Dilemma
BiblioMap 
Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Soziales Dilemma(0.07), designs problemdesigns problem(0.05), ![]() ![]() |
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen

Noveck

Knigh

Schank
Statistisches Begriffsnetz 
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
80 Erwähnungen 
- The Competitive Advantage of Sanctioning Institutions (Joseph Henrich, Bernd Irlenbusch, Bettina Rockenbach)
- Wie man mit Strafen den Kindern schadet (Theresia Müller)
- Computerization and Controversy - Value conflicts and social choices
- How to Fix Copyright (William Patry)
- Was hat Bill Gates mit Corona zu tun? (Rüdiger Maas)
- Kurs auf den Eisberg - oder nur das Wunder wird uns retten, sagt der Computerexperte (Joseph Weizenbaum) (1984)
- The Age of Intelligent Machines (Ray Kurzweil) (1990)
- The Innovator's Dilemma - When new technologies cause great firms to fail (Clayton Christensen) (1997)
- Toward a Design Theory of Problem Solving (David H. Jonassen) (2000)
- Richtig argumentieren - oder wie man in Diskussionen recht behält (Jürgen August Alt) (2000)
- Learning to Solve Problems with Technology (2nd ed.) - A Constructivist Perspective (David H. Jonassen, Jane Howland, Joi Moore, Rose M. Marra) (2003)
- 2. Problem Solving Is Meaningful Learning (Jane Howland, David H. Jonassen, Rose M. Marra, Joi Moore)
- Six Degrees - The Science Of A Connected Age (Duncan J. Watts) (2003)
- Wirkungen und Wirksamkeit neuer Medien - Education Quality Forum - Band 1 (Reinhard Keil, Michael Kerres) (2003)
- Learning to Solve Problems - An Instructional Design Guide (David H. Jonassen) (2004)
- Toward a New Literacy of Cooperation in Business - Managing Dilemmas in the 21st Century (Alex Soojung-Kim Pang, Howard Rheingold, Andrea Saveri, Kathi Vian) (2004)
- Die glückliche Gesellschaft (Richard Layard) (2005)
- 7. Warum wir Gemeinschaft brauchen
- Geringe Erwartungen senken das Leistungsvermögen - Warum sich in Deutschlands Klassenzimmern manche Prophezeiungen selbst erfüllen (Thorsten Stegemann) (2006)
- INFOS 2007 - Didaktik der Informatik in Theorie und Praxis - 12. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Sigrid E. Schubert) (2007)
- Abschied vom Homo Oeconomicus - Warum wir eine neue ökonomische Vernunft brauchen (Gunter Dueck) (2008)
- The Future of the Internet - and how to stop it (Jonathan L. Zittrain) (2008)
- 50 Erfolgsmodelle - Kleines Handbuch für strategische Entscheidungen (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler) (2008)
- CSCL 2009 (2009)
- Knowledge Exchange as a Motivational Problem - Results of an Empirical Research Program (Ulrike Creß, Joachim Kimmerle)
- Knowledge Exchange as a Motivational Problem - Results of an Empirical Research Program (Ulrike Creß, Joachim Kimmerle)
- Learning in the Network Society and the Digitized School (Rune Krumsvik) (2009)
- Learning to Solve Problems - A Handbook for Designing Problem-Solving Learning Environments (David H. Jonassen) (2010)
- Internet-Ökonomie - Grundlagen und Fallbeispiele der vernetzten Wirtschaft (Reiner Clement, Dirk Schreiber) (2010)
- 50 Schlüsselideen Philosophie (Ben Dupré) (2010)
- The Innovator's Way - Essential Practices for Successful Innovation (Peter Denning, Robert Dunham) (2010)
- Gleichzeitige Ungleichzeitigkeiten - Eine Einführung in die Komplexitätsforschung (Manfred Füllsack) (2011)
- 4. Spiele
- 50 Schlüsselideen Religion (Peter Stanford) (2011)
- Bildungsbeilage WOZ 2012 - Mobile Learning (2012)
- Ein Apfel in jedes Kinderherz (Franziska Meister)
- Ein Apfel in jedes Kinderherz (Franziska Meister)
- To Save Everything, Click Here - The Folly of Technological Solutionism (Evgeny Morozov) (2013)
- The participatory web in the context of academic research - Landscapes of change and conflicts (Cristina Costa) (2013)
- Don't Go Back To School (Kio Stark) (2013)
- «Ungeimpfte entscheiden sich wie rationale Egoisten» (Cornelia Betsch, Volker Stollorz) (2013)
- Psychopolitik - Neoliberalismus und die neuen Machttechniken (Byung-Chul Han) (2014)
- Würden Sie den dicken Mann töten? - Das Trolley-Problem und was uns Ihre Antwort über Richtig und Falsch verrät (David Edmonds) (2014)
- Feigheit vor dem Feind (Beat Metzler) (2014)
- Überwachung total - Wie wir in Zukunft unsere Daten schützen (Peter Schaar) (2014)
- Das Neue Spiel - Strategien für die Welt nach dem digitalen Kontrollverlust (Michael Seemann) (2014)
- Der Akademisierungswahn (Julian Nida-Rümelin) (2014)
- Bildung Schweiz 11a/2014 (2014)
- Technologischer Totalitarismus - Eine Debatte (Frank Schirrmacher) (2015)
- Schützt den Datenkörper! (Juli Zeh) (2014)
- Schützt den Datenkörper! (Juli Zeh) (2014)
- Das Ende der Arroganz - Wie gehen wir mit dem Nahen Osten um? (Bernd Ulrich) (2015)
- 300 Keywords Informationsethik - Grundwissen aus Computer- Netz- und Neue-Medien-Ethik sowie Maschinenethik (Oliver Bendel) (2016)
- Unsere digitale Zukunft - In welcher Welt wollen wir leben? (Carsten Könneker) (2017)
- 23. Intelligente Autos im Dilemma (Alexander Hevelke, Julian Nida-Rümelin)
- 23. Intelligente Autos im Dilemma (Alexander Hevelke, Julian Nida-Rümelin)
- Click Here to Kill Everybody - Security and Survival in a Hyper-connected World (Bruce Schneier) (2018)
- «Es geht darum, sich immer wieder ganz abzukoppeln» (Sarah Genner, Regula Freuler) (2018)
- Hello World - How to Be Human in the Age of the Machine (Hannah Fry) (2018)
- Machines Like Me (Ian McEwan) (2019)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Wie man tröstet (2019)
- Wie man tröstet (2019)
- Von wegen Erholung (Katharina Riehl) (2019)
- Stolpernd ins digitale Zeitalter (Alice Galizia) (2019)
- Todesalgorithmus - Das Dilemma der künstlichen Intelligenz (Roberto Simanowski) (2020)
- «Das hier ist der Final Countdown» (Kevin Brühlmann) (2020)
- «Die Schulen haben sich fünf Jahre Entwicklung gespart» (Richard Herold) (2020)
- Über 5000 Covid-Tote - und jetzt? (Sandro Benini) (2020)
- Kein Bock auf Askese (Linus Schöpfer) (2021)
- Was klickt Ihr Kind gerade an? Fragen Sie die Schulleitung (Adrienne Fichter) (2021)
- The Revenge of the Real - Politics for a Post-Pandemic World (Benjamin H. Bratton) (2021)
- Mehr Betten gehen kaum (2021)
- Klick - Wie wir in einer digitalen Welt die Kontrolle behalten und die richtigen Entscheidungen treffen (Gerd Gigerenzer) (2021)
- Machtmaschinen - Warum Datenmonopole unsere Zukunft gefährden und wie wir sie brechen (Thomas Ramge, Viktor Mayer-Schönberger) (2021)
- «Es droht eine grosse Ungerechtigkeit» (Oliver Zihlmann) (2021)
- Gefahr beim Landeanflug (Alexandra Bröhm) (2022)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Warum sind wir grosszügig zu anderen und streng zu uns? (2022)
- Warum sind wir grosszügig zu anderen und streng zu uns? (2022)
- Behind Their Screens - What Teens Are Facing (and Adults Are Missing) (Emily Weisntein, Carrie James) (2022)
- Mensch, Maschine, Identität - Ethik der Künstlichen Intelligenz (Orlando Budelacci) (2022)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- WiPSCE '22 - The 17th Workshop in Primary and Secondary Computing Education, Morschach, Switzerland, 31 October 2022 - 2 November 2022 (Mareen Grillenberger, Marc Berges) (2022)
- 1. Computational Thinking 2.0 (Matti Tedre) (2022)
- 1. Computational Thinking 2.0 (Matti Tedre) (2022)
- A Hacker's Mind (Bruce Schneier) (2023)
- The A.I. Dilemma (Tristan Harris, Aza Raskin) (2023)
- The Coming Wave - Technology, Power, and the Twenty-first Century's Greatest Dilemma (Mustafa Suleyman, Michael Bhaskar) (2023)
- 9. Die grosse Übereinkunft
- 12. Das Dilemma
- 9. Die grosse Übereinkunft
- «Dieses geradzu magische System» (Sam Jones) (2023)
- Guardrails - Guiding Human Decisions in the Age of AI (Urs Gasser, Viktor Mayer-Schönberger) (2024)
- Wider den gesunden Statistikverstand - AI Act: Was aus rein mathematischen Gründen gegen anlasslose
Überwachung spricht (Andrea Trinkwalder) (2024)
- Wege zur einer zeitgemäßen Prüfungskultur - Grundlagen und Praxisbeispiele (Adriane Langela-Bickenbach, Ricarda Dreier, Philippe Wampfler, Christian Albrecht) (2024)
- The Singularity is nearer (Ray Kurzweil) (2024)
- Die wahren Kosten der Künstlichen Intelligenz (Christian R. Ulbrich, Urs Gasser) (2024)
- «Pessimismus ist Zeitverschwendung» (Bernhard Pörksen, Bernhard Ott) (2025)