Zusammenfassungen

Diese Vielfalt bietet eine umfassende Zusammenschau und vielfältige Zugangsweisen zum aktuellen Diskurs über die Gestaltung und den Wandel von Lernräumen in der Bandbreite architektonischer Gestaltung von Hochschulräumen bis hin zur Softwaregestaltung aus Sicht der Informatik.
Kapitel 
- Auf dem Weg zum Campus von morgen (Seite 15 - 28) (Sabina Brandt, Gudrun Bachmann)
- Überlegungen zur Pädagogik als einer einräumenden Praxis (Seite 29 - 43) (Werner Sesink)
- Mediendidaktik und Educational Technology - Zwei Perspektiven auf die Gestaltung von Lernumgebungen mit digitalen Medien (Seite 44 - 55) (Kerstin Mayrberger, Swapna Kumar)
- Räume zum Flanieren, Spielen und Lernen - Überlegungen zur Gestaltung von Bildungs- und Lernräumen im Kontext kultureller Entwicklungen (Seite 56 - 67) (Nina Grünberger)
- Metaphern und Bilder als Denkräume zur Gestaltung medialer Bildungsräume - erste Sondierungen (Seite 68 - 78) (Mandy Schiefner)
- Lernumgebung upside down - Eine Auseinandersetzung mit der persönlichen Lernumgebung im Kontext des medienbasierten Lernens (Seite 79 - 90) (Alexander Unger)
- Lernergenerierte Contexte - Ressourcen, Konstruktionsprozesse und Möglichkeitsräume zwischen Lernen und Bildung (Seite 91 - 101) (Judith Seipold)
- Besser, schlechter, ändert nichts? - Tabletnutzung an der Hochschule (Seite 102 - 113) (Maren Lübcke, Flavio Di Giusto, Claude Müller Werder, Daniela Lozza)
- Der längerfristige Einfluss von Tablets auf das Studium und die persönliche Lernumgebung Studierender (Seite 114 - 124) (Kathrin Galley, Frederic Adler, Kerstin Mayrberger)
- Von Infrastrukturen zu Möglichkeitsräumen - Erwartungen von WissenschaftlerInnen an Onlineumgebungen für die Wissensarbeit (Seite 125 - 135) (Sabrina Herbst, Claudia Minet, Daniela Pscheida, Steffen Albrecht)
- Forschungsorientiertes Lehren und Lernen mit Hilfe einer Forschungscommunity (Seite 136 - 140) (Petra Bauer, Kathrin Mertes, Adrian Weidmann)
- Maker Spaces in Schulen: Ein Raum für Innovation (Seite 141 - 149) (Dorit Assaf) (2014)
- Auf dem Weg zu einer Theorie des Blended Learning - Kritische Einschätzung von Modellen (Seite 150 - 162) (Nicola Würffel)
- Lebendiges Lernen gestalten - 15 strukturelle Empfehlungen für didaktische Entwurfsmuster in Anlehnung an die Lebenseigenschaften nach Christopher Alexander (Seite 163 - 173) (Peter Baumgartner, Ingrid Bergner)
- Lernen und Lehren im virtuellen Raum - Herausforderungen, Chancen, Möglichkeiten (Seite 174 - 186) (Elke Lackner, Michael Kopp)
- Dokumentations- und Austauschräume - Der Einsatz von Blogs in der berufspraktischen Ausbildung von Lehrpersonen (Seite 187 - 199) (Alexandra Totter, Thomas Hermann)
- Hundert Jahre Quizze - und nichts dazugelernt? (Seite 200 - 206) (Robin Woll, Matthias Birkenstock, Daniel Mohr, Pascal Berrang, Tino Steffens, Jörn Loviscach)
- «Toolbox Assessment» - ein hochschuldidaktischer Service im virtuellen Raum (Seite 207 - 212) (Thomas Tribelhorn)
- Mobile Sprachräume - Mobile Unterrichtsszenarien in einem Forschungs- und Entwicklungsprojekt der Pädagogischen Hochschule Zürich (Seite 213 - 218) (Simon Baumgartner, Jürg Fraefel)
- Auf Exkursionen neue Wege gehen - Der Einsatz von Smartphones und Tablets zur Erfassung, Visualisierung und Analyse räumlicher Objekte, Strukturen und Phänomene (Seite 219 - 223) (Monika Niederhuber, Daniel Trüssel, Urs Brändle)
- Schulische Lernräume aufbrechen - Visual Storytelling im Berufswahlunterricht (Seite 224 - 236) (Klaus Rummler, Walter Scheuble, Heinz Moser, Peter Holzwarth)
- Die Vorbereitungsphase im Flipped Classroom - Vorlesungsvideos versus Aufgaben (Seite 237 - 248) (Joshua Weidlich, Christian Spannagel)
- e:t:p:M – ein Blended-Learning-Konzept für Großveranstaltungen (Seite 249 - 259) (Timo Hoyer, Fabian Mundt)
- „Teach-ins reloaded“ – Unkonferenzen und BarCamps - Charakter, aktueller Stand und Potenzial offener Tagungsformate im Wissenschaftsbetrieb (Seite 260 - 271) (Stefan Andreas Keller, Thomas Bernhardt, Benno Volk)
- Tagungsbände als Diskussionsräume? - Social Reading als erster Schritt zur flipped conference (Seite 272 - 279) (Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher) (2014)
- Geschäftsmodelle für digitale Bildungsangebote - Was wir von xMOOCs lernen können (Seite 280 - 290) (Oliver B. T. Franken, Helge Fischer, Thomas Köhler)
- Vom Raum in die Cloud: Lehren und Lernen in cMOOCs (Seite 291 - 301) (Daniela Pscheida, Andrea Lißner, Anja Lorenz, Nina Kahnwald)
- Enhanced MOOCs (eMOOCs) - Eine soziokulturelle Sichtweise auf die aktuelle MOOC-Landschaft (Seite 302 - 309) (Tanja Jadin, Martina Gaisch)
- Abstrakte Räume und unterschwellige Signale - Neue Sichten auf das Phänomen „MOOC“ (Seite 310 - 316) (Matthias Uhl, Jörn Loviscach)
- «Im Schlafanzug bleiben können» - E-Lectures zur Diversifizierung der Lernangebote für individuelle Lernräume (Seite 317 - 331) (Alexander Tillmann, Jana Niemeyer, Detlef Krömker)
- Einfluss studentischer Motivation auf die Bereitschaft zur Nutzung eines Online-Vorlesungsportals (Seite 332 - 342) (Maxime Pedrotti, Nicolae Nistor)
- Didaktisierung von Videos zum Einsatz in (x)MOOCs - Von Imperfektion und Zwischenfragen (Seite 343 - 355) (Elke Lackner)
- E-Learning an der Ethiopian Civil Service University - Mögliche Entwicklungen und Konzepte (Seite 356 - 362) (Daphne Scholzen)
- Hörsaalspiele im Flipped Classroom (Seite 363 - 376) (Kristina Lucius, Janna Spannagel, Christian Spannagel)
- Lernen im realen und im „Scheinraum“ - Aneignung und Adaption sozialökologischer und virtueller Lebenswelten und das Prinzip der Gamification (Seite 377 - 389) (Stefan Piasecki)
- Ein Experiment zum Effekt der spielbasierten Gestaltung auf die Akzeptanz einer medienbasierten Lernumgebung (Seite 390 - 400) (Nicolae Nistor, Michael Jasper, Marion Müller, Thomas Fuchs)
- Die «Insel der Phasen» - Umsetzung eines Game-Based-Learning-Szenarios in der Physikalischen Chemie zur Steigerung der Motivation der Studierenden (Seite 401 - 412) (Dietmar Zenker, Thorsten Daubenfeld)
- «Wundersame Raumvermehrung» - Möglichkeitsräume und Übergänge in Unterstützungsangeboten zur Selbstlernförderung (Seite 413 - 425) (Nadezda Dietze, Dorit Günther, Monika Haberer)
- Digitale Lernräume an Hochschulen schaffen - E-Learning-Strategien und Institutionalisierungsaspekte (Seite 426 - 430) (Claudia Bremer, Martin Ebner, Sandra Hofhues, Oliver Janoschka, Thomas Köhler)
- Fit für E-Teaching - Diskussion von Empfehlungen für die inhaltliche, methodische und strategische Gestaltung von E-Teaching-Qualifizierungen (Seite 431 - 440) (Jana Riedel, Brigitte Grote, Marlen Schumann, Claudia Albrecht, Luise Henze, Lars Schlenker, C. Börner, Jörg Hafer, Victoria Castrillejo, Thomas Köhler)
- Mit Weiterbildung Medienkompetenz fördern und Hochschule mitgestalten (Seite 441 - 446) (Carola Brunnbauer)
- Ein Raum für E-Learning und Medien - Konzeption, Realisierung und Erfahrungen aus dem Pilotbetrieb im neuen Medienzentrum der Universität Passau (Seite 447 - 458) (Christian Müller, Michael Hauser)
- Servicekonzept „Universität als Lernort“ - Multimediale Lern- und Arbeitsräume für Studierende (Seite 459 - 468) (Yildiray Ogurol, Kai Schwedes, Jan Stüwe, Martina Salm)
- Hochschulräume öffnen im Wettbewerb «Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen» - Zur Architektur digital unterstützter Öffnung und Erweiterung (Seite 469 - 472) (Silke Kirberg)
- «Räumchen wechsle dich» - Eigenräume und Raumwechsel beim Aufbau einer Online Community of Practice (Seite 473 - 484) (Patricia Arnold, Swapna Kumar)
- Der Einfluss der didaktischen Gestaltung auf die Akzeptanz und Nutzung von moodle in der Hochschullehre (Seite 485 - 495) (Patricia Jäger, Anton Kieffer, Alexander Lorenz, Nicolae Nistor)
- Implementierung digitaler Lehr-/Lerntechnologien in der Erwachsenenbildung - Herausforderungen und Strategien (Seite 496 - 507) (Claudia Lehmann, Annelene Sudau, Frank Ollermann)
- Zwischen Nutzung und Nutzen - Die Suche nach geeigneten Lernmaterialien und deren Mehrwerte im Kontext einer Informatikveranstaltung (Seite 508 - 519) (Benedikt Engelbert, Karsten Morisse, Oliver Vornberger)
- Partizipative Gestaltung eines Bildungsnetzes im organisierten Sport (Seite 520 - 526) (Tamara Ranner, Markus Stroß)
- Vom Frontalunterricht zum «Blended Learning» - Erster Schritt zur Entwicklung eines umfassenden Evaluierungsprozesses (Seite 527 - 532) (Aviva Sugar Chmiel, Maya Shaha, Diane Morin, Daniel K. Schneider)
- Lernen mit Fehlern - Kontrollüberzeugungen bei Fehlfunktionen in kooperativen webbasierten Arbeitsumgebungen (Seite 533 - 543) (Michael Klebl)
- Video-Feedback für Promovierende - Erfahrungen eines Qualifizierungskonzepts mit dem Video als Lernraum (Seite 544 - 549) (Angelika Thielsch, Timo van Treeck, Frank Vohle)
- Hochschullehre im virtuellen Klassenzimmer - Veranstaltungsformen und Methoden für den Einsatz von "Adobe Connect" (Seite 550 - 554) (Sebastian Wieschowski)
- Der didaktische Raum von INTUITEL - Ein pädagogisches Konzept für ein ontologiebasiertes, adaptives, intelligentes, tutorielles LMS-Plugin (Seite 555 - 566) (Christian Swertz, Peter Henning, Alessandro Barberi, Alexandra Forstner, Florian Heberle, Alexander Schmölz)
- Technologiegestützte Echtzeit-Interaktion in Massenvorlesungen im Hörsaal - Entwicklung und Erprobung eines digitalen Backchannels während der Vorlesung (Seite 567 - 578) (Martin Ebner, Christian Haintz, Karin Pichler, Sandra Schön)
- Lernräume adaptiv gestalten - Ein blickbewegungsbasierter Ansatz (Seite 579 - 591) (Jasmin Leber, Irene T. Skuballa)
- Gestaltung eines individuellen Lernraums - Konzept eines ubiquitären Bildungs- und Informationssystems (Seite 592 - 598) (Grit Steuer, Rebecca Renatus, Jörn Pfanstiel, Ingo Keller, Franziska Uhlmann)
- Social Media Toolkit - Supporting Instructors to Create Social and Unbound Learning Spaces in Higher Education (Seite 599 - 607) (Yasemin Gülbahar, Christian Rapp, Jennifer Erlemann)
- Portal Praktika - Webanwendung zur Begleitung Studierender in Praktika (Seite 608 - 613) (Philipp Marquardt)
- Mobiles Online-Praktikum für Mediziner (Seite 614 - 620) (Marlene Gruber, Patrick Rauwald-Josephs, Christin Heinze, Dieter Schumacher)
- www.klicker.uzh.ch - Praxisreport zum webbasierten Interaktionstool Klicker (Seite 621 - 625) (Elisabeth Liechti, Benjamin Wilding, Nicolas Imhof, Tobias Bertschinger)
Dieser Konferenz-Band erwähnt ...
Dieser Konferenz-Band erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | academia.edu, academic social network, Bildung, CBT (Computer Based Training), Coursera, Daten, edX, Ein Notebook pro StudentIn (ENpS), Gesellschaft, Google, Informatik-Didaktik, Informatiklehrveranstaltung auf Hochschulebene, Informatik-Unterricht (Fachinformatik), Instagram, Internet, iPad, Kinder, Lehrmittelverlag, Naturwissenschaft, Notebooks an Schulen, Pädagogische Hochschule, Schweiz, Udacity, Unterricht, Videographie, Zeit |
Tagcloud
Vorträge von Beat mit Bezug
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
30 Erwähnungen 
- Lernräume gestalten - Bildungskontexte vielfältig denken - Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2014 (Klaus Rummler) (2014)
- Mediendidaktik und Educational Technology - Zwei Perspektiven auf die Gestaltung von Lernumgebungen mit digitalen Medien (Kerstin Mayrberger, Swapna Kumar)
- Mediendidaktik und Educational Technology - Zwei Perspektiven auf die Gestaltung von Lernumgebungen mit digitalen Medien (Kerstin Mayrberger, Swapna Kumar)
- Interaktive E-Books - Technische und didaktische Empfehlungen (Michael Raunig, Elke Lackner) (2015)
- Digitale Medien und Interdisziplinarität - Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2015 (Nicolae Nistor, Sabine Schirlitz) (2015)
- Digitaler Hörsaal interdisziplinär - Evaluation einer Online-Vorlesung mit fachlich heterogenen Studierenden (Jeelka Reinhardt, Susanne Bergann)
- Digitaler Hörsaal interdisziplinär - Evaluation einer Online-Vorlesung mit fachlich heterogenen Studierenden (Jeelka Reinhardt, Susanne Bergann)
- DeLFI 2015 - Die 13. E-LearningFachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik e.V. (Hans Pongratz, Reinhard Keil) (2015)
- Gewusst was: Mit einer E-Learning-Toolbox die persönliche virtuelle Umgebung gestalten (Alexander Kiy, Ulrike Lucke, Kristin Sass)
- Gewusst was: Mit einer E-Learning-Toolbox die persönliche virtuelle Umgebung gestalten (Alexander Kiy, Ulrike Lucke, Kristin Sass)
- Makerspace in der Primarschule (Marcel Jent) (2015)
- Digitale Medien: Zusammenarbeit in der Bildung - Beiträge der GMW-Jahreskonferenz 2016 (Josef Wachtler, Martin Ebner, Ortrun Gröblinger, Michael Kopp, Erwin Bratengeyer, Hans-Peter Steinbacher, Christian Freisleben-Teutscher, Christine Kapper) (2016)
- Einblicke in die Interaktion zwischen Lernenden am Beispiel eines Massive Open Online Courses - eine empirische Analyse (Catrina Grella, Christoph Meinel)
- Einblicke in die Interaktion zwischen Lernenden am Beispiel eines Massive Open Online Courses - eine empirische Analyse (Catrina Grella, Christoph Meinel)
- Jahrbuch Medienpädagogik 13 - Vernetzt und entgrenzt - Gestaltung von Lernumgebungen mit digitalen Medien (Kerstin Mayrberger, Johannes Fromme, Petra Grell, Theo Hug) (2016)
- 2. Lernprogramm, Lernraum oder Ökosystem? - Metaphern in der Mediendidaktik (Michael Kerres)
- Umsetzung des Flipped Classroom Konzepts mit Lernvideos im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I (Mone Denninger) (2017)
- Monitor Digitale Bildung - Die Hochschulen im digitalen Zeitalter (Ulrich Schmid, Lutz Goertz, Sabine Radomski, Sabrina Thom, Julia Behrens) (2017)
- Bildungsräume - Proceedings der 25. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) (Christoph Igel) (2017)
- Entwicklungen begleiten: Neue Bildungsräume zur Verbindung von Theorie und Praxis in einer Vorlesung (Antje Müller, Janna Macholdt)
- Entwicklungen begleiten: Neue Bildungsräume zur Verbindung von Theorie und Praxis in einer Vorlesung (Antje Müller, Janna Macholdt)
- Digitalität und Selbst (Heidrun Allert, Michael Asmussen, Christoph Richter) (2017)
- Die medialen Subjekte des 21. Jahrhunderts - Digitale Kompetenzen und/oderCritical Digital Citizenship (Felicitas Macgilchrist)
- Die medialen Subjekte des 21. Jahrhunderts - Digitale Kompetenzen und/oderCritical Digital Citizenship (Felicitas Macgilchrist)
- Jahrbuch Medienpädagogik 14 (Manuela Pietraß, Johannes Fromme, Petra Grell, Theo Hug) (2017)
- 10. Mediale (Bildungs-)Räume in der Schule - Herausforderung mimetischer Konzeptionen (Dorit Günther, Mandy Schiefner)
- 12. Die Öffnung von (Lern-)Räumen in Schule und Unterricht durch den Einsatz digitaler Medien - Der Einfluss von Computereinstellung, -ängstlichkeit und Lehrhaltung auf die digitale Mediennutzung von Lehrkräften (Lukas Schulze-Vorberg, S. Franziska C. Wenzel, Claudia Bremer, Holger Horz) (2017)
- 10. Mediale (Bildungs-)Räume in der Schule - Herausforderung mimetischer Konzeptionen (Dorit Günther, Mandy Schiefner)
- Medien, Bildung und Wissen in der Hochschule (Andreas Weich, Julius Othmer, Katharina Zickwolf) (2018)
- 11. Schriftlichkeit und Digitalisierung (Anne Thillosen)
- 13. Neue Lehre - neue Räume? (Antje Nissler, Gisela Prey)
- 11. Schriftlichkeit und Digitalisierung (Anne Thillosen)
- Handbuch Mobile Learning (Claudia de Witt, Christina Gloerfeld) (2018)
- Digital Diversity - Bildung und Lernen im Kontext gesellschaftlicher Transformationen (Holger Angenent, Birte Heidkamp, David Kergel) (2019)
- Learning by Self Management - digital, inklusiv und eine Herausforderung für die Medienbildung (Anke Redecker)
- Learning by Self Management - digital, inklusiv und eine Herausforderung für die Medienbildung (Anke Redecker)
- BYOD - Computer + Unterricht Nr. 113/2019 (2019)
- Über technische Fragen hinaus - BYOD und die digitale Lernkultur (Alexander Unger)
- Über technische Fragen hinaus - BYOD und die digitale Lernkultur (Alexander Unger)
- CHANCE MAKERSPACE - Making trifft auf Schule (Selina Ingold, Björn Maurer, Daniel Trüby) (2019)
- Die Musterlösung liegt nicht bei - Best Practices zur Umsetzung von open-ended Maker-Projekten (Dorit Assaf)
- Die Musterlösung liegt nicht bei - Best Practices zur Umsetzung von open-ended Maker-Projekten (Dorit Assaf)
- Lernen mit Bildungstechnologien - Praxisorientiertes Handbuch zum intelligenten Umgang mit digitalen Medien (Helmut M. Niegemann, Armin Weinberger) (2019)
- Partizipative Mediendidaktik - Gestaltung der (Hochschul-)Bildung unter den Bedingungen der Digitalisierung (Kerstin Mayrberger) (2019)
- Jahrbuch Medienpädagogik 17 - Lernen mit und über Medien in einer digitalen Welt (Klaus Rummler, Ilka Koppel, Sandra Aßmann, Patrick Bettinger, Karsten D. Wolf) (2020)
- Partizipative Mediendidaktik - Darstellung von Eckpunkten und Vertiefung des Partizipationsraums als konstituierendes Strukturelement (Kerstin Mayrberger)
- Visualisierung und Didaktisierung digitaler Archivbestände (Katharina Gallner-Holzmann)
- Partizipative Mediendidaktik - Darstellung von Eckpunkten und Vertiefung des Partizipationsraums als konstituierendes Strukturelement (Kerstin Mayrberger)
- DELFI 2021 (Andrea Kienle, Andreas Harrer, Jörg M. Haake, Andreas Lingnau) (2021)
- «… es ist ja mehr als Lernraum» - Studentische Perspektiven auf die ComputerStudienWerkstatt. Empirische Erkenntnisse zur Bedeutung und Nutzung eines innovativen Lernraumes (Rau Franco, Ilaria Kosubski, Moritz ter Meer)
- «… es ist ja mehr als Lernraum» - Studentische Perspektiven auf die ComputerStudienWerkstatt. Empirische Erkenntnisse zur Bedeutung und Nutzung eines innovativen Lernraumes (Rau Franco, Ilaria Kosubski, Moritz ter Meer)
- Dimensionen pädagogischer Räume - Erleben - Begegnen - Lernen (Ulrike Barth, Thomas Maschke) (2021)
- Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 3/2021 (2021)
- Kompetenzen im digitalen Lehr- und Lernraum an Hochschulen (Katharina Hombach, Heike Rundnagel) (2023)
- Was ist Selbststudium? - Gestaltungsdimensionen des Selbststudiums im erweiterten Bildungsraum (Lars Gerber)
- Was ist Selbststudium? - Gestaltungsdimensionen des Selbststudiums im erweiterten Bildungsraum (Lars Gerber)
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | Mit Weiterbildung Medienkompetenz fördern und Hochschule mitgestalten : Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | www.klicker.uzh.ch: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
Bibliographisches 
Titel | Format | Bez. | Aufl. | Jahr | ISBN | ||||||
Lernräume gestalten - Bildungskontexte vielfältig denken | D | - | - | 0 | - | ![]() |
Beat und diese Konferenz-Proceedings
Beat hat diese Konferenz-Proceedings während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Beat hat diese Konferenz-Proceedings auch schon in Vorträgen erwähnt.