BildungsportalePotenziale und Perspektiven netzbasierter Bildungsressourcen
|
Diese Seite wurde seit 1 Jahr inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Welches sind die zentralen Herausforderungen bei der Gestaltung und Nutzbarmachung netzbasierter Bildungsressourcen im Allgemeinen und Bildungsportalen im Speziellen? Netzbasierte Bildungsressourcen beginnen mit einer Idee, die sich in einer Konzeption konkretisiert, welche schließlich implementiert und eingesetzt sowie im Verlauf der Nutzung in der Regel weiter optimiert wird. Eine Perspektive auf netzbasierte Bildungsressourcen ist damit der Prozess, der durch verschiedene Einflussfaktoren und Akteure in seinem Verlauf gesteuert wird. Aus einem anderen Blickwinkel betrachtet, können netzbasierte Bildungsressourcen auch als Produkt analysiert und in ihre typischen Komponenten zerlegt werden. So lassen sich Bausteine wie Informationsarchitektur, Inhaltstypen, Personalisierungs- und Community-Funktionen identifizieren, die netzbasierte Bildungsressourcen bzw. Bildungsportale konstituieren Anhand von vier Themenblöcken wird das Phänomen Bildungsportal erörtert. Durch konkrete Fallbeispiele und Überblicksartikel sollen sowohl der State-of-the-Art erfasst als auch neue Forschungsfragen erschlossen werden.
Von Klappentext im Buch Bildungsportale (2007) Kapitel
- 1. Design und Evaluation von Bildungsportalen (Karl Wilbers)
- 2. Qualitätssicherung beim Aufbau und Betrieb eines Bildungsportals (Birgit Gaiser, Benita Werner)
- 3. Open Educational Resources are here to stay (Jan Hylén)
- 4. Schul- und Bildungsportale im Vergleich - Methode und Ergebnisse einer Portalanalyse (Aemilian Hron, Sieglinde Neudert)
- 5. Organisatorische Rahmenbedingungen für netzbasierte Bildungsressourcen - Das Studienportal der Universität Duisburg-Essen (Jörg Stratmann, Michael Kerres)
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Projektphase, Spiralmodell |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
6 Erwähnungen
- E-Learning: Eine Zwischenbilanz - Kritischer Rückblick als Basis eines Aufbruchs (Ullrich Dittler, Jakob Krameritsch, Nicolae Nistor, Christine Schwarz, Anne Thillosen) (2009)
- E-Learning-Umgebungen in der Hochschule - Lehrplattformen und persönliche Lernumgebungen (Michael Kerres, Nadine Ojstersek, Annabell Preussler, Jörg Stratmann)
- Digitale Medien für Lehre und Forschung - (Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2010) (Schewa Mandel, Manuel Rutishauser, Eva Seiler Schiedt) (2010)
- SuGI - Eine nachhaltige Infrastruktur zur Erstellung und Distribution digitaler Lerninhalte (Marc Seifert, Viktor Achter)
- Perspektiven von Lern-Management-Systemen als Plattform für soziale Interaktion (Marc Widmer) (2011)
- Medien - Wissen - Bildung - Freie Bildungsmedien und Digitale Archive (Petra Missomelius, Wolfgang Sützl, Theo Hug, Petra Grell, Rudolf Kammerl) (2014)
- Open Educational Resources und schulisches Lernen - Das Zusammenwirken von Plattformen für Lernressourcen in informationell offenen Ökosystemen (Michael Kerres, Richard Heinen)
- Lehrmittel in einer digitalen Welt (Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher, Werner Hartmann) (2018)
Co-zitierte Bücher
Marktübersicht - Funktionen - Fachbegriffe (E-Learning Praxishandbuch)
(Peter Baumgartner, Hartmut Häfele, Kornelia Maier-Häfele) (2002)Volltext dieses Dokuments
Bildungsportale: Gesamtes Buch als Volltext (: , 4645 kByte) | |
Design und Evaluation von Bildungsportalen: Artikel als Volltext (: , 79 kByte; : 2021-03-21) | |
Qualitätssicherung beim Aufbau und Betrieb eines Bildungsportals: Artikel als Volltext (: , 227 kByte; : 2021-03-21) | |
Open Educational Resources are here to stay: Artikel als Volltext (: , 74 kByte; : 2021-03-21) | |
Schul- und Bildungsportale im Vergleich: Artikel als Volltext (: , 163 kByte; : 2021-03-21) | |
Organisatorische Rahmenbedingungen für netzbasierte Bildungsressourcen: Artikel als Volltext (: , 109 kByte; : 2021-03-21) |
Bibliographisches
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.