Oliver BendelDies ist keine offizielle Homepage von Oliver Bendel, E-Mails an Oliver Bendel sind hier nicht möglich! |
![]() |
5 Bücher von Oliver Bendel 

Grundlagen - Strategien - Methoden - Technologien
(Andrea Back, Oliver Bendel, Daniel Stoller-Schai) (2001)

300 Keywords Informationsethik
Grundwissen aus Computer- Netz- und Neue-Medien-Ethik sowie Maschinenethik
(Oliver Bendel) (2016)
2 Texte von Oliver Bendel 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text | Texttyp |
---|---|---|---|---|
2006 | ![]() ![]() |
2, 2, 11, 8, 4, 1, 4, 5, 5, 5, 5, 2 | Das 1 x 1 der Wikis und Weblogs (Oliver Bendel) erschienen in Wissensmanagement 3/2006 | Zeitschriftenartikel |
2010 | ![]() |
5, 2, 2, 8, 6, 5, 2, 3, 3, 1, 4, 2 | Jugend ohne Namen: Zur Anerziehung der Anonymität irn Netz (Oliver Bendel) erschienen in Interaktive Whiteboards ![]() | Journal-Artikel |
Definitionen von Oliver Bendel
Von Oliver Bendel gibt es im Biblionetz insgesamt 47 Definitionen zu den Begriffen Adaptivität, Agent / Bot, Akteur-Netzwerk-Theorie (ANT), Altruismus, ASP (Application Service Providing), Behaviorismus, Blended Learning, CBT (Computer Based Training), Chatbot, Content, CSCL, CSCW, cyber-mobbing, Cyborg, Daten, Datenschutz, Datensparsamkeit, distance learning / Fernunterricht, E-Learning, Filterblase, Groupware, Hoax, Informatik, Information, Informationsgesellschaft, Intelligent Tutoring System (ITS), Kognitivismus, Kompetenz, Lernen, Mediendidaktik, Medienkompetenz/media literacy, Methodenkompetenz, Nachhaltigkeit, Standardisierung, Tablet, Transhumanismus, Trolley-Problem, Turing-Test, Weblogs
Bemerkungen von Oliver Bendel
Von Oliver Bendel gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:
![]() Bücher KB IB clear | Einstein Alive! |
![]() Texte KB IB clear | Technologien und Systeme |
![]() Begriffe KB IB clear | Explizites Wissen, Implizites Wissenimplicit knowledge |
Zugehörigkeiten
Bild | Von | Bis | Name | Rolle |
---|---|---|---|---|
![]() |
? | ? | PH Bern | MitarbeiterIn |
2009 | heute | FHNW Fachhochschule Nordwestschweiz | ProfessorIn |
Zeitleiste
Organisatorische Beziehungen von Oliver Bendel 
CoautorInnen
Andrea Back, Stefanie Hauske, Rainer Kuhlen, Daniel Stoller-Schai
Zitationsnetz 
Begriffswolke von Oliver Bendel
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
34 Erwähnungen 
- Nachhaltigkeit von eLearning Innovationen - Von der Pionierphase zur nachhaltigen Implementierung (Sabine Seufert, Damian Miller) (2002)
- E-Learning - Journal für LehrerInnenbildung 3/2002 (2002)
- E-Learning in der Lehrerfortbildung (Jutta Maybaum-Fuhrmann)
- Professionalität stärken - Zeitschrift Computer und Untericht 47 (2002)
- E-Learning für Lehrkräfte - Beispiele aus der Lehrer(fort)bildung in Nordrhein-Westfalen (Jutta Maybaum-Fuhrmann)
- Mediendidaktik und Wissensmanagement (Gabi Reinmann) (2002)
- Didaktischer Leitfaden für E-Learning (Urs Guggenbühl, Ruth Kaufmann-Hayoz, Cornelia Krehl, Evi Schüpbach, Heinz Siegenthaler) (2003)
- Pädagogische Agenten im Corporate E-Learning - Dissertation (Oliver Bendel) (2003)
- E-Collaboration - Die Gestaltung internetgestützter kollaborativer Handlungsfelder (Daniel Stoller-Schai) (2003)
- Didaktische Innovation durch Blended Learning (Gabi Reinmann, Frank Vohle, Frederic Adler) (2003)
- Mobiles CSCL in der universitären Lehre - Best Practices und kritische Erfolgsfaktoren (Abel Rey) (2004)
- E-Learning: Das Wörterbuch (Oliver Bendel, Stefanie Hauske) (2004)
- Netze verknüpfen - vernetzt lernen - Zeitschrift Computer und Unterricht 54 (2004)
- Qual der Wahl - Anforderungen an Lern- und Lehrplattformen für Schulen aus Nutzersicht (Andreas Breiter, Björn Eric Stolpmann)
- E-Learning in Hochschulen und Bildungszentren - Gestaltungshinweise für pädagogische Innovationen (Dieter Euler, Sabine Seufert) (2004)
- eModeration - Lernende im Netz begleiten (Maja Graf) (2004)
- CSCL-Kompendium - Lehr- und Handbuch zum computerunterstützen kooperativen Lernen (Jörg M. Haake, Gerhard Schwabe, Martin Wessner) (2004)
- Ad Fontes - Zu Konzept, Realisierung und Nutzung eines E-Learning-Angebots (Andreas Kränzle, Gerold Ritter) (2004)
- Die Eignung des Einsatzes von Topic Maps für e-Learning - Vorgehensmodell und Konzeption einer e-Learning-Einheit unter Verwendung von Topic Maps (Sonja Hierl) (2005)
- Vom E-Learning zum Blended-Learning - Eine empirische Untersuchung zum computergestützten Lernen in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung (Denise Da Rin) (2005)
- Learning Design - Gestaltung eLearning-gestützter Lernumgebungen in Hochschulen und Unternehmen (SCIL Arbeitsbericht V) (Sabine Seufert, Dieter Euler) (2005)
- Das Weblog als Instrument für das schulische Wissensmanagement - am Beispiel der Swiss Olympic Sport School TG (Rolf Deubelbeiss) (2005)
- Blended Learning in der Lehrerbildung - Grundlagen für die Konzeption innovativer Lernumgebungen (Gabi Reinmann) (2005)
- Einführung
- Wissensmanagement - Eine Einführung für Pädagogen (Werner Wiater) (2006)
- E-Learning - Alltagstaugliche Innovation? - 11. Europäische Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft GMW (19.-22.9.06) (Eva Seiler Schiedt, S. Kälin, Christian Sengstag) (2006)
- Informationskompetenz 2.0 und das Verschwinden des Nutzers (Thomas Hapke) (2007)
- Bildungsportale - Potenziale und Perspektiven netzbasierter Bildungsressourcen (Birgit Gaiser, Friedrich W. Hesse, Monika Lütke-Entrup) (2007)
- 5. Organisatorische Rahmenbedingungen für netzbasierte Bildungsressourcen - Das Studienportal der Universität Duisburg-Essen (Jörg Stratmann, Michael Kerres)
- 5. Organisatorische Rahmenbedingungen für netzbasierte Bildungsressourcen - Das Studienportal der Universität Duisburg-Essen (Jörg Stratmann, Michael Kerres)
- Wikis - Diskurse, Theorien und Anwendungen - Sonderausgabe von kommunikation@gesellschaft (2007)
- 5. Politische Wiki-Nutzung zwischen Groupware und Text-Event - diskutiert an Fallbeispielen aus dem Umfeld von Bündnis 90/Die Grünen (Till Westermayer)
- 5. Politische Wiki-Nutzung zwischen Groupware und Text-Event - diskutiert an Fallbeispielen aus dem Umfeld von Bündnis 90/Die Grünen (Till Westermayer)
- Überfachliche Kompetenzen (AfH Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik) (2008)
- Von Trends, neuen Technologien und dem kreativen Umgang mit dem Unvorhersehbaren - Teil 2 der 3-Jahres-Studie "Zukunft des Lernens" der time4you GmbH und des Center for Education and New Learning der School of Management der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (Beate Bruns, Andreas König) (2009)
- Netbook-Einsatz bei Kindern - Evaluation von drei Schweizer Pilotprojekten (Urs Gröhbiel, Antje Nissler, Christoph Pimmer) (2010)
- DeLFI 2011 (Holger Rohland, Andrea Kienle, Steffen Friedrich) (2011)
- Organisationslücken bei der Implementierung von e-Learning in Schulen (Louisa Karbautzki, Andreas Breiter)
- Perspektiven von Lern-Management-Systemen als Plattform für soziale Interaktion (Marc Widmer) (2011)
- LOG IN 169/170/2011 - Wie viel informatische Bildung braucht der Mensch? Informatische Bildung für alle! (2011)
- Lernplattformen im Unterricht (Louisa Karbautzki, Andreas Breiter)
- Lernplattformen im Unterricht (Louisa Karbautzki, Andreas Breiter)
- Vom E-Learning zur Digitalisierung - Mythen, Realitäten, Perspektiven (Reinhard Bauer, Jörg Hafer, Sandra Hofhues, Mandy Schiefner, Anne Thillosen, Benno Volk, Klaus Wannemacher) (2020)
- Digitalisierung - ja gut und dann? (Ralph Müller)
- Digitalisierung - ja gut und dann? (Ralph Müller)
- Digitale Medien in der Schule (Jutta Standop) (2022)
- Eine KI zur Rettung des Rätoromanischen (Joachim Laukenmann) (2023)
Volltexte
![]() | 300 Keywords Informationsethik: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | E-Learning im Unternehmen: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | E-Learning: Das Wörterbuch: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Jugend ohne Namen: Zur Anerziehung der Anonymität irn Netz: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | Pädagogische Agenten im Corporate E-Learning: Dissertation als PDF (![]() ![]() |