Diskussionsfelder der Medienpädagogik: Datafizierte Lebenswelten und Datenschutz Publikationsdatum:
Zu finden in: Handbuch Medienpädagogik, 2008
|
|
Zusammenfassungen
Die fortschreitende Digitalisierung, die Vernetzung von Menschen und Dingen, die Weltvermessung durch Sensorisierung und die Algorithmisierung von Entscheidungsprozessen prägen eine sich transformierende Gesellschaft. Das Individuum ist in datafizierten Lebenswelten herausgefordert neue Selbst- und Weltverhältnisse zu entwickeln und seine informationelle Selbstbestimmung, Datensouveränität und Datenschutzkompetenz zu reflektieren: eine Herausforderung, die nicht allein dem Einzelnen überlassen werden kann, sondern auch von der Gestaltung regulatorischer, gesellschaftlicher Rahmenbedingungen abhängig ist.
Von Harald Gapski im Buch Handbuch Medienpädagogik im Text Diskussionsfelder der Medienpädagogik: Datafizierte Lebenswelten und Datenschutz (2020) Bemerkungen
Gapski nennt vier technische Treiber der digitalen Transformation / der Datafizierung:
Von Beat Döbeli Honegger, erfasst im Biblionetz am 12.01.2022- Digitalisierung
- Sensorisierung
- Algorithmisierung
- Vernetzung
Dieses Kapitel erwähnt ...
Dieses Kapitel erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | datafication in education, Intelligenz |
Tagcloud
Zitationsgraph
1 Erwähnungen
- Populismus und Protest - Demokratische Öffentlichkeiten und Medienbildung in Zeiten von Rechtsextremismus und Digitalisierung (Sabrina Schenk) (2024)
- Algorithmische Sozialtechnologien als neue Bildungsherausforderungen - Eine systemtheoretische Betrachtung zu Big Data Analytics und Social Scoring (Harald Gapski)
Anderswo finden
Volltext dieses Dokuments
Diskussionsfelder der Medienpädagogik: Artikel als Volltext bei Springerlink (: , 168 kByte; : ) |
Anderswo suchen
Beat und dieses Kapitel
Beat hat Dieses Kapitel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren. Beat selbst sagt, er habe dieses Dokument gelesen.