Digital Immigrants Digital Immigrants
Definitions


Comments
Bücher first.




Similar Objects
![]() Related Concepts (co-word occurance) | Digital NativesDigital Natives(0.34) |
Authors often citing this
Often co-cited authors

Prensky

Smith

Johnson

Levine

Oblinger

Oblinger

Zawacki-Richter

Tapscott
Statistical Concept Network 
6 Talks by Beat mentioning
- Leise Revolution in der (Hoch-) Schule?
Wie Wikis, Weblogs und andere Social Software Lernen und Zusammenarbeit verändern ... können
Universität Hamburg, 21.09.2005 - Mit digital natives kollaborativ arbeiten
SATW-Tagung ICT, Münchenwiler, 09.11.2007 - Ubiquitous eLearning
Lernen in Zeiten allgegenwärtiger Informations- und Kommunikationstechnologie
Akademie Dillingen, 26.01.2008 - ICT in der Schule
Alltäglich ungenutzt?
Arbeitsgruppe "Zukunft Bildung Schweiz" der Akademien der Wissenschaften Schweiz, 26.05.2008 - Wie das Web 2.0 die (politische) Bildung in Bewegung bringen kann
Referat an der Tagung pb21.de: Web 2.0 in der politischen Bildung
Hattingen, 10.02.2010 - Hochschulen im Strudel des Leitmedienwechsels
Halbinsel Au, 28.11.2011
Postings in Beats Weblog
Citation Graph
Citation Graph(Beta-Test mit vis.js)
Timeline
77 References 
- Supportstrukturen zur Förderung einer innovativen eLearning-Organisation an Hochschulen - SCIL-Arbeitsbericht III (Ingrid Schönwald, Dieter Euler, Sabine Seufert) (2004)
- Educating the Net Generation (Diana G. Oblinger, James L. Oblinger) (2005)
- 2. Is It Age or IT - First Steps Toward Understanding the Net Generation
- 2. Is It Age or IT - First Steps Toward Understanding the Net Generation
- Blogs, Wikis, Podcasts, and Other Powerful Web Tools for Classrooms (Will Richardson) (2006)
- Emerging Technologies for Learning (BECTA) (2006)
- Using Wiki in Education (Stewart Mader) (2006)
- 1. Four Letter Words - How wiki and edit are making the Internet a better teaching tool
- 1. Four Letter Words - How wiki and edit are making the Internet a better teaching tool
- Ne(x)t Generation Learning - SCIL-Arbeitsbericht 12 (Sabine Seufert, Taiga Brahm) (2007)
- Ne(x)t Generation Learning - Was gibt es Neues über das Lernen (Sabine Seufert)
- Ne(x)t Generation Learning - Was gibt es Neues über das Lernen (Sabine Seufert)
- Digital Natives - Realität oder Wunschdenken? (Sara Roesti, Fränzi Müller, Flurina Aschwanden) (2007)
- Digital Natives vs. Digital Immigrants - Sind 5./6. Klässler/-innen ICT-versierter als ihre Lehrpersonen? (Andrea Weber, Désirée Zimmermann) (2007)
- Digital Culture - Immigrants and Tourists Responding to the Natives’ Drumbeat (Cheri A. Toledo) (2007)
- PHZ-Inforum 3/2007 - Schwerpunkt: Wikipädagogik oder Pädablogik? (2007)
- Offenheit aushalten lernen - Warum auch die schulische ICT-Infrastruktur offen für den Wandel sein muss (Beat Döbeli Honegger)
- Offenheit aushalten lernen - Warum auch die schulische ICT-Infrastruktur offen für den Wandel sein muss (Beat Döbeli Honegger)
- WikiSym 2007 (2007)
- Wiki-based Framework for Blended Learning (Marija Cubric)
- Wiki-based Framework for Blended Learning (Marija Cubric)
- Initial Teacher Education in the MITIC Area - Münchenwiler - Nov. 2007 (Arbeitsgruppe e-Education der SATW) (2007)
- Ubiquitous e-Learning - Lernen in Zeiten allgegenwärtiger Informations- und Kommunikationstechnologie (Beat Döbeli Honegger) (2008)
- Gibt es eine 'Net Generation'? (Rolf Schulmeister) (2008)
- Einführung in die Netzdidaktik - Lehren und Lernen in der Wissensgesellschaft (Heinz Moser) (2008)
- 3. Die Entwicklung der Wissensgesellschaft
- Digitale Schule - wie Lehrer Angebote im Internet nutzen - Eine Bestandsaufnahme im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) (MMB Institut für Medien- und Kompetenzforschung, Lutz P. Michel, Hayo Werner, Lutz Goertz, Berit Baeßler, Axel Wolpert, Elke Morun, Torsten Fritsch, Tobias Arns) (2008)
- Microblogging - more than fun? (Martin Ebner, Mandy Schiefner) (2008)
- E-Competence für Lehrende (2008)
- LOG IN 152: Web 2.0 in der Schule (2008)
- Von der Faszination des Web 2.0 - Ein Interview mit Beat Döbeli Honegger, dem Entwickler und Betreiber von Beats Biblionetz (Beat Döbeli Honegger, Reinhard Dietrich)
- Von der Faszination des Web 2.0 - Ein Interview mit Beat Döbeli Honegger, dem Entwickler und Betreiber von Beats Biblionetz (Beat Döbeli Honegger, Reinhard Dietrich)
- Not 'Natives' & 'Immigrants' but 'Visitors' & 'Residents' (David S. White) (2008)
- Offener Bildungsraum Hochschule - Freiheiten und Notwendigkeiten (Sabine Zauchner, Peter Baumgartner, Edith Blaschitz, Andreas Weissenbäck) (2008)
- Medienkompetenz und selbstorganisiertes Lernen - Ergebnisse einer Evaluation (Svenja Wichelhaus, Thomas Schüler, Michaela Ramm, Karsten Morisse)
- Medienkompetenz und selbstorganisiertes Lernen - Ergebnisse einer Evaluation (Svenja Wichelhaus, Thomas Schüler, Michaela Ramm, Karsten Morisse)
- H. Sapiens Digital - From Digital Immigrants and Digital Natives to Digital Wisdom (Marc Prensky) (2009)
- Das iPhone in der Schultheke (Georges T. Roos) (2009)
- Weiter knüpfen am Netz der Netze - Was Fachleute zum Internet der Zukunft sagen (TA SWISS Zentrum für Technikfolgen-Abschätzung, Lucienne Rey) (2009)
- 8. Lernen und Lehren in der Netzgesellschaft
- Zwischen Kompetenzerwerb und Mediensucht - Chancen und Gefahren des Aufwachsens in digitalen Erlebniswelten aus medienpsychologischer und medienpädagogischer Sicht (Ullrich Dittler, Michael Hoyer) (2010)
- Lernplattformen in Schulen - Ansätze für E-Learning und Blended Learning in Präsenzklassen (Dominik Petko) (2010)
- Borniert analog - Zur ideologischen Dichotomie zwischen Digital Natives und Digital Immigrants (Andreas R. Becker, Matthias Koch, Antonio Roselli) (2010)
- Deconstructing the Net Generation Thesis (Rolf Schulmeister) (2010)
- 25 Jahre Schulinformatik - Zukunft mit Herkunft (Gerhard Brandhofer, Gerald Futschek, Peter Micheuz, Anton Reiter, Karl Schoder) (2010)
- ICT im Hosensack - Informatik im Kopf? - Gedanken über ICT und Informatik in der Schweizer Primarschule (Beat Döbeli Honegger) (2010)
- ICT im Hosensack - Informatik im Kopf? - Gedanken über ICT und Informatik in der Schweizer Primarschule (Beat Döbeli Honegger) (2010)
- Schools and Schooling in the Digital Age - A Critical Analysis (Neil Selwyn) (2010)
- Die Internet-Falle - Google+, Facebook, Staatstrojaner - Was Sie für Ihren sicheren Umgang mit dem Netz wissen müssen (Thomas R. Köhler) (2010)
- 3. Schöne neue Online-Welt
- Professionelle Intelligenz - Worauf es morgen ankommt (Gunter Dueck) (2011)
- Out of Our Minds - Learning to be Creative (Sir Ken Robinson) (2011)
- Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (Martin Ebner, Sandra Schön) (2011)
- Aufruf an die Generation Digital! (Gunter Dueck) (2011)
- Was Schüler im Internet tun - ... Und Lehrer darüber wissen sollten (Thomas Wolff) (2011)
- The Digital Scholar - How Technology is Transforming Academic Practice (Martin Weller) (2011)
- Visitors and Residents - A new typology for online engagement (David S. White, Alison Le Cornu) (2011)
- Perspektiven von Lern-Management-Systemen als Plattform für soziale Interaktion (Marc Widmer) (2011)
- The Digital Divide - Arguments for and Against Facebook, Google, Texting, and the Age of Social Networking (Mark Bauerlein) (2011)
- Online_Offline - Aufwachsen in virtuellen Welten (Sara Burkhardt, Kai-Uwe Hugger, Norbert Neuß, Klaus Seifried, Klaus-Jürgen Tillmann) (2011)
- Wenn Pädagogen über neue Medien diskutieren - alte muster und neue Verhältnisse (Klaus-Jürgen Tillmann, Kerstin Wohne)
- Wenn Pädagogen über neue Medien diskutieren - alte muster und neue Verhältnisse (Klaus-Jürgen Tillmann, Kerstin Wohne)
- Digital native oder digital naiv? - Medienpädagogik der Generationen (Sonja Ganguin, Dorothee M. Meister) (2012)
- 1. Kann man die Mediengesellschaft des 21. Jahrhunderts schon sehen? - Über Natives, Immigrants und „People Formerly Known as the Audience“ (Michael Jäckel)
- 24/7 - Immer online? - webcoach (Sabine Schattenfroh) (2012)
- Netzguidance für Jugendliche - Chancen und Grenzen der Internetkompetenzförderung und ihrer Vermittlung (Eveline Hipeli) (2012)
- Mobiles, kooperatives Lernen mit Tablets in der Grundstufe - Projektarbeit des CAS 4-8 Unterrichten in heterogenen Gruppen der PHZ Luzern (Natan Brand) (2012)
- Vom Mythos der Digital Natives und der Net Generation (Rolf Schulmeister) (2012)
- Digitale Demenz - Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen (Manfred Spitzer) (2012)
- Internet - Segen oder Fluch (Kathrin Passig, Sascha Lobo) (2012)
- 1. Null oder Eins? - Ja. - Über Verständigungsschwierigkeiten
- 1. Null oder Eins? - Ja. - Über Verständigungsschwierigkeiten
- Entering the Shift Age - The End of the Information Age and the New Era of Transformation (2013)
- Wer wir sind, und was wir wollen - Ein Digital Native erklärt seine Generation (Philipp Riederle) (2013)
- Facebook, Blogs und Wikis in der Schule (Philippe Wampfler) (2013)
- Digitale Lebensstile - Empirische Auswertung der Ausstellung «HOME - Willkommen im Digitalen Leben» im Stapferhaus Lenzburg (Heinz Moser, Klaus Rummler, Walter Scheuble) (2013)
- Smartphones im Chindsgi (Beat Döbeli Honegger, Fabienne Schmuki) (2013)
- Cybermobbing - Wenn das Internet zur W@ffe wird (Catarina Katzer) (2013)
- Bring your own device (BYOD) in der Volksschule - Masterarbeit im MAS Social Informatics (Armin Lüchinger) (2014)
- Cut & Paste-Management und 99 andere Neuronenstürme aus Daily Dueck (Gunter Dueck) (2014)
- 30. Cut & Paste Management - (DD129, November 2010) (2010)
- 30. Cut & Paste Management - (DD129, November 2010) (2010)
- smartphone geht vor - Wie Schule und Hochschule mit dem Aufmerksamkeitskiller umgehen können (Andreas Belwe, Thomas Schutz) (2014)
- 1. Wir leben in exponentiellen Zeiten
- What's next? - Art Education - Ein Reader (Torsten Meyer, Gila Kolb) (2015)
- Die digitale Gesellschaft - Login Nr 180 (2015)
- Aspekte einer digitalen Gesellschaft - Eine Gesellschaft digitaler Ureinwohner, digitaler Einwanderer und digitaler Ignoranten (Bernhard Koerber) (2015)
- Aspekte einer digitalen Gesellschaft - Eine Gesellschaft digitaler Ureinwohner, digitaler Einwanderer und digitaler Ignoranten (Bernhard Koerber) (2015)
- Das digitale Wir - Unser Weg in die transparente Gesellschaft (Peter Schaar) (2015)
- Facebook überfodert die Polizei - Soziale Medien bringen Polizisten an ihre Grenzen (Rinaldo Tibolla) (2015)
- Visuelles Programmieren - LOG IN 181/182 (2015)
- 300 Keywords Informationsethik - Grundwissen aus Computer- Netz- und Neue-Medien-Ethik sowie Maschinenethik (Oliver Bendel) (2016)
- Das Smartphone ist definitiv zur Kommunikations- und Informationszentrale geworden (Roland Siegwart) (2016)
- Fit und fair im Netz - Strategien zur Prävention von Sexting und Cyberbullying (Felix Rauh) (2016)
- Medien- und ICT-Empfehlungen - für die gemeindlichen Schulen im Kanton Zug (Urs Aregger, Markus Honegger, Pascal Schauber, Ursula Schwarb, Olivier Wüest, Philipp Wüthrich, Martina Krieg, Direktion für Bildung und Kultur des Kantons Zug) (2016)
- Pädagogischer Mehrwert? - Digitale Medien in Schule und Unterricht (Christian Fischer) (2017)
- Digital Natives and Digital Immigrants - Medienw elten und Medienkompetenz heutiger Schüler-, Lehrer- und Elterngenerationen (Andreas Büsch)
- Digital Natives and Digital Immigrants - Medienw elten und Medienkompetenz heutiger Schüler-, Lehrer- und Elterngenerationen (Andreas Büsch)
- Lernen 4.0 - Pädagogik vor Technik - Möglichkeiten und Grenzen einer Digitalisierung im Bildungsbereich (Klaus Zierer) (2017)
- Die Rolle der Kernprinzipien von Cultural Software in der Gestaltung von Schulentwicklungsprojekten (Ekaterina Anokhina) (2017)
- Tech Generation (Mike Brooks, Jon Lasser) (2018)
- Fake News - Ein Handbuch für Schule und Unterricht (Armin Himmelrath, Julia Egbers) (2018)
- «Es geht darum, sich immer wieder ganz abzukoppeln» (Sarah Genner, Regula Freuler) (2018)
- Digitaler Humanismus - Eine Ethik für das Zeitalter der Künstlichen Intelligenz (Julian Nida-Rümelin, Nathalie Weidenfeld) (2018)
- 16. «Ich will mehr Informationen!» - Digitale Bildung
- Digitalisierung – Nicht nur irgendwas mit Medien - Schule leiten | Ausgabe Nr. 17/2019 (2019)
- Ist digital egal? - Ein Gespräch mit Barbara Liebermeister über Führen im digitalen Zeitalter (Barbara Liebermeister, Christiane von Schachtmeyer)
- Ist digital egal? - Ein Gespräch mit Barbara Liebermeister über Führen im digitalen Zeitalter (Barbara Liebermeister, Christiane von Schachtmeyer)
- Routenplaner #Digitale Bildung (Axel Krommer, Martin Lindner, Philippe Wampfler, Dejan Mihajlović, Jöran Muuß-Merholz) (2019)
- Es gibt keine «digital natives» - Medienkompetenz und Jugendliche (Philippe Wampfler)
- Es gibt keine «digital natives» - Medienkompetenz und Jugendliche (Philippe Wampfler)
- Stand der Nutzung digitaler Medien an Berliner Schulen und Erwartungen der Berliner Lehrkräfte - Arbeitspapier zur Arbeitsbelastung Berliner Lehrkräfte Nr 1: (Frank Mußmann, Thomas Hardwig) (2024)
Search at other places 
Biblionetz-History 
default1
default2
default2