
Seit einigen Jahren gibt es zahlreiche Initiativen, die die Erweiterung der
Präsenzlehre um digitalisierte Lehr-/Lernszenarien an deutschen Hochschulen
befördern. Hohe Fördersummen wurden bereits in die Entwicklung des
E-Learning an Hochschulen investiert. Dennoch wird immer wieder festgestellt,
dass das Lehren und Lernen in virtuellen Räumen noch nicht in der Breite angekommen
ist und das hochschuldidaktische Potenzial bisher nicht vollständig
genutzt wird (vgl. Wannemacher 2016, Dahlstrom, Brooks & Bichsel 2014). Der
vorliegende Beitrag beschreibt den Status Quo der Digitalisierung der Lehre an
sächsischen Hochschulen und fokussiert dabei die Rolle der einzelnen Akteure,
die an der Gestaltung eines sächsischen digitalisierten Bildungsraums beteiligt
sind. Ein besonderes Augenmerk kommt den Hochschullehrenden zu, die als
Schlüsselakteure für die Etablierung einer E-Learning-Praxis angesehen werden.