Eigensinniges Medienhandeln Studierender?
Studentisches Medienhandeln zwischen Selbstverständlichkeit, eigenmotivierten Handlungen und Anpassung
Filiz Aksoy, Olga Neuberger

Zusammenfassungen
Studentisches (Medien-)Handeln kann relational verstanden werden,
d. h. in einem (Spannungs-)Verhältnis von subjektiven Positionierungen und
Universität als Umwelt. Welche Bedeutung das für die Erforschung von Studierenden
bekommt, wird unter Rückgriff auf Konzepte von Eigensinn herausgearbeitet.
Daran anschließend werden empirisch rekonstruierte Orientierungen
zum (Medien-)Handeln von Studierenden diskutiert und ein Beitrag zur Frage
geleistet, welche Sinnzusammenhänge den Hintergrund studentischen Medienhandelns
bilden.
Von Filiz Aksoy, Olga Neuberger im Buch Studierende - Medien - Universität (2020) im Text Eigensinniges Medienhandeln Studierender?
Dieses Kapitel erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | Steffen Albrecht, Rolf Arnold, Sabine Eder, Sabrina Herbst, Nina Kahnwald, Thomas Köhler, Niklas Luhmann, Claudia Mikat, Werner Sesink, Felix Stalder, Angela Tillmann | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | ![]() ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Bücher |
|
Dieses Kapitel erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Hochschule |