/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Bücher

Bildungsräume

Proceedings der 25. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW)
Christoph Igel , local web 

Teil der GMW-Jahrestagungen
Buchcover

iconZusammenfassungen

BildungsräumeBildung und Qualifizierung findet in Räumen statt. Ob virtuell, hybrid, physisch, ob in Schule und Hochschule, zu Hause oder in Unternehmen, ob in Städten oder ländlichen Regionen. Die Einbettung von Bildung in Unterschiedlichkeiten des Raums beeinflusst und limitiert – ähnlich der Einbettung von Bildung in die Bedingungen der Zeit – seit jeher das Lehren und Lernen von Menschen. Heute und künftig tragen digitale Innovationen in der Bildung jedoch dazu bei, diese traditionellen Grenzen zu verändern, mitunter aufzulösen und neue Möglichkeiten des Lernens mit Technologien, digitalen Medien und dem Internet zu eröffnen.
Die vorliegenden Proceedings der GMW-Jahrestagung 2017 fokussieren mit dem Titel „Bildungsräume“ die Potenziale, Grenzen und Möglichkeiten von Bildungstechnologien und E-Learning in formalen, informellen und non-formalen Bildungsprozessen in ihrer bestehenden und zukünftigen Vielfalt. In Beiträgen aus Forschung, Entwicklung und Innovation sowie mit Fokus auf die Praxis von Bildung und Qualifizierung werden aktuelle Themen zur digitalen Transformation von Studium und Lehre, Forschung und Entwicklung, Management und Services sowie Wissens- und Technologietransfer dargestellt.
Von Klappentext im Konferenz-Band Bildungsräume (2017)

iconKapitel  Unter den anklickbaren Kapiteln finden Sie Informationen über einzelne Teile des gewählten Werks.

iconDieser Konferenz-Band erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Nicolas Apostolopoulos, Gudrun Bachmann, Andrea Back, Antonia Bertschinger, Andreas Bihrer, Taiga Brahm, Erwin Bratengeyer, Wolfgang Coy, Dirk van Damme, Edward L. Deci, DBRC Design-Based Research Collective, Ullrich Dittler, Martin Ebner, Dieter Euler, Christian Freisleben-Teutscher, Helmut Felix Friedrich, Peter Gallin, Petra Grell, Ortrun Gröblinger, Nina Grünberger, Angela Hahn, Anja Hartung, Bardo Herzig, Harriet Hoffmann, Andreas Hohenstein, Klaus Holzkamp, Tobias Jenert, Joachim Kahlert, Christine Kapper, Michael Kerres, Michael Kopp, Jakob Krameritsch, Claudia Kuttner, Helge Lamm, Jörn Loviscach, Schewa Mandel, Heinz Mandl, Kerstin Mayrberger, Eric Mazur, Torsten Meyer, Jan Miluska, Heinz Moser, Stephan Münte-Goussar, Ulrike Mußmann, Horst Niesyto, Nicolae Nistor, Nadine Ojstersek, OECD Organisation for Economic Co-operation and Development, Dominic Orr, Dominik Petko, Annabell Preussler, Gabi Reinmann, Margit Riedel, Michele Rimini, Urs Ruf, Manuel Rutishauser, Richard M. Ryan, Mandy Schiefner, Sabine Schirlitz, Bernd Schorb, Rolf Schulmeister, Christina Schwalbe, Christine Schwarz, Andreas Schwill, Eva Seiler Schiedt, Silvia Sippel, Hans-Peter Steinbacher, Jörg Stratmann, Anne Thillosen, Maria Camilla Tödtli, Peter Tremp, Josef Wachtler, Wolf-Rüdiger Wagner, Karl Wilbers

Fragen
KB IB clear
Warum wird ICT in der Bildung nicht stärker genutzt?

Begriffe
KB IB clear
Abbruchquotedropout rate, Bildungeducation (Bildung), Bologna-Reform, Classroom response systemClassroom response system, Didaktikdidactics, Digitalisierung, Digitalität, E-LearningE-Learning, Erklärvideos, flipped classroomflipped classroom, Hochschulehigher education institution, Innovationinnovation, Internetinternet, Lernenlearning, Lerntagebuch, Lernumgebung, Mediendidaktik, Pädagogik / Erziehungswissenschaft, Peer Instruction, Prüfung, Schrittzähler, Soziologiesociology, Videovideo, Vorlesung, Vorlesungsaufzeichnung, Wiederverwendbarkeitreusability, Wissenschaftscience, YouTube
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1990 Sprache und Mathematik in der Schule (Peter Gallin, Urs Ruf) 2, 2, 4, 5, 1, 10, 11, 7, 7, 6, 9, 4303446363
1996 local web  Peer Instruction (Eric Mazur) 6, 12, 10, 1, 1, 6, 2, 1, 6, 2, 7, 413384289
2002 local  Handbuch E-Learning (Andreas Hohenstein, Karl Wilbers) 7, 5, 9, 7, 5, 10, 7, 9, 10, 11, 11, 3184426314045
2004   Medienkompetenz revisited (Wolf-Rüdiger Wagner) 23, 5, 9, 5, 1, 4, 4, 3, 6, 7, 9, 61815562889
2004 Wirtschaftsdidaktik (Dieter Euler, Angela Hahn) 8, 12, 14, 1, 1, 3, 2, 2, 6, 1, 7, 41654774
2005 Handbuch Lernstrategien (Heinz Mandl, Helmut Felix Friedrich) 2, 5, 5, 3, 1, 3, 7, 1, 6, 6, 9, 3261831638
2005   Blended Learning in der Lehrerbildung (Gabi Reinmann) 3, 1, 6, 8, 1, 4, 3, 3, 6, 8, 13, 63817463959
2006   Deutschmagazin 1/200613, 19, 1, 7, 5, 5, 7, 5, 10, 1, 11, 185812445
2007 Der Nutzen wird vertagt ... (Gabi Reinmann, Joachim Kahlert) 14, 1, 2, 3, 1, 3, 2, 3, 6, 3, 9, 414344993
2009 local web  E-Learning: Eine Zwischenbilanz (Ullrich Dittler, Jakob Krameritsch, Nicolae Nistor, Christine Schwarz, Anne Thillosen) 2, 4, 4, 5, 2, 6, 2, 6, 8, 9, 9, 52911351534
2009  local web  E-Learning 2009 (Nicolas Apostolopoulos, Harriet Hoffmann, Veronika Mansmann, Andreas Schwill) 24, 3, 12, 27, 9, 21, 39, 12, 8, 22, 43, 1339235134604
2010 local web  Digitale Medien für Lehre und Forschung (Schewa Mandel, Manuel Rutishauser, Eva Seiler Schiedt) 13, 2, 9, 10, 7, 12, 16, 6, 10, 8, 18, 52925953128
2011 local  Kontrolle und Selbstkontrolle (Torsten Meyer, Kerstin Mayrberger, Stephan Münte-Goussar, Christina Schwalbe) 19300
2011 Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (Martin Ebner, Sandra Schön) 7, 6, 6, 12, 3, 6, 8, 4, 9, 8, 11, 88735982672
2011 local web  DeLFI 2011 (Holger Rohland, Andrea Kienle, Steffen Friedrich) 22, 1, 1, 3, 4, 10, 2, 3, 10, 1, 12, 6610961391
2012 local web  Digitale Medien - Werkzeuge für exzellente Forschung und Lehre (Gottfried S. Csanyi, Franz Reichl, Andreas Steiner) 17, 1, 1, 2, 3, 2, 2, 3, 6, 6, 9, 31221331271
2013  local web  E-Portfolio an der Schnittstelle von Studium und Beruf (Damian Miller, Benno Volk) 12, 9, 6, 6, 5, 7, 3, 4, 8, 6, 6, 310343714
2014  local  Einführung in die Mediendidaktik (Dominik Petko) 9, 6, 13, 7, 9, 10, 14, 11, 29, 15, 26, 1445411143026
2014 local  Jahrbuch Medienpädagogik 10 (Anja Hartung, Bernd Schorb, Horst Niesyto, Heinz Moser, Petra Grell) 6, 6, 12, 14, 2, 4, 2, 2, 7, 7, 6, 41714429
2014 local web  Lernräume gestalten - Bildungskontexte vielfältig denken (Klaus Rummler) 3, 1, 8, 40, 35, 26, 6, 6, 31, 14, 14, 83028081695
2014 local web  GML2 2014 (Nicolas Apostolopoulos, Harriet Hoffmann, Ulrike Mußmann, Wolfgang Coy, Andreas Schwill) 1, 5, 7, 4, 1, 8, 7, 12, 12, 15, 8, 751037861
2015 local web  Digitale Medien und Interdisziplinarität (Nicolae Nistor, Sabine Schirlitz) 26, 2, 1, 1, 7, 5, 3, 1, 7, 2, 15, 1010128101015
2015 local web  Open Educational Resources (Dominic Orr, Michele Rimini, Dirk van Damme, OECD Organisation for Economic Co-operation and Development) 7, 7, 11, 7, 1, 2, 2, 2, 2, 4, 6, 24112430
2016 local web  Digitale Medien: Zusammenarbeit in der Bildung (Josef Wachtler, Martin Ebner, Ortrun Gröblinger, Michael Kopp, Erwin Bratengeyer, Hans-Peter Steinbacher, Christian Freisleben-Teutscher, Christine Kapper) 7, 9, 10, 33, 39, 44, 16, 5, 22, 34, 20, 61418661489
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1993 local web  Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik (Edward L. Deci, Richard M. Ryan) 4, 3, 6, 5, 5, 10, 8, 6, 13, 9, 30, 8471484189
1994 local web  Lernen. Subjektwissenschaftliche Grundlegung (Klaus Holzkamp) 10, 8, 2, 1, 2, 1, 2, 1, 2, 1, 5, 6576317
2003 local web  Design-based research (DBRC Design-Based Research Collective) 14, 4, 1, 1, 2, 3, 1, 2, 11, 9, 13, 214102642
2005 Lernen mit digitalen Medien (Gabi Reinmann) 19, 2, 4, 3, 2, 3, 1, 1, 6, 3, 8, 494341173
2006 Lernen mit digitalen Medien (Margit Riedel) 5, 9, 10, 3, 1, 6, 3, 1, 4, 2, 8, 1161603
2009 E-Learning 2.0 (Ullrich Dittler) 3200
2009 local  E-Learning-Umgebungen in der Hochschule (Michael Kerres, Nadine Ojstersek, Annabell Preussler, Jörg Stratmann) 3, 1, 2, 6, 2, 8, 3, 4, 7, 3, 9, 54125631
2009 local  E-Learning ade - tut Scheiden weh? (Gudrun Bachmann, Antonia Bertschinger, Jan Miluska) 1, 1, 1, 2, 2, 3, 1, 1, 6, 4, 7, 46124812
2010 local  Deconstructing the Net Generation Thesis (Rolf Schulmeister) 14, 15, 2, 1, 3, 8, 1, 1, 6, 1, 10, 31193522
2010 local  Forschendes Lernen und Medien (Andreas Bihrer, Peter Tremp, Mandy Schiefner) 10, 3, 1, 3, 1, 1, 1, 1, 2, 1, 7, 1231306
2011 Königsweg oder Sackgasse? (Gabi Reinmann, Silvia Sippel) 4200
2011 local web  Planung und Organisation - Technologieeinsatz von der Bedarfsanalyse bis zur Evaluation (Taiga Brahm, Tobias Jenert) 12, 2, 1, 2, 1, 2, 1, 1, 2, 1, 1, 3213222
2011 Mathematik auf YouTube (Jörn Loviscach) 1200
2012 local  Narrative Hypervideos (Andrea Back, Maria Camilla Tödtli) 10, 3, 1, 3, 3, 2, 4, 1, 6, 2, 8, 31133396
2013 local  Lerntagebuch schreiben mit Weblogs (Dominik Petko) 7, 5, 4, 3, 1, 3, 3, 1, 6, 2, 6, 3573362
2014 local  Medien im Unterricht (Dominik Petko) 4400
2014 local web  Metaphern und Bilder als Denkräume zur Gestaltung medialer Bildungsräume (Mandy Schiefner) 3600
2014 local web  Wie wirksam sind digitale Medien im Unterricht? (Bardo Herzig) 14, 11, 2, 4, 3, 5, 2, 1, 7, 1, 10, 326273563
2015 local web  Digitale Medien und Interdisziplinarität (Nicolae Nistor, Sabine Schirlitz) 2, 1, 1, 7, 1, 5, 2, 1, 4, 3, 9, 24172481
2016 local  Situiert. Partizipativ. Adaptiv (Nina Grünberger, Claudia Kuttner, Helge Lamm) 8, 9, 16, 2, 2, 2, 1, 2, 2, 4, 7, 2272292

iconDieser Konferenz-Band erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconZeitleiste

iconErwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconCo-zitierte Bücher

Buchcover

Handbuch Medienpädagogik

(Uwe Sander, Friederike von Gross, Kai-Uwe Hugger) (2008)
Buchcover

Medienpädagogische Kompetenz

Theoretische und empirische Fundierung eines zentralen Elements der Lehrerausbildung

(Sigrid Blömeke) (2000) local 

iconVolltext dieses Dokuments

Der Weg zum digitalen Bildungs(t)raum: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 220 kByte)
Digitale Medien und forschungsorientiertes Lehren und Lernen: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 634 kByte)
Digitalisierte Hochschulbildung: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 147 kByte)
Digitalisierung ist konsequent eingesetzt ein pädagogischer Mehrwert für das Studium: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 208 kByte)
Entwicklungen begleiten: Neue Bildungsräume zur Verbindung von Theorie und Praxis in einer Vorlesung: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 205 kByte)
Erklärvideos von Studierenden und ihr Einsatz in der Hochschullehre: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 384 kByte)
Hindernisse für die Nutzung von E-Learning an Hochschulen: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 214 kByte)
Implementierung von realitätsnahen, elektrotechnischen Problemstellungen in mathematische Vorkurse: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 412 kByte)
K.L.A.U.S. «Klausurvorbereitungs-App unterstützt Studierende»: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 436 kByte)
Vom Labor zum medialen Bildungsraum: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 170 kByte)
Auf dem WWW Bildungsräume: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 4557 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)

iconBibliographisches Hier finden Sie Angaben um das gewählte Werk zu kaufen oder in einer Bibliothek auszuleihen.

Titel   Format Bez. Aufl. Jahr ISBN          
Bildungsräume D - - 0 - Bei einer Nebis-Bibliohek ausleihen
 

iconBeat und diese Konferenz-Proceedings

Beat hat diese Konferenz-Proceedings während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.