Unsere digitale ZukunftIn welcher Welt wollen wir leben?
|
![]() |

Kapitel 
- 1. Digitale Demokratie statt Datendiktatur (Seite 3 - 21) (Dirk Helbing, Bruno S. Frey, Gerd Gigerenzer, Ernst Hafen, Michael Hagner, Yvonne Hofstetter, Jeroen van den Hoven, Roberto V. Zicari, Andrej Zwitter) (2015)
- 2. Eine Strategie für das digitale Zeitalter (Seite 23 - 28) (Dirk Helbing, Bruno S. Frey, Gerd Gigerenzer, Ernst Hafen, Michael Hagner, Yvonne Hofstetter, Jeroen van den Hoven, Roberto V. Zicari, Andrej Zwitter)
- 3. Die Bürgerinnen und Bürger müssen mitbestimmen dürfen (Seite 29 - 31) (Bruno S. Frey)
- 4. Technik braucht Menschen, die sie beherrschen (Seite 33 - 36) (Gerd Gigerenzer)
- 5. Wenn intelligente Maschinen die digitale Gesellschaft steuern (Seite 37 - 38) (Yvonne Hofstetter)
- 6. Digitale Selbstbestimmung durch ein «Recht auf Kopie» (Seite 39 - 40) (Ernst Hafen)
- 7. Big Data zum Nutzen von Gesellschaft und Menschheit (Seite 41 - 43) (Andrej Zwitter, Roberto V. Zicari)
- 8. Demokratische Technologien und verantwortungsvolle Innovation (Seite 45 - 47) (Jeroen van den Hoven)
- 9. «Big Nudging» - zur Problemlösung wenig geeignet (Seite 49 - 52) (Dirk Helbing)
- 10. Die Digitalisierung der Gesellschaft geht uns alle an! (Seite 55 - 60) (Matthias Hein)
- 11. Eine Ethik für Nerds (Seite 61 - 67) (Gerhard Weikum)
- 12. Propheten einer digitalen Apokalypse? (Seite 69 - 73) (Manfred Broy)
- 13. Unsere demokratische Internetprothese (Seite 75 - 82) (Enno Park)
- 14. Fukushima der künstlichen Intelligenz (Seite 83 - 95) (Thomas Metzinger)
- 15. Wider Vernunft und besseres Wissen? (Seite 97 - 101) (Tarek R. Besold)
- 16. Was ist uns unsere Privatsphäre wert? (Seite 105 - 124) (Jaron Lanier)
- 17. Schützt die NSA vor sich selbst! (Seite 125 - 134) (Alex »Sandy« Pentland)
- 18. Vertraulichkeit ist machbar (Seite 135 - 153) (Artur Ekert, Renato Renner)
- 19. Physiologische Daten müssen vertraulich bleiben! (Seite 155 - 159) (Stephen Fairclough)
- 20. Wie digitale Transparenz die Welt verändert (Seite 161 - 172) (Daniel C. Dennett, Deb Roy)
- 21. Die smarte Stadt der Zukunft (Seite 175 - 184) (Carlo Ratti, Anthony Townsend)
- 22. Angriff auf das Stromnetz (Seite 185 - 193) (David M. Nicol)
- 23. Intelligente Autos im Dilemma (Seite 195 - 204) (Alexander Hevelke, Julian Nida-Rümelin)
- 24. Intelligenz bei Mensch und Maschine (Seite 205 - 223) (Jean-Paul Delahaye)
- 25. Müssen wir autonome Killerroboter verbieten? (Seite 225 - 239) (Jean-Paul Delahaye)
- 26. Der Mensch im Netz (Seite 241 - 253) (Nicolas Auray)
- 27. Das Google-Gedächtnis (Seite 255 - 260) (Daniel M. Wegner, Adrian F. Ward)
- 28. Verkörperung in Avataren und Robotern (Seite 261 - 277) (Thomas Metzinger)
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Choice Architecture, Corona-Impfung, Datenbank, Datenschutz, Digitalität, E-Mail, Gehirn, Hochschule, Immobilienblase, Informatik-Didaktik, Informatik-Unterricht (Fachinformatik), Information, Integrität / integrity, Intelligenztest / IQ, Internet in der Schule, Kinder, LehrerIn, Lernen, Negative Rückkoppelung, Politik, Positive Rückkoppelung / Teufelskreis, Schweiz, Twitter, Unternehmen, Unterricht, Verfügbarkeit / availability, WWW (World Wide Web) |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
9 Erwähnungen 
- Schöner smarter Staat (Stefan Schmitt) (2015)
- «Wenn wir nicht aufpassen, werden wir unsere Selbstbestimmung und Rechte verlieren» (Dirk Helbing, Joachim Laukenmann) (2016)
- Unsere digitale Zukunft - In welcher Welt wollen wir leben? (Carsten Könneker) (2017)
- Automatisiertes und Vernetzes Fahren (Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur) (2017)
- Datensammelwut gefährdet die Demokratie (Dirk Helbing) (2018)
- Stumme Medien - Vom Verschwinden der Computer in Bildung und Gesellschaft (Roberto Simanowski) (2018)
- Digitaler Humanismus - Eine Ethik für das Zeitalter der Künstlichen Intelligenz (Julian Nida-Rümelin, Nathalie Weidenfeld) (2018)
- Medienbildung in Schule und Unterricht - 2. Auflage 2019 (Gerhard Tulodziecki, Bardo Herzig, Silke Grafe) (2019)
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Bibliographisches 
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben.