Zusammenfassungen
The purpose of this introduction is to provide a better understanding of my book on learning
by pomting out typical misinterpretations of the text: I try to make dear that this is not another
book in which new aims and strategies of learning from the view of the school institution and
traditional educational psychology are proposed; instead of this the - normally neglected -
standpoint of the learning subject is adopted in order to identify and to analyse the hinderances
of fruitful and productive learning, induced by the official (institutional und scientific)
learning arrangements. According to this, learning is not - as in the usual learning theories -
seen as the result of producing the proper learning conditions by controlling agencies but
conceptualized as the enlargement of experience and action by the learning subjects
ihemselbes: only if in this way the conceptual contamination of „teaching“ and „learning“ is to
overcome, can the contradictions between administrative (official) and individual/subjective
learning interests become evident and perspectives of a learning praxis which ist not hampered
by the internalization of societal restrictions can be developed.
Von Klaus Holzkamp im Text Lernen. Subjektwissenschaftliche Grundlegung (1994) In dieser Einführung soll der Zugang zum Text des Buches nicht - wie üblich -durch eine
Zusammenfassung seiner Grundgedanken, sondern (quasi aus dem Negativen) durch den
Aufweis typischer Mißverständnisse erleichtert werden: Es geht - wie zu zeigen - in diesem
Buch nicht darum, neue Lernziele oder Lehrstrategien vom Standpunkt der
Schuladministration bzw. traditionellen Schulwissenschaft zu entwickeln, sondern vom bisher
vernachlässigten Standpunkt der Lernsubjekte die durch das offizielle Lehr-/Lernverständnis
induzierten systematischen Behinderungen sinnvollen und produktiven Lernens aufzuweisen.
Zur Diagnose und Überwindung solcher Lernhemmnisse wird „Lernen“ nicht - wie in den
gebräuchlichen Lerntheorien - als Resultat fremdgesetzter Lernbedingungen, sondern als
Erweiterung eigener Handlungs- und Erfahrungsmöglichkeiten durch das lernende Subjekt
selbst konzeptualisiert. Nur dadurch, daß auf diese Weise eine begriffliche Kontamination von
„Lehren“ und „Lernen“ vermieden wird, können die Widersprüche zwischen institutionellen
Lehrzielen und subjektiven Lerninteressen angemessen auf den Begriff gebracht und
Perspektiven eines Lernens aufgewiesen werden, das nicht durch die Internalisierung
institutioneller Restriktionen behindert ist.
Von Klaus Holzkamp im Text Lernen. Subjektwissenschaftliche Grundlegung (1994) Dieser Text erwähnt ...
Personen KB IB clear | Klaus Holzkamp | ||||||||||||||||||
Begriffe KB IB clear | Lernenlearning , Lernziellearning goal , Theorietheory , Wissenschaftscience , Zielebenenmodell | ||||||||||||||||||
Bücher |
|
Tagcloud
Zitationsgraph
8 Erwähnungen
- E-Learning in der Schule - Grundlagen, Modelle, Perspektiven (Jochen Hettinger) (2008)
- Schule in der digitalen Welt - Medienpädagogische Ansätze und Schulforschungsperspektiven (Carsten Albers, Johannes Magenheim, Dorothee M. Meister) (2011)
- Lernen durch Kooperation - Potenziale der Zusammenarbeit zwischen Schulen und Unternehmen am Beispiel eines Schule-Wirtschaft-Projekts (Sandra Hofhues) (2012)
- Bildungsräume - Proceedings der 25. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) (Christoph Igel) (2017)
- Entwicklungen begleiten: Neue Bildungsräume zur Verbindung von Theorie und Praxis in einer Vorlesung (Antje Müller, Janna Macholdt)
- Der hybride pädagogische Raum - Zur Veränderung von Unterricht und Schule in der Digitalität (Hans-Joachim Vogler) (2021)
- New Work braucht New Learning - Eine Perspektivreise durch die Transformation unserer Organisations- und Lernwelten (Jan Foelsing, Anja Schmitz) (2021)
- New Learning - Fokusveränderung im Lernen
- Digitale Medien in der Schule (Jutta Standop) (2022)
- AIComp - Future Skills für eine von KI beeinflusste Lebens- und Arbeitswelt - Forschungsbericht 2: Empirische Konstruktion & Beschreibung des Kompetenzmodells AIComp (Ulf-Daniel Ehlers, Martin Lindner, Emily Rauch) (2024)
Volltext dieses Dokuments
Lernen. Subjektwissenschaftliche Grundlegung: Artikel als Volltext (: , 85 kByte; : 2021-03-21) |
Anderswo suchen
Beat und dieser Text
Beat hat Dieser Text während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.