Zusammenfassungen

Mit seinen Studien zu Suchmaschinen, Online-Videos, Blogging, digitalem Radio, Medienaktivismus und WikiLeaks dringt Lovink in neue Theoriefelder vor und formuliert eine klare Botschaft: Wir müssen unsere kritischen Fähigkeiten nutzen und auf das technologische Design und Arbeitsfeld Einfluss nehmen, sonst werden wir in der digitalen Wolke verschwinden.
Kapitel 
- Ein letzter Blick auf das Web 2.0 - Einleitung (Seite 9 - 35)
- Psychopathologie der Informationsüberflutung (Seite 37 - 52)
- Psychopathologie der Informationsüberflutung (Seite 37 - 52)
- Facebook, Anonymität und die Krise des multiplen Selbst (Seite 53 - 67)
- Traktat über die Kommentarkultur (Seite 69 - 86)
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, Computer, Datenschutz, Digital Immigrants, Instagram, LehrerIn, Politik, Schreiben am Computer, Schule, Unterricht, Weblogs in education, Wiki in education, WWW (World Wide Web), YouTube |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
5 Erwähnungen 
- Cyberpsychologie - Leben im Netz: Wie das Internet uns verändert (Catarina Katzer) (2016)
- Das Netz in unsere Hand - Vom digitalen Kapitalismus zur Datendemokratie (Thomas Wagner) (2017)
- Bildung und Öffentlichkeit - Eine strukturtheoretische Perspektive auf Bildung im Horizont digitaler Medialität (Dan Verständig) (2017)
- Kritik der Digitalität (Jan Distelmeyer) (2021)
- Bildung und Digitalität - Analysen – Diskurse – Perspektiven (Sandra Aßmann, Norbert Ricken) (2023)
- Selbstinszenierungen im virtuellen Raum - Das Ringen um Anerkennung (Christina Schachtner)
- Selbstinszenierungen im virtuellen Raum - Das Ringen um Anerkennung (Christina Schachtner)
Co-zitierte Bücher

Wie intelligente Maschinen in unser Leben eindringen und warum wir für unsere Freiheit kämpfen müssen
(Yvonne Hofstetter) (2014)
Volltext dieses Dokuments
![]() | Das Halbwegs Soziale: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Networks Without a Cause: Gesamtes Buch als Volltext (englisch) (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Externe Links
![]() ![]() ![]() |
Standorte 
Bibliographisches 
Titel | Format | Bez. | Aufl. | Jahr | ISBN | ||||||
Das Halbwegs Soziale | D | - | - | 0 | 2012 | 3837619575 | ![]() |
![]() |
![]() |
||
Networks Without a Cause | E | Gebunden | - | 0 | 2012 | 074564967X | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Networks Without a Cause | E | Paperback | - | 0 | 2012 | 0745649688 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt ein physisches und ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.