Zero CommentsElemente einer kritischen Internetkultur
|
Diese Seite wurde seit mehr als 7 Monaten inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
In diesem dritten Band seiner kritischen Studien zur Internetkultur bringt Geert Lovink ausgediente Konzepte auf den aktuellen Stand, hinterfragt den jüngsten »Web 2.0«-Hype um Blogs, Wikis und Netzgemeinschaften und verfolgt die Entwicklung einer »Allgemeinen Theorie des Bloggens«.
Anstatt den »Bürger-Journalismus« zu idealisieren, untersucht er den »nihilistischen Impuls« der Blogs, etablierte Bedeutungsstrukturen auszuhöhlen und - voller Stolz auf ihren Insider-Charakter - das Verlinken, Indexieren und Ranking zum Hauptantrieb zu erheben.Das Buch behandelt auch die stille Globalisierung des Internets, in der nicht mehr der Westen, sondern Länder wie Indien, China und Brasilien sich zu einflussreichen Akteuren entwickeln. Doch es ist nicht nur das Allerneueste, auf das Internet-Enthusiasten schauen sollten. Das Buch aktualisiert auch Konzepte wie das der Globalen Internet-Zeit, der Taktischen Medien, der Krise der Medienkunst und dem schwierigen Verhältnis zwischen Architektur und Netz. Den Abschluss bilden spekulative Bemerkungen zu Modellen wie Organisierte Netzwerke, Freie Kooperation und Verteilte Ästhetik.
Von Klappentext im Buch Zero Comments (2007) Dieses Buch erwähnt ...
Begriffe KB IB clear | Architekturarchitecture , Ästhetik , China , Globalisierungglobalization , IndienIndia , Internetinternet , Kooperationcooperation , Kulturculture , Kunst , Medienmedia , Strukturstructure , Theorietheory , Weblogsblogging , World of Warcraft |
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Weblogs in education |
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
11 Erwähnungen
- Multimedia (Frank Hartmann) (2008)
- Das Halbwegs Soziale - Eine Kritik der Vernetzungskultur (Geert Lovink) (2012)
- Die stille Revolution - Wie Algorithmen Wissen, Arbeit, Öffentlichkeit und Politik verändern, ohne dabei viel Lärm zu machen (Mercedes Bunz) (2012)
- Digital Exposure - Postmodern Postcapitalism (Raphael Sassower) (2013)
- The War on Learning (Elizabeth Losh) (2014)
- Lernräume gestalten - Bildungskontexte vielfältig denken - Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2014 (Klaus Rummler) (2014)
- Tagungsbände als Diskussionsräume? - Social Reading als erster Schritt zur flipped conference (Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher) (2014)
- Redefreiheit - Prinzipien für eine vernetzte Welt (Timothy Garton Ash) (2016)
- Bildung und Öffentlichkeit - Eine strukturtheoretische Perspektive auf Bildung im Horizont digitaler Medialität (Dan Verständig) (2017)
- Digitaler Nihilismus - Thesen zur dunklen Seite der Plattformen (Geert Lovink) (2019)
- Rhetoriken des Digitalen - Adressierungen an die Pädagogik (Miguel Zulaica y Mugica, Klaus-Christian Zehbe) (2022)
Co-zitierte Bücher
Warum Gruppen klüger sind als Einzelne und wie wir das kollektive Wissen für unser wirtschaftliches, soziales und politisches Handeln nutzen können
The Wisdom of Crowds
(James Surowiecki) (2004)Warum wir im Informationszeitalter gezwungen sind zu tun, was wir nicht tun wollen, und wie wir die Kontrolle über unser Denken zurückgewinnen
(Frank Schirrmacher) (2009)My First Recession
(Geert Lovink) (2003)Masse und Macht
(Elias Canetti)(Manuel Castells) (2009)
(Chris Anderson) (2006)
How Big Data Increases Inequality and Threatens Democracy
(Cathy O’Neil) (2016)Eine strukturtheoretische Perspektive auf Bildung im Horizont digitaler Medialität
(Dan Verständig) (2017)Volltext dieses Dokuments
Bibliographisches
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf).