Sabine EderDies ist keine offizielle Homepage von Sabine Eder, E-Mails an Sabine Eder sind hier nicht möglich! |
2 Bücher von Sabine Eder 

Herausforderungen der «Datafizierung» für die Medienpädagogik in Theorie und Praxis
(Sabine Eder, Claudia Mikat, Angela Tillmann) (2017)
5 Texte von Sabine Eder 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text | Texttyp |
---|---|---|---|---|
![]() ![]() |
1, 4, 6, 3, 7, 7, 2, 3, 3, 1, 3, 3 | Elternabende Internet + Handy - Schulung von Referentinnen und Referenten (Sabine Eder, Matthias Felling, klicksafe.de) | Text | |
2014 | ![]() ![]() |
6, 3, 8, 3, 3, 1, 4, 3, 1, 4, 2, 2 | Klicken, Knipsen, Tricksen ... - Medienerziehung im Kindergarten (Sabine Eder, Susanne Roboom) erschienen in Handbuch Kinder und Medien (Seite 503 - 516) | Kapitel |
2015 | ![]() ![]() |
2, 4, 6, 7, 8, 3, 1, 4, 3, 1, 2, 3 | Tablets im Kindergarten - mobil und multifunktional?! (Susanne Roboom, Sabine Eder) erschienen in smart und mobil (Seite 171 - 184) ![]() | Kapitel |
2019 | ![]() |
3, 6, 4, 7, 5, 4, 1, 5, 4, 1, 7, 2 | Frühkindliche Medienwelten im digitalen Zeitalter (Friederike Tilemann, Sabine Eder) erschienen in Aufwachsen im digitalen Zeitalter (Seite 58 - 64) ![]() ![]() | Kapitel |
2021 | ![]() ![]() |
2, 5, 12, 2, 1, 1, 9, 5, 7, 6, 3, 3 | Positionspapier zur Weiterentwicklung der KMK-Strategie «Bildung in der digitalen Welt» (Tom Braun, Andreas Büsch, Valentin Dander, Sabine Eder, Annina Förschler, Max Fuchs, Harald Gapski, Martin Geisler, Sigrid Hartong, Theo Hug, Hans-Dieter Kübler, Heinz Moser, Horst Niesyto, Horst Pohlmann, Christoph Richter, Klaus Rummler, Gerda Sieben) erschienen in MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung | Positionspapier |
Bemerkungen von Sabine Eder
Von Sabine Eder gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:
Zeitleiste
CoautorInnen
Tom Braun, Andreas Büsch, Valentin Dander, Matthias Felling, Annina Förschler, Max Fuchs, Harald Gapski, Martin Geisler, Sigrid Hartong, Theo Hug, klicksafe.de, Hans-Dieter Kübler, Claudia Mikat, Heinz Moser, Horst Niesyto, Horst Pohlmann, Christoph Richter, Susanne Roboom, Klaus Rummler, Gerda Sieben, Friederike Tilemann, Angela Tillmann,
Zitationsnetz 
Begriffswolke von Sabine Eder
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
27 Erwähnungen 
- Jugendmedienschutz und Medienerziehung im digitalen Zeitalter - Eine explorative Studie zur Rolle der Eltern (Thorsten Junge)
- Handbuch Medienpädagogik (Uwe Sander, Friederike von Gross, Kai-Uwe Hugger) (2008)
- 13. Medienkunde (Gerhard Tulodziecki) (2021)
- 14. Medienkritik (Horst Niesyto) (2021)
- 80. Diskussionsfelder der Medienpädagogik: Medien und soziale Ungleichheit (Nadia Kutscher, Stefan Iske) (2022)
- 82. Diskussionsfelder der Medienpädagogik: Datafizierte Lebenswelten und Datenschutz (Harald Gapski) (2020)
- 105. Erzieherischer Kinder- und Jugendmedienschutz (Henrike Friedrichs-Liesenkötter, Friederike von Gross) (2021)
- 13. Medienkunde (Gerhard Tulodziecki) (2021)
- Jahrbuch Medienpädagogik 14 (Manuela Pietraß, Johannes Fromme, Petra Grell, Theo Hug) (2017)
- 8. Design von Interaktionsräumen für reflexive Erfahrung - Wie werden im Digitalen Medium implementierte Modelle erfahr- und verstehbar (Bardo Herzig, Heidi Schelhowe, Bernd Robben, Tilman-Mathies Klar, Sandra Aßmann) (2017)
- 8. Design von Interaktionsräumen für reflexive Erfahrung - Wie werden im Digitalen Medium implementierte Modelle erfahr- und verstehbar (Bardo Herzig, Heidi Schelhowe, Bernd Robben, Tilman-Mathies Klar, Sandra Aßmann) (2017)
- Digitale Bildung - Medienbezogene Bildungskonzepte für die «nächste Gesellschaft» (Jasmin Bastian, Tobias Feldhoff, Marius Harring, Klaus Rummler) (2018)
- [Me]nsch - Werkzeug - [I]nteraktion - Theoretisch-konzeptionelle Analysen zur «Digitalen Bildung» und zur Bedeutung der Medienpädagogik in der nächsten Gesellschaft (Thomas Knaus)
- [Me]nsch - Werkzeug - [I]nteraktion - Theoretisch-konzeptionelle Analysen zur «Digitalen Bildung» und zur Bedeutung der Medienpädagogik in der nächsten Gesellschaft (Thomas Knaus)
- merz 4/2018 - Medienpädagogik und Informatik (2018)
- Medienbildung in Schule und Unterricht - 2. Auflage 2019 (Gerhard Tulodziecki, Bardo Herzig, Silke Grafe) (2019)
- Learning Analytics und Big Data in der Bildung - Zur notwendigen Entwicklung eines datenpolitischen Alternativprogramms (Sigrid Hartong) (2019)
- Bewegungen - Beiträge zum 26. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (Isabell van Ackeren, Jens Brauhardt, Helmut Bremer, Fabian Kessl, Hans Christoph Koller, Nicolle Pfaff, Caroline Rotter, Dominique Klein, Ulrich Salaschek) (2020)
- Studieren im digitalen Zeitalter - Methodologische Fragen und ein empirischer Zugriff (Mandy Schiefner, Sandra Hofhues, Sandra Aßmann, Taiga Brahm)
- Studieren im digitalen Zeitalter - Methodologische Fragen und ein empirischer Zugriff (Mandy Schiefner, Sandra Hofhues, Sandra Aßmann, Taiga Brahm)
- Medienpädagogik als Schlüsseldisziplin in einer mediatisierten Welt - Perspektiven aus Theorie, Empirie und Praxis - Festschrift für Dorothee M. Meister (Henrike Friedrichs-Liesenkötter, Lara Gerhardts, Anna-Maria Kamin, Sonja Kröger) (2020)
- «Big Data» aus der Perspektive von Informatischer Bildung und Medienpädagogik - Bildung in einer datifizierten Gesellschaft (Johannes Magenheim)
- «Big Data» aus der Perspektive von Informatischer Bildung und Medienpädagogik - Bildung in einer datifizierten Gesellschaft (Johannes Magenheim)
- Studierende - Medien - Universität - Einblicke in studentische Medienwelten (Sandra Hofhues, Mandy Schiefner, Sandra Aßmann, Taiga Brahm) (2020)
- Eigensinniges Medienhandeln Studierender? - Studentisches Medienhandeln zwischen Selbstverständlichkeit, eigenmotivierten Handlungen und Anpassung (Filiz Aksoy, Olga Neuberger)
- Digitale Bildung im Grundschulalter - Grundsatzfragen zum Primat des Pädagogischen (Mareike Thumel, Rudolf Kammerl, Thomas Irion) (2020)
- Digitale Grundbildung in der Grundschule - Grundlegende Bildung in der digital geprägten und gestaltbaren, mediatisierten Welt (Thomas Irion)
- Digitale Grundbildung in der Grundschule - Grundlegende Bildung in der digital geprägten und gestaltbaren, mediatisierten Welt (Thomas Irion)
- Mobile Medien im Schulkontext (Dorothee M. Meister, Ilka Mindt) (2020)
- 9. Digitale und mobile Medien im Kunstunterricht - Potenziale – Herausforderungen – Handlungsfelder (Rebekka Schmidt)
- 9. Digitale und mobile Medien im Kunstunterricht - Potenziale – Herausforderungen – Handlungsfelder (Rebekka Schmidt)
- Orientierungen in der digitalen Welt (Bardo Herzig, Tilman-Mathies Klar, Alexander Martin, Dorothee M. Meister) (2020)
- Medienpädagogisches Making - ein Begründungsversuch (Thomas Knaus, Jennifer Schmidt) (2020)
- Data in Schools: (Changing) Practices and Blind Spots at a Glance (Ulrike Krein, Mandy Schiefner) (2021)
- Praxistheoretische Perspektiven auf Schule in der Kultur der Digitalität (Claudia Kuttner, Stephan Münte-Goussar) (2022)
- Dinge machen Schule - Zur Materialität und Medialität sozialer Praktiken in der Schule (Valeria Wieser)
- Dinge machen Schule - Zur Materialität und Medialität sozialer Praktiken in der Schule (Valeria Wieser)
- Die datafizierte Schule (Annekatrin Bock, Andreas Breiter, Felicitas Macgilchrist, Sigrid Hartong, Juliane Jarke, Sieglinde Jornitz) (2023)
- Datafizierte Gesellschaft | Bildung | Schule (Andreas Breiter, Annekatrin Bock)
- Digital ist besser!? - Wie Software das Verständnis von guter Schule neu definiert (Jasmin Troeger, Irina Zakharova, Felicitas Macgilchrist, Juliane Jarke)
- Datafizierte Gesellschaft | Bildung | Schule (Andreas Breiter, Annekatrin Bock)
- Bildung für eine digitale Zukunft (Katharina Scheiter, Ingrid Gogolin) (2023)
- Algorithmische Datafizierung und Schule - kritische Ansätze in einem wachsenden Forschungsfeld (Felicitas Macgilchrist, Sigrid Hartong, Sieglinde Jornitz)
- Algorithmische Datafizierung und Schule - kritische Ansätze in einem wachsenden Forschungsfeld (Felicitas Macgilchrist, Sigrid Hartong, Sieglinde Jornitz)
- Wie schätzen Lehramtsstudierende ihre professionelle digitale Kompetenz ein? - Eine Interventionsstudie zur Förderung der professionellen digitalen Kompetenz mit Fokus auf das Computational Thinking im Themenfeld Bildungsrobotik (Raphael Fehrmann) (2023)
- Künstliche Intelligenz in der Bildung (Claudia de Witt, Christina Gloerfeld, Silke Elisabeth Wrede) (2023)
- Computational Thinking vermitteln - Wie Problemlösekompetenz als Bestandteil digitaler Souveränität erworben werden kann (Raphael Fehrmann, Horst Zeinz)
- Computational Thinking vermitteln - Wie Problemlösekompetenz als Bestandteil digitaler Souveränität erworben werden kann (Raphael Fehrmann, Horst Zeinz)
- Handeln im Feld der Medien- und informatischen Bildung - Eine explorative Interviewstudie mit Bildungspraktiker*innen über deren teilformalisierte Aktivitäten mit Kindern im mittleren Kindesalter (Mareike Thumel) (2023)
Volltexte
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | Frühkindliche Medienwelten im digitalen Zeitalter: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |