China |
![]() |
BiblioMap 
Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (co-word occurance) | ![]() ![]() ![]() ![]() |
CoautorInnenlandkarte
Häufig erwähnende Personen
Statistisches Begriffsnetz 
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
253 Erwähnungen 
- Die Lüge in der Politik (Constantin Seibt)
- The Global Expansion of AI Surveillance (Steven Feldstein)
- Corrigendum: The Gender-Equality Paradox in Science, Technology, Engineering, and Mathematics Education (Gijsbert Stoet, David C. Geary)
- 1. Mehr Input (Wolfgang Stieler, Boris Hänssler)
- The Third Wave (Alvin Toffler) (1979)
- Fordern statt verwöhnen - Die Erkenntnisse der Verhaltensbiologie in der Erziehung (Felix von Cube) (1986)
- The End of Work - The Decline of the Global Labor Force and the Dawn of the Post-Market Era (Jeremy Rifkin) (1995)
- The Clash of Civilizations (Samuel P. Huntington) (1996)
- The World Is Flat - Brief History of the Globalized World in the Twenty-First Century (Thomas Friedman) (2005)
- 5. America and Free Trade - Is Ricardo Still Right?
- 6. The Untouchables
- Fear of Offshoring (Alan S. Blinder) (2005)
- Mobile Communication and Society - A Global Perspective (Manuel Castells, Mireia Fernandez-Ardevol, Jack Linchuan Qiu, Araba Sey) (2006)
- The Long Tail (Chris Anderson) (2006)
- Proust and the Squid - The Story and Science of the Reading Brain (Maryanne Wolf) (2007)
- Zero Comments - Elemente einer kritischen Internetkultur (Geert Lovink) (2007)
- Die nächsten 100 Jahre - Die Weltordnung der Zukunft (George Friedman) (2009)
- Encyclopedia of Play in Today's Society (Rodney P. Carlisle) (2009)
- Communication Power (Manuel Castells) (2009)
- Worst-Case Scenarios (Cass R. Sunstein) (2009)
- How Twitter Will Change the Way We Live (Steven Johnson) (2009)
- Top Incomes - A Global Perspective (Anthony B. Atkinson, Thomas Piketty) (2010)
- Die Internet-Falle - Google+, Facebook, Staatstrojaner - Was Sie für Ihren sicheren Umgang mit dem Netz wissen müssen (Thomas R. Köhler) (2010)
- 7. Das Internet als rechtsfreier Raum
- Internet Addiction (Hannah O. Price) (2011)
- That Used to Be Us - How America Fell Behind in the World It Invented and How We Can Come Back (Thomas Friedman, Michael Mandelbaum) (2011)
- Die Mutter des Erfolgs - Wie ich meinen Kindern das Siegen beibrachte (Amy Chua) (2011)
- The Net Delusion - The Dark Side of Internet Freedom (Evgeny Morozov) (2011)
- Dossier 'Computer in der Schule' - Neue Luzerner Zeitung, Ausgabe vom 18.02.2011 (2011)
- 'Lateinamerika wird uns im Eiltempo überholen' (Barbara Inglin)
- 'Lateinamerika wird uns im Eiltempo überholen' (Barbara Inglin)
- Der rechte Abschied von der Politik (Constantin Seibt) (2011)
- Digital Wars - Apple, Google, Microsoft and the Battle for the Internet (Charles Arthur) (2012)
- Why Nations Fail - The Origins of Power, Prosperity and Poverty (Daron Acemoglu, James A. Robinson) (2012)
- Bildungsbeilage WOZ 2012 - Mobile Learning (2012)
- Für 188 Dollar das gesammelte Weltwissen in der Schulmappe - Ein Laptop für jedes Kind (Daniel Stern)
- Für 188 Dollar das gesammelte Weltwissen in der Schulmappe - Ein Laptop für jedes Kind (Daniel Stern)
- Internet - Segen oder Fluch (Kathrin Passig, Sascha Lobo) (2012)
- 11. Regulierungsbeschwerden - Der ewige Netzkampf zwischen Kontrolle und Freiheit
- 11. Regulierungsbeschwerden - Der ewige Netzkampf zwischen Kontrolle und Freiheit
- Makers at Work - Folks Reinventing the World One Object or Idea at a Time (Steven Osborn) (2013)
- Technology and Social Inclusion - Rethinking the Digital Divide (Mark Warschauer) (2013)
- The Future - Six Drivers of Global Change (Al Gore) (2013)
- Der Markt wird es nicht richten (Philipp Löpfe) (2013)
- «Die Schweiz ist das Silicon Valley der Robotik» (Chris Anderson, Alain Zucker) (2013)
- Der Spiegel 27/2013 (Auszüge) - Allein gegen Amerika - Edward Snowden: Held und Verräter (2013)
- Der Spiegel 28/2013 (Auszüge) - "Die stecken unter einer Decke mit den Deutschen" (2013)
- alphabet: Angst oder Liebe (Erwin Wagenhofer, Sabine Kriechbaum, André Stern) (2013)
- On Western Terrorism - From Hiroshima to Drone Warfare (2013)
- Doing Good Better - How Effective Altruism Can Help You Make a Difference (William MacAskill) (2014)
- Das Ende des Internets (Hannes Grassegger) (2014)
- No Place to Hide - Edward Snowden, the NSA and the Surveillance State (Glenn Greenwald) (2014)
- Reis für Gemeinwohl, Weizen für Analytik (Roland Knauer) (2014)
- Kritiker sprechen bei Googles Datenschutz plötzlich von Zensur (Angela Barandun) (2014)
- SIGCSE 2014 - The 45th ACM Technical Symposium on Computer Science Education, SIGCSE '14, Atlanta, GA, USA - March 05 - 08, 2014 (J. D. Dougherty, Kris Nagel, Adrienne Decker, Kurt Eiselt) (2014)
- China's perspective from the viewpoint of computational thinking on CS1 for non-majors (abstract only) (Ming Zhang 0004, Bo Li, Ginnie Lo) (2014)
- Das Kapital im 21. Jahrhundert (Thomas Piketty) (2014)
- «Bedroht ist unsere persönliche Würde» (Yvonne Hofstetter, Michèle Binswanger) (2014)
- Die Zensur triumphiert (Kai Strittmatter) (2014)
- «Die Schweizer Demokratie ist überfordert» (Helmut Willke, Linus Schöpfer) (2014)
- Marx in the Age of Digital Capitalism (Christian Fuchs, Vincent Mosco) (2015)
- The container principle - how a box changes the way we think (Alexander Klose) (2015)
- Die schleichende Revolution - Wie der Neoliberalismus die Demokratie zerstört (Wendy Brown) (2015)
- Die offene Gesellschaft ist verletzlich (Martin Ebel) (2015)
- Sklaven des Smartphones (Christoph Neidhart) (2015)
- Beobachter 4/2015 (2015)
- Das Ende der alten Schule (Claudia Imfeld, Nicole Krättli) (2015)
- Das Ende der alten Schule (Claudia Imfeld, Nicole Krättli) (2015)
- Cyber-Proletariat - Global Labour in the Digital Vortex (Nick Dyer-Witheford) (2015)
- Collection Digitalisierung - Wie sich unser Leben verändert (2015)
- 2. «Reich werden und das Geld behalten ist hier selten das Ziel» (Eilif Trondsen, Walter Niederberger, Marisa Eggli) (2015)
- 2. «Reich werden und das Geld behalten ist hier selten das Ziel» (Eilif Trondsen, Walter Niederberger, Marisa Eggli) (2015)
- Wenn der Mensch zur Schwachstelle wird (Michaël Jarjour) (2015)
- Digital Is Destroying Everything - What the Tech Giants Won’t Tell You about How Robots, Big Data and Algorithms Are Radically Remaking Your Future (Andrew V Edwards) (2015)
- Die 400 einflussreichsten Ideengeber der Welt - GDI Impuls 4/2015 (2015)
- Digitaler Burnout - Warum unsere permanente Smartphone-Nutzung gefährlich ist (Alexander Markowetz) (2015)
- Fritz & Fränzi 8/2015 (2015)
- «Die sozialen Netzwerke sind die Rache der Kinder!» (Daniel Miller, Bianca Fritz)
- «Die sozialen Netzwerke sind die Rache der Kinder!» (Daniel Miller, Bianca Fritz)
- Der digitale Lenin (Hannes Grassegger) (2015)
- Mobile Learning Design - Theories and Application (Daniel Churchill, Jie Lu, Thomas K.F. Chiu, Bob Fox) (2016)
- 20. Mobile-Assisted Language Learning in China´s College English Education - The Reality and Research (Zhuo Wang, Yang Cui)
- 20. Mobile-Assisted Language Learning in China´s College English Education - The Reality and Research (Zhuo Wang, Yang Cui)
- Only Humans Need Apply - Winners and Losers in the Age of Smart Machines (Thomas H. Davenport, Julia Kirby) (2016)
- The Ethics of Influence - Government in the Age of Behavioral Science (Cass R. Sunstein) (2016)
- «Werdet wie die Kinder» (Frederik G. Pferdt) (2016)
- Unsere digitale Zukunft - In welcher Welt wollen wir leben? (Carsten Könneker) (2017)
- Crowdworker - billig, willig und ohne jeden Schutz (David Torcasso) (2017)
- Genosse Big Brother (Kai Strittmatter) (2017)
- Die Technologie kann uns in eine goldene Zukunft führen (Dirk Helbing) (2017)
- Lifelong Kindergarten - Cultivating Creativity through Projects, Passion, Peers, and Play (Mitchel Resnick) (2017)
- Eine kurze Anleitung zur digitalen Selbstverteidigung - Beilage zur Woz vom 31.08.2017 (Jan Jirát, Donat Kaufmann, Christoph Laszlo, Hernani Marques, Arian Sanusi) (2017)
- Technology Review 10/2017 (2017)
- Mehr Input (Wolfgang Stieler, Boris Hänssler)
- Mehr Input (Wolfgang Stieler, Boris Hänssler)
- Smartphone-Demokratie - #FakeNews #Facebook #Bots #Populismus #Weibo #Civictech (Adrienne Fichter) (2017)
- Der Online-Wahlkampf ist tot - es lebe der Wahlkampf (Martin Fuchs)
- Der Online-Wahlkampf ist tot - es lebe der Wahlkampf (Martin Fuchs)
- «Ich wäre nicht überrascht, wenn Bitcoin verboten würde» (Roger Wattenhofer, Joachim Laukenmann) (2017)
- Click Here to Kill Everybody - Security and Survival in a Hyper-connected World (Bruce Schneier) (2018)
- Reinventing Capitalism in the Age of Big Data (Viktor Mayer-Schönberger, Thomas Ramge) (2018)
- Platform Revolution - How Networked Markets Are Transforming the Economy - and How to Make Them Work for You (Geoffrey G. Parker, Marshall W. Van Alstyne, Sangeet Paul Choudary) (2018)
- GPS (Paul E. Ceruzzi) (2018)
- Rausgewunden II - der Crashkurs für Altfürsten (Adrienne Fichter) (2018)
- Wie sicher wird 5G in der Schweiz? (Jon Mettler) (2018)
- Schule 4.0 - Bildung in der digitalen Welt (2018)
- Orwell 3.0 (Matthias Burchardt)
- Orwell 3.0 (Matthias Burchardt)
- Datensammelwut gefährdet die Demokratie (Dirk Helbing) (2018)
- Die neue chinesische Mauer (Christoph Giesen) (2018)
- The Fourth Education Revolution (Anthony Seldon, Oladimeji Abidoye) (2018)
- Kehrseiten der Bitcoin-Welt (2018)
- This school scans classrooms every 30 seconds through facial recognition technology (Mohammad Jamal) (2018)
- Sogar Microsoft sieht die Menschenrechte in Gefahr (Bernd Graff) (2018)
- Wie man sich selbst ausspioniert (Philippe Zweifel) (2018)
- Errichtet China eine Big-Data-Diktatur? Nein. (Marcus Hernig) (2018)
- Die Neuerfindung der Diktatur - Wie China den digitalen Überwachungsstaat aufbaut und uns damit herausfordert (Kai Strittmatter) (2018)
- Du wirst eingebrochen haben (David Hesse, Christian Zürcher) (2018)
- Digitalisierung – Nicht nur irgendwas mit Medien - Schule leiten | Ausgabe Nr. 17/2019 (2019)
- Kompetenzen im digitalen Zeitalter - Was Schülerinnen und Schüler jetzt lernen sollten (Diana Knodel, Philipp Knodel)
- Kompetenzen im digitalen Zeitalter - Was Schülerinnen und Schüler jetzt lernen sollten (Diana Knodel, Philipp Knodel)
- Speichern und Strafen - Die Gesellschaft im Datengefängnis (Adrian Lobe) (2019)
- 3. Code is Law - Wer braucht noch Gesetzte, wenn es Programmcodes gibt?
- The Technology Trap - Capital, Labor, and Power in the Age of Automation (Carl Benedikt Frey) (2019)
- Chinas intelligenter Schule entgeht nichts (Axel Dorloff) (2019)
- «Natürlich haben Roboter Vorurteile» (Richard Socher, Barnaby Skinner, Erich Bürgler) (2019)
- «Wer braucht schon eine neue Währung?» (Evgeny Morozov, Martin Suter) (2019)
- E-Auto kostet Tausende Schweizer Jobs (Andreas Flütsch) (2019)
- Nur das Beste für mein Kind (Ursina Haller) (2019)
- Permanent Record - Meine Geschichte (Edward Snowden) (2019)
- Ein Algorithmus hat kein Taktgefühl - Wo künstliche Intelligenz sich irrt, warum uns das betrifft und was wir dagegen tun können (Katharina A. Zweig) (2019)
- Digitaler Kapitalismus - Markt und Herrschaft in der Ökonomie der Unknappheit (Philipp Staab) (2019)
- «Die chinesische Zensur wird sich durchsetzen» (Fredrick Brennan, Barnaby Skinner) (2019)
- Die Überfliegerin unter den Social-Media-Apps (Matthias Schüssler) (2019)
- Geisteswissenschaften sind unentbehrlich - Sie lehren uns das, was wir mehr und mehr brauchen: kritisches Denken (Markus Gabriel) (2019)
- Wie uns die Digitalisierung kränkt (Pascal Blum) (2019)
- Gleichgewicht der Macht - Der ewige Kampf zwischen Staat und Gesellschaft (James A. Robinson, Daron Acemoglu) (2019)
- What’s the Problem with Learning Analytics? (Neil Selwyn) (2019)
- Calling Bullshit - The Art of Skepticism in a Data-Driven World (Carl T. Bergstrom, Jevin D. West) (2020)
- Imperium USA - Die skrupellose Weltmacht (Daniele Ganser) (2020)
- Deepfakes - Wie gefälschte Botschaften im Netz unsere Demokratie gefährden und unsere Leben zerstören können (Nina Schick) (2020)
- 3. Der Westen - Bedrohung aus dem Inneren
- 6. Covid-19 - Ein globales Virus
- Diginomics verstehen - Ökonomie im Licht der Digitalisierung (Thieß Petersen) (2020)
- Geknebelt - Immer mehr Länder zensieren das Internet systematisch (Monika Ermert, Christian Wölbert) (2020)
- So gefährlich ist das neue Virus (Yannick Wiget) (2020)
- Gefangen im Sog der Reize (Lea Deuber, Valentin Dornis) (2020)
- 5G – die Fragen, die Fakten (Nicolas Zahn) (2020)
- Das Coronavirus geht um. Sollten Sie Angst haben? Und wenn ja: Was dann? (Ronja Beck, Marie-José Kolly) (2020)
- Sterberate? Ansteckungsgefahr? Übertragungswege? - Das ist der aktuelle Stand der Wissenschaft (M. Brupbacher, T. Plattner, A. Moor) (2020)
- «Zu viele Regeln killen die Motivation» (Mathias Morgenthaler) (2020)
- Ein Test für unseren Bürgersinn (2020)
- Mit dem Handy die zweite Welle stoppen? (Florian Wüstholz) (2020)
- Erfassen und modellieren - Covid-19 und die Politik von «Big Data» (Felix Stalder) (2020)
- Überwacht und bewertet - Social Scoring in China (Kim Sartorius) (2020)
- Rätsel um Infizierte ohne Symptome (2020)
- «Die Digitalisierung verwandelt uns in Zielscheiben» (Timothy Snyder, Pascal Blum) (2020)
- Voll digital in die pädagogische Regression (Heinz-Elmar Tenorth) (2020)
- China und der Algorithmus (Christoph Giesen) (2020)
- Digitale Fesseln - Die riskante Abhängigkeit der Bundesrepublik von amerikanischen IT-Riesen (Fokusthema c't 19/2020) (2020)
- «Jeder kann zur Zielscheibe werden» (Nina Schick, Simone Luchetta) (2020)
- Digital-Apostel in Vogel-Strauß-Manier - oder: Sprechverbote über Datenschutz und den Einsatz von Digitaltechnik in Schulen sind keine Lösung (Ralf Lankau) (2020)
- COVID-19: The Great Reset (Klaus Schwab, Thierry Malleret) (2020)
- Das E-Learning boomt (Michael Ferber) (2020)
- «Ohne Reply-Taste gibt es keinen Raum für Trolle» (Audrey Tang, Gordana Mijuk, Sonja Blaschke) (2020)
- The Atlas of AI (Kate Crawford) (2021)
- Finnish Lessons 3.0 - What can the world learn from educational change in Finnland? (Pasi Sahlberg) (2021)
- Neue Helfer bei der Verbrecherjagd (Simone Luchetta) (2021)
- Digitalisierung aus pädagogische Perspektive (2021)
- Fatale Gier nach billiger Energie (Christoph von Eichhorn) (2021)
- Trotti-König setzt jetzt auf Elektro-Kleinwagen (Angelika Gruber) (2021)
- Framers - Human Advantage in an Age of Technology and Turmoil (Kenneth Cukier, Viktor Mayer-Schönberger, Francis de Véricourt) (2021)
- «Privatsphäre ist ein Menschenrecht» (Silvan Engeler, Rafael Zeier) (2021)
- Was hinter dem Bitcoin-Einbruch steht (Markus Diem Meier) (2021)
- KI@Bildung - Lehren und Lernen in der Schule mit Werkzeugen Künstlicher Intelligenz (Ulrich Schmid, Berit Blanc, Michael Toepel) (2021)
- Herr Drosten, woher kam dieses Virus? (Christian Drosten, Marie-José Kolly, Angela Richter, Daniel Ryser) (2021)
- Der gläserne Schüler (Fabian Kretschmer) (2021)
- Ein Ingenieur mit Schweizer Wurzeln revolutioniert das Chip-Design (Martin Suter) (2021)
- Autonom und mündig am Touchscreen (Ralf Lankau) (2021)
- 1. Einleitung - Schule, Computer und Unterricht
- 1. Einleitung - Schule, Computer und Unterricht
- «20 Prozent der Leute glauben, Bill Gates wolle ihnen einen Mikrochip einsetzen» (Hany Farid, Marie-Astrid Langer) (2021)
- Neues zur Impfung - Covid-Injektionen und Magnetismus (Kirsten Juel) (2021)
- Klick - Wie wir in einer digitalen Welt die Kontrolle behalten und die richtigen Entscheidungen treffen (Gerd Gigerenzer) (2021)
- Gewissenloser Autor - GPT-3 generiert Texte ganz nach Bedarf – auch Fake News (Wolfgang Stieler) (2021)
- Ohne diese Kisten gibt es keinen Welthandel (Alexandra Bröhm) (2021)
- Machtmaschinen - Warum Datenmonopole unsere Zukunft gefährden und wie wir sie brechen (Thomas Ramge, Viktor Mayer-Schönberger) (2021)
- «Wir haben die Infodemie überwunden» (Audrey Tang, Kai Strittmatter, Christoph Giesen) (2021)
- Mein neues digitales Leben in China (Matthias Sander) (2021)
- Die Herausforderungen der Digitalisierung für den Staat (Walter Thurnherr) (2021)
- «Wir geben unsere Daten achselzuckend weiter» (Gerd Gigerenzer, Edgar Schuler) (2021)
- Kann nur ein Monopolkonzern die Welt retten? (Martin Ebel) (2021)
- Pädagogik 12/2021 (2021)
- So funktioniert der geheime Tiktok-Algorithmus (Matthias Schüssler) (2021)
- Pädagogisches Wissen im Lichte digitaler und datengestützter Selbstoptimierung (Estella Ferraro, Sabrina Schröder, Christiane Thompson) (2021)
- Zur datengestützten Selbstoptimierung aus bildungstheoretischer Sicht (Christiane Thompson, Estella Ferraro)
- Zur datengestützten Selbstoptimierung aus bildungstheoretischer Sicht (Christiane Thompson, Estella Ferraro)
- The Great Experiment - Why Diverse Democracies Fall Apart and How They Can Endure (Yascha Mounk) (2022)
- «Wir haben Akquisitionen in der Pipeline» (Felix Ohswald, Christian Füller) (2022)
- Nie allein im Netz - Fokusthema Kryptographie im Schweizer Monat Februar 2022 (2022)
- Die Cypherpunks hatten recht (Alexis Roussel) (2022)
- Die Cypherpunks hatten recht (Alexis Roussel) (2022)
- «Putin glaubt alles, was er sagt» (Ivan Krastev, Christof Münger, Simon Widmer) (2022)
- Das Magazin 10/2022 (2022)
- Die Hackademikerin (Hannes Grassegger) (2022)
- Die Hackademikerin (Hannes Grassegger) (2022)
- «Inflation ist eine Steuer für das breite Volk» (Thomas Straubhaar, Albert Steck) (2022)
- Bitcoin bietet keinen Schutz gegen die steigende Inflation (Armin Müller) (2022)
- «Techfirmen übernehmen die Macht» (Ulises Mejias, Mathias Born) (2022)
- Beyond Measure - The Hidden History of Measurement (James Vincent) (2022)
- 10. The Managed Life
- New Perspectives in Critical Data Studies - The Ambivalences of Data Power (Andreas Hepp, Juliane Jarke, Leif Kramp) (2022)
- Data Power and Counter-power with Chinese Characteristics (Jack Linchuan Qiu)
- Data Power and Counter-power with Chinese Characteristics (Jack Linchuan Qiu)
- Warum Kryptos derart einbrechen (Mathias Born, Bernhard Kislig) (2022)
- «Software im Auto, das ist eine Revolution - wie beim Smartphone» (Herbert Diess, Max Hägler) (2022)
- The Metaverse - And How it Will Revolutionize Everything (Matthew Ball) (2022)
- The Network State (Balaji Srinivasan) (2022)
- Die Rückkehr einer Totgeglaubten (Aymo Brunetti) (2022)
- Trafficking Data - How China Is Winning the Battle for Digital Sovereignty (Aynne Kokas) (2022)
- Prediction Machines - The Simple Economics of Artificial Intelligence - Updated Edition (Ajay Agrawal, Joshua Gans, Avi Goldfarb) (2022)
- Digitalisierung in Kindergarten und Grundschule schadet der Entwicklung, Gesundheit und Bildung von Kindern - Kommentar zum Gutachten der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der KMK vom 19.9.2022 (Manfred Spitzer) (2022)
- Spaziergang im Regenbogenshirt durch das virtuelle Doha (David Sarasin) (2022)
- brand eins 01/2023 - Keine Panik! (2023)
- «Die Demokratie läuft Gefahr zu verschwinden» (Moisés Naím, Gordana Mijuk) (2023)
- «Der Aufwand ist riesig geworden» (Enea Martinelli, Markus Brotschi) (2023)
- Toxisch, toxischer, Tiktok? (Kai Strittmatter) (2023)
- Bildung und Digitalität - Analysen – Diskurse – Perspektiven (Sandra Aßmann, Norbert Ricken) (2023)
- Die neue Weltmacht - Wie ChatGPT und Co. unser Leben verändern (Titelthema Spiegel 10/2023) (2023)
- Wettlauf der Gehirne (Markus Becker, Patrick Beuth, Alexander Demling, Christoph Giesen, Anton Rainer, Marcel Rosenbach, Bernhard Zand) (2023)
- «Jobs zu schützen wäre ökonomischer Wahnsinn» (Andrew McAfee, Simon Book, Patrick Beuth)
- Wettlauf der Gehirne (Markus Becker, Patrick Beuth, Alexander Demling, Christoph Giesen, Anton Rainer, Marcel Rosenbach, Bernhard Zand) (2023)
- The A.I. Dilemma (Tristan Harris, Aza Raskin) (2023)
- Plötzlich sehen wir ganz schön alt aus (Hannah Schwär) (2023)
- Pausing AI Developments Isn't Enough. We Need to Shut it All Down (Eliezer Yudkowsky) (2023)
- Tiktok geht in die Offensive (Edith Hollenstein) (2023)
- Basis für tausend Suchmaschinen - Die EU will bis 2025 einen öffentlichen Web-Index aufbauen (Arne Grävemeyer) (2023)
- Die große Bonanza mit Künstlicher Intelligenz (Masimilian Sachse) (2023)
- Danke für den Fisch! (Michael Seemann) (2023)
- Egal wie das Wetter wird - ihre Frisur hält (Lisa Füllemann) (2023)
- Schweizer KI-Forschung fliegt, Wirtschaft hinkt (Steffan Heuer) (2023)
- «Als würden sie etwas verbieten wollen, das sie nicht kontrollieren können» (Jürgen Schmieder) (2023)
- Lernen zwischen ChatGPT und Overheadprojektor (Sascha Lobo) (2023)
- Sind Gewichte besser als Batterien? (Joachim Laukenmann) (2023)
- Euch braucht keiner (Florian Müller) (2023)
- «Rechne mit Umbau der Zivilisation» (Sascha Lobo, Mathias Morgenthaler) (2023)
- Der Mensch wird zur Batterie (Jean-Martin Büttner) (2023)
- Technology in education: A Tool on whose Terms? (UNESCO United Nations Educational, Scientific and Cultural Org.) (2023)
- Peking will Kindern das Netz abschalten (Lea Sahay) (2023)
- Sollen Frauen Karriere machen? (Joachim Laukenmann) (2023)
- The Coming Wave - Technology, Power, and the Twenty-first Century's Greatest Dilemma (Mustafa Suleyman, Michael Bhaskar) (2023)
- 8. Unwiderstehliche Anreize
- 9. Die grosse Übereinkunft
- 11. Die Zukunft der Nationen
- 12. Das Dilemma
- 8. Unwiderstehliche Anreize
- The Internet Con - How to Seize the Means of Computation (Cory Doctorow) (2023)
- Algorithmen texten Slogans für Schweizer Politiker (Georg Humbel) (2023)
- Wie ChatGPT die Universität verändert (Patrick Glauner) (2023)
- Künstliche Intelligenz - Dem Menschen überlegen - wie KI uns rettet und bedroht (Manfred Spitzer) (2023)
- Die Schweiz, intelligenter als gedacht (Markus Städeli) (2023)
- Soziale Medien haben ihre Berechtigung verloren (Matthias Schüssler) (2023)
- Technofeudalism - What Killed Capitalism (Giannis Varoufakis) (2024)
- Guardrails - Guiding Human Decisions in the Age of AI (Urs Gasser, Viktor Mayer-Schönberger) (2024)
- «Mami, diese bösen Männer haben mich!» (Jürgen Schmieder) (2024)
- The Liar’s Dividend: Can Politicians Claim Misinformation to Evade Accountability? (Kaylyn Jackson Schiff, Daniel S. Schiff, Natália S. Bueno) (2024)
- Populismus und Protest - Demokratische Öffentlichkeiten und Medienbildung in Zeiten von Rechtsextremismus und Digitalisierung (Sabrina Schenk) (2024)
- Algorithmische Sozialtechnologien als neue Bildungsherausforderungen - Eine systemtheoretische Betrachtung zu Big Data Analytics und Social Scoring (Harald Gapski)
- Algorithmische Sozialtechnologien als neue Bildungsherausforderungen - Eine systemtheoretische Betrachtung zu Big Data Analytics und Social Scoring (Harald Gapski)
- Ist das Chinas Snowden-Moment? (Christoph Giesen, Max Hoppenstedt, Marcel Rosenbach) (2024)
- Handy weg von meinem Kind! (Ulf Schönert) (2024)
- Hindernisrennen - Woran es beim autonomen Fahren (noch) hakt (Dirk Kunde) (2024)
- So hilflos und unsicher wie heute waren Eltern noch nie (Michael Marti) (2024)
- «Bei einem Ausfall würden Schiffe, Flugzeuge und Autos nicht mehr funktionieren» (Thomas Zurbuchen, Benjamin Bitoun) (2024)
- «Handys verändern die Gehirne der Kinder» (Jonathan Haidt, Rolf Dobelli) (2024)
- Die Verselbstständigung des Kapitalismus - Wie KI Menschen und Wirtschaft steuert und für mehr Bürokratie sorgt (Mathias Binswanger) (2024)
- Der Mann, der uns vor der Super-KI schützen wollte (Titus Blome) (2024)
- Situational Awareness - The Decade Ahead (Leopold Aschenbrenner) (2024)
- Chat-GPT macht Stimmung gegen Kiew (Gioia Da Silva) (2024)
- The Singularity is nearer (Ray Kurzweil) (2024)
- Warum der KI-Hype langweilt (joël Luc Cachelin) (2024)
- Technologische Perspektive der digitalen Souveränität - Blick auf die Schweiz, internationale Trends sowie Empfehlungen für die «Strategie Digitale Souveränität der Schweiz» (Matthias Stürmer) (2024)
- Künstliche Intelligenz - wie Kinder im digitalen Zeitalter lernen (Beat Döbeli Honegger, Damian Haas) (2024)
- Die digitale Kalaschnikow (Ursina Haller) (2024)
- Er bringt Todesdrohnen zum Fliegen (Mario Stäuble) (2024)
- Nexus - Eine kurze Geschichte der Informationsnetzwerke von der Steinzeit bis zur künstlichen Intelligenz (Yuval Noah Harari) (2024)
- AI Snake Oil - What Artificial Intelligence Can Do, What It Can’t, and How to Tell the Difference (Arvind Narayanan, Sayash Kapoor) (2024)
- «Werden die Rasierten von den Bärtigen oder die Bärtigen von den Rasierten ausgerottet?» - Einführung von Walter Thurnherr zum Thema: "Künstliche Intelligenz und Demokratie", Universität Basel, 22. Oktober 2024 (Walter Thurnherr) (2024)
- Der Wunsch nach dem starken Mann (Markus Bernath) (2024)
- Putins letzte Warnung an den Westen? - Ganzseitige Anzeige auf Seite 8 der NZZ vom 28.11.2024 (Roger Köppel) (2024)
- Siegeszug der Krypto-Brüder (Heike Buchter) (2024)
- KI auf Bestellung - Wie Amazon künstliche Intelligenz einsetzt (Nico Jurran) (2024)
- Hacker an die Macht! (Julia-Silvana Hofstetter) (2024)
- «Man muss naiv sein und sich selbst überschätzen» (Urs Hölzle, Markus Städeli, Guido Schätti) (2025)
- «Die Schweiz und Europa sind heute Kolonien der USA» (Andy Yen, Edith Hollenstein) (2025)
- Luftbrücke für Daten (Leonid Leiva Ariosa) (2025)
- Die scheinheilige Zensurschelte (Fabian Fellmann) (2025)