Julian Nida-RümelinDies ist keine offizielle Homepage von Julian Nida-Rümelin, E-Mails an Julian Nida-Rümelin sind hier nicht möglich! |
3 Bücher von Julian Nida-Rümelin 

Auf dem Weg in eine neue deutsche Bildungskatastrophe
Zwölf unangenehme Wahrheiten
(Julian Nida-Rümelin, Klaus Zierer) (2015)
3 Texte von Julian Nida-Rümelin 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text | Texttyp |
---|---|---|---|---|
2005 | 9, 1, 1, 3, 3, 7, 3, 3, 4, 1, 4, 2 | Wider die Schmalspur-Wissenschaften - Albert Einstein wäre im heutigen akademischen Betrieb ohne Chance (Julian Nida-Rümelin) erschienen in NZZ vom 28.12.2005 | Text | |
2017 | ![]() ![]() |
1, 2, 3, 5, 2, 2, 1, 4, 4, 1, 3, 6 | Intelligente Autos im Dilemma (Alexander Hevelke, Julian Nida-Rümelin) erschienen in Unsere digitale Zukunft (Seite 195 - 204) ![]() ![]() | Kapitel |
2021 | ![]() ![]() |
4, 2, 2, 5, 9, 2, 2, 4, 4, 3, 3, 2 | Digitaler Humanismus (Julian Nida-Rümelin) erschienen in Was ist Digitalität? (Seite 35 - 38) ![]() ![]() | Kapitel |
2 Zeitungsartikel von Julian Nida-Rümelin 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text |
---|---|---|---|
2020 | ![]() ![]() |
3, 14, 11, 1, 1, 2, 3, 10, 3, 4, 8, 3 | Die Debatte über digitale Bildung ist entgleist (Julian Nida-Rümelin, Klaus Zierer) erschienen in NZZ, 8.06.20 |
2023 | ![]() ![]() |
Wir brauchen mehr humane Bildung (Julian Nida-Rümelin, Klaus Zierer) erschienen in Die Welt am Sonntag, 24.12.2023 |
Bemerkungen von Julian Nida-Rümelin
Von Julian Nida-Rümelin gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:
Zeitleiste
CoautorInnen
Alexander Hevelke, Nathalie Weidenfeld, Klaus Zierer
Zitationsnetz 
Begriffswolke von Julian Nida-Rümelin
Zitate von Julian Nida-Rümelin
Das, was sich im Rahmen des Erwarteten bewegt, was sich auf die relevante und anerkannte Literatur stützt und allenfalls einen zusätzlichen originellen Gedanken entwickelt, das hat am meisten Chancen auf problemlose Publikation. Was quer zu den gegenwärtig gerade akzeptierten Meinungen steht, was sich nur unzureichend auf die als relevant erachtete Fachliteratur stützt, was allzu originell ist, trifft
- verständlicherweise - auf Widerstand. Keiner der bahnbrechenden frühen Aufsätze Einsteins wäre unter den heutigen Bedingungen in einer der international führenden physikalischen Zeitschriften erschienen.
von Julian Nida-Rümelin im Text Wider die Schmalspur-Wissenschaften (2005)
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
15 Erwähnungen 
- Stoppt die Kompetenzkatastrophe! - Wege in eine neue Bildungswelt (John Erpenbeck, Werner Sauter) (2016)
- Automatisiertes und Vernetzes Fahren (Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur) (2017)
- Wir und die intelligenten Maschinen - Wie Algorithmen unser Leben bestimmen und wir sie für uns nutzen können (Jörg Dräger, Ralph Müller-Eiselt) (2019)
- Der hybride pädagogische Raum - Zur Veränderung von Unterricht und Schule in der Digitalität (Hans-Joachim Vogler) (2021)
- Was ist Digitalität? (Uta Hauck-Thum, Jörg Noller) (2021)
- 4. Philosophie der Digitalität (Jörg Noller)
- 10. Die Kultur der Digitalität und der Deutschunterricht (Petra Anders)
- 4. Philosophie der Digitalität (Jörg Noller)
- Klick - Wie wir in einer digitalen Welt die Kontrolle behalten und die richtigen Entscheidungen treffen (Gerd Gigerenzer) (2021)
- Digitalität - Zur Philosophie der digitalen Lebenswelt (Jörg Noller) (2022)
- Fachliche Bildung in der digitalen Welt - Digitalisierung, Big Data und KI im Forschungsfokus von 15 Fachdidaktiken (Volker Frederking, Ralf Romeike) (2022)
- Mensch, Maschine, Identität - Ethik der Künstlichen Intelligenz (Orlando Budelacci) (2022)
- Bildung und Digitalität - Analysen – Diskurse – Perspektiven (Sandra Aßmann, Norbert Ricken) (2023)
- Digitalität, Vernetzung und Algorithmen (Hans Ulrich Simon, Christoph Ries)
- Digitalität, Vernetzung und Algorithmen (Hans Ulrich Simon, Christoph Ries)
- ChatGPT als Heilsbringer? - Über Möglichkeiten und Grenzen von KI im Bildungsbereich (Klaus Zierer) (2024)
- Informationskompetenz neu denken (Michael Kerres, Maria Klar, Miriam Mulders) (2024)
- Warum noch lernen? - Wie Schule in Zeiten von KI, Krisen und sozialer Ungerechtigkeit aussehen muss (Bob Blume) (2024)
Volltexte
![]() | Auf dem Weg in eine neue deutsche Bildungskatastrophe: Gesamtes Buch als Volltext (![]() |
![]() | Der Akademisierungswahn: Gesamtes Buch als Volltext (![]() |
![]() | Digitaler Humanismus: Gesamtes Buch als Volltext (![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() |