Schützt den Datenkörper!Juli Zeh
Erstpublikation in: FAZ, 11.02.2014
Publikationsdatum:
Zu finden in: Technologischer Totalitarismus (Seite 29 bis 37), 2015
|
|
Diese Seite wurde seit 3 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Die Politik bleibt uns die Antwort auf die digitale Revolution schuldig. Nun hat Martin Schulz das Schweigen gebrochen. Wo bleibt unser digitales Grundrecht?
Von Klappentext im Buch Technologischer Totalitarismus im Text Schützt den Datenkörper! (2014) Für sich genommen, bilden weder Twitter und Google noch die NSA den
Kern des Problems. Militär, Geheimdienste und Privatkonzerne
bedienen sich allesamt derselben Technologien. Ziel des entfesselten
Spiels ist eine algorithmische Einhegung des Menschen, welche die
Berechenbarkeit von menschlichem Verhalten zur Folge hat.
Die Frage, wie wir mit diesen Technologien umgehen wollen, ist nicht weniger profund als jene nach dem Einsatz von
Präimplantationsdiagnostik oder bestimmten Waffensystemen. Es geht
um die Klärung ethischer Konflikte, um die Renovierung unseres
Wertesystems im Angesicht neuer Bedingungen. Ist es mit der Idee vom
freien Individuum vereinbar, zukünftige Entscheidungen eines
Menschen errechnen zu wollen?
Welche Dilemmata folgen aus der Durchleuchtung einer Identität? Muss
ein Unschuldiger vorsorglich eingesperrt werden, wenn ein Algorithmus
voraussagt, dass die betreffende Person in absehbarer Zeit kriminell
werden wird? Auf welchen Grundlagen sollen Rechtssystem und
gesellschaftliches Zusammenleben in Zukunft stehen? Hängen wir
weiterhin der Freiheit des Einzelnen an, oder wollen wir tatsächlich ein
„Supergrundrecht Sicherheit“?
Von Juli Zeh im Buch Technologischer Totalitarismus im Text Schützt den Datenkörper! (2014) auf Seite 33Dieser Zeitungsartikel erwähnt ...
Dieser Zeitungsartikel erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Digitalisierung |
Tagcloud
Zitationsgraph
3 Erwähnungen
- Technologischer Totalitarismus - Eine Debatte (Frank Schirrmacher) (2015)
- Auf dem Weg zum Weltüberwachungsmarkt (Gerhart Baum)
- Das Netz in unsere Hand - Vom digitalen Kapitalismus zur Datendemokratie (Thomas Wagner) (2017)
- Learning Analytics und Big Data in der Bildung - Zur notwendigen Entwicklung eines datenpolitischen Alternativprogramms (Sigrid Hartong) (2019)
Volltext dieses Dokuments
Schützt den Datenkörper!: Artikel als Volltext (: , 488 kByte; : 2021-03-21) |
Anderswo suchen
Beat und dieser Zeitungsartikel
Beat hat Dieser Zeitungsartikel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.