Martin SchönDies ist keine offizielle Homepage von Martin Schön, E-Mails an Martin Schön sind hier nicht möglich! |

2 Bücher von Martin Schön 

Die Entstehung des ersten offenen Biologieschulbuchs
(Martin Ebner, Martin Schön, Sandra Schön, Gernot Vlaj) (2014)


Ist-Analyse zu freien Bildungsmaterialien (OER)
Die Situation von freien Bildungsmaterialien (OER) in Deutschland in den Bildungsbereichen Schule, Hochschule, berufliche Bildung und Weiterbildung im Juni 2015.
(Martin Ebner, Elly Köpf, Jöran Muuß-Merholz, Martin Schön, Sandra Schön, Nils Weichert) (2015)

4 Texte von Martin Schön 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text | Texttyp |
---|---|---|---|---|
1984 | ![]() ![]() |
Computereinsatz im Bemühen um Innere Differenzierung (Martin Schön) erschienen in Informatik als Herausforderung an Schule und Ausbildung (Seite 211 - 216) ![]() ![]() | Kapitel | |
2014 | ![]() ![]() |
6, 2, 1, 4, 4, 6, 8, 2, 2, 1, 1, 2 | Praxisbeispiel: Das erste offene Bio-Schulbuch im Fokus - Gestaltung und Nutzungsmöglichkeiten des "Schulbuch-O-Mat" (Martin Schön, Sandra Schön, Martin Ebner) erschienen in OER - Offene Bildungsressourcen (Seite 32 - 33) ![]() | Journal-Artikel |
2017 | ![]() |
2, 7, 9, 2, 1, 2, 4, 2, 1, 2, 2, 4 | Digitalisierung ist konsequent eingesetzt ein pädagogischer Mehrwert für das Studium - Thesen zur Verschmelzung von analogem und digitalem Lernen auf der Grundlage von neun Fallstudien (Sandra Schön, Martin Ebner, Martin Schön, Maria Haas) erschienen in Bildungsräume (Seite 11 - 19) ![]() ![]() | Konferenz-Paper |
2018 | ![]() ![]() |
1, 2, 5, 3, 2, 1, 2, 2, 2, 4, 1, 2 | Should You Go for Smartphones at School? How the Use of Modern Media in Class Influences IT-Competences (Walther Nagler, Maria Grandl, Maria Haas, Martin Schön, Martin Ebner) erschienen in EdMedia 2018 | Konferenz-Paper |
Bemerkungen von Martin Schön
Von Martin Schön gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:
![]() Texte KB IB clear | Computereinsatz im Bemühen um Innere Differenzierung, Das Projekt «Schulbuch-O-Mat» im zeitlichen Verlauf, Das Projekt «Schulbuch-O-Mat» und der Evaluationsplan, Digitalisierung ist konsequent eingesetzt ein pädagogischer Mehrwert für das Studium, Should You Go for Smartphones at School? How the Use of Modern Media in Class Influences IT-Competences |
![]() Begriffe KB IB clear | Open Educational Resources (OER)Open Educational Resources |
Zeitleiste
CoautorInnen
Martin Ebner, Maria Grandl, Maria Haas, Elly Köpf, Jöran Muuß-Merholz, Walther Nagler, Sandra Schön, Gernot Vlaj, Nils Weichert
Zitationsnetz 
Begriffswolke von Martin Schön
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
10 Erwähnungen 
- OER - Offene Bildungsressourcen - Computer + Unterricht Nr.93 (Alexander König) (2014)
- Praxisbeispiel: Das erste offene Bio-Schulbuch im Fokus - Gestaltung und Nutzungsmöglichkeiten des "Schulbuch-O-Mat" (Martin Schön, Sandra Schön, Martin Ebner)
- Praxisbeispiel: Das erste offene Bio-Schulbuch im Fokus - Gestaltung und Nutzungsmöglichkeiten des "Schulbuch-O-Mat" (Martin Schön, Sandra Schön, Martin Ebner)
- Ist-Analyse zu freien Bildungsmaterialien (OER) - Die Situation von freien Bildungsmaterialien (OER) in Deutschland in den Bildungsbereichen Schule, Hochschule, berufliche Bildung und Weiterbildung im Juni 2015. (Martin Ebner, Elly Köpf, Jöran Muuß-Merholz, Martin Schön, Sandra Schön, Nils Weichert) (2015)
- Lehrmittelpolitik - Eine Governance-Analyse der schweizerischen Lehrmittelzulassung (Lukas Lehmann) (2016)
- 3. Dimensionen der Lehrmittelpolitik (Lukas Lehmann, Flavian Imlig)
- 3. Dimensionen der Lehrmittelpolitik (Lukas Lehmann, Flavian Imlig)
- Digitale Medien: Zusammenarbeit in der Bildung - Beiträge der GMW-Jahreskonferenz 2016 (Josef Wachtler, Martin Ebner, Ortrun Gröblinger, Michael Kopp, Erwin Bratengeyer, Hans-Peter Steinbacher, Christian Freisleben-Teutscher, Christine Kapper) (2016)
- OER in Deutschland: Praxis und Politik - Bottom-Up-Aktivitäten und Top-Down-Initiativen (Dominic Orr, Jan Neumann, Jöran Muuß-Merholz) (2017)
- Perspektiven von Open Educational Resources (OER) für die (sozio-)ökonomische Bildung an Schulen in NRW und in Deutschland (Maximilian Heimstädt, Leonhard Dobusch) (2017)
- Lehrmittel in einer digitalen Welt (Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher, Werner Hartmann) (2018)
- Wie Corona die Hochschullehre verändert - Erfahrungen und Gedanken aus der Krise zum zukünftigen Einsatz von eLearning (Ullrich Dittler, Christian Kreidl) (2021)
- Online-Lehre - funktioniert ja! (Jutta Pauschenwein, Irmgard Schinnerl-Beikircher)
- Online-Lehre - funktioniert ja! (Jutta Pauschenwein, Irmgard Schinnerl-Beikircher)
Volltexte
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | Das Projekt "Schulbuch-O-Mat" im zeitlichen Verlauf: Artikel als Volltext |
![]() | Das Projekt "SchulbuchOMat" und der Evaluatonsplan: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Digitalisierung ist konsequent eingesetzt ein pädagogischer Mehrwert für das Studium: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Praxisbeispiel: Das erste offene Bio-Schulbuch im Fokus: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |