
Der Beitrag schlägt eine Brücke zwischen Fragen des Portal-Engineering und der Qualitätssicherung
netzbasierter Bildungsressourcen, insbesondere von Bildungsportalen. Der Vorgehensweise
liegt die Überzeugung zugrunde, dass durch eine stärkere Verzahnung und Rückkopplung
der beiden Bereiche ein höherer Nutzen aus Evaluationsergebnissen gezogen und
der Aufbau von Bildungsportalen mit Hilfe eines entsprechenden methodischen Instrumentariums
professionell und wissenschaftlich fundiert begleitet werden kann.
Ausgehend von einer Literatursynopse zur Qualitätssicherung beim Aufbau von Portalen und
zu Fragen des Portal-Engineering werden anhand einer Fallstudie die einzelnen Entwicklungsschritte
eines Portals in chronologischer Reihenfolge beschrieben. Als Fallbeispiel dient
das Bildungsportal e-teaching.org, das am Institut für Wissensmedien in Tübingen konzipiert
und aufgebaut wurde. Die Fallstudie hebt insbesondere auf die formativen Evaluationsmaßnahmen
ab, die im Kontext des Portalaufbaus zum Zwecke der Qualitätssicherung eingesetzt
wurden und beschreibt die Einspeisung der Ergebnisse in den Entwicklungsprozess. Auf dieser
Basis werden aufeinander folgende generische Entwicklungsstufen beim Aufbau von (Bildungs-)
Portalen identifiziert und in einem Phasenmodell angeordnet. Entlang der Entwicklungsschritte
werden mögliche formative Evaluationsmaßnahmen dargestellt. Das Ergebnis
ist ein generisches Modell, das als Planungshilfe bei vergleichbaren Projekten verwandt werden
kann.