 3/24 - Zukunft der Lehre (2024)
- Pädagogik 6/2024 - Diversitätssensible Schule (2024)
- Machtübernahme - Was passiert, wenn Rechtsextremisten regieren - Eine Anleitung zum Widerstand (Arne Semsrott) (2024)
- Ungleich vereint - Warum der Osten anders bleibt (Steffen Mau) (2024)
- «Man kann sie stoppen» (Arne Semsrott, Alexandra Kedves) (2024)
- Warum noch lernen? - Wie Schule in Zeiten von KI, Krisen und sozialer Ungerechtigkeit aussehen muss (Bob Blume) (2024)
- Forschung & Lehre 10/2024 (2024)
- Pädagogik 11/2024 (2024)