Gesetze der Robotik

BiblioMap 
Definitionen

- Erstes Gesetz: Ein Roboter darf keinen Menschen verletzen oder durch Untätigkeit zu Schaden kommen lassen.
- Zweites Gesetz: Ein Roboter muss den Befehlen eines Menschen gehorchen, es sei denn, solche Befehle stehen im Widerspruch zum Ersten Gesetz.
- Drittes Gesetz: Ein Roboter muss seine eigene Existenz schützen, solange dieser Schutz nicht dem Ersten oder dem Zweiten Gesetz widerspricht.
Bemerkungen


Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (co-word occurance) |
Relevante Personen
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz 
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
29 Erwähnungen 
- Ich, der Roboter (Isaac Asimov) (1950)
- Foundation 03: Der Aufbruch zu den Sternen (Isaac Asimov) (1997)
- Medium des Wissens - Das Menschenrecht auf Information (Artur P. Schmidt) (2000)
- Roboter (NZZ Folio 6/2000) - Unsere nächsten Verwandten (2000)
- Pädagogische Agenten im Corporate E-Learning - Dissertation (Oliver Bendel) (2003)
- dank Informatik - Ideen für den Unterricht (Stiftung Lesen) (2006)
- The Future of the Internet II (Janna Quitney Anderson, Lee Rainie) (2006)
- Philosophy of Technology and Engineering Sciences (Anthonie W.M. Meijers, Dov M. Gabbay, Paul Thagard, John Woods) (2009)
- Schuld sind die Computer! - Ängste, Gefahren und Probleme im Umfeld der Informatik (Albert Endres, Rul Gunzenhäuser) (2010)
- Foundation 04: Das galaktische Imperium (Isaac Asimov) (2010)
- Das kleine Buch der Zahlen - Vom Abzählen bis zur Kryptographie (Peter M. Higgins) (2013)
- The Second Machine Age - Work, Progress, and Prosperity in a Time of Brilliant Technologies (Erik Brynjolfsson, Andrew McAfee) (2014)
- Our Final Invention - Artificial Intelligence and the End of the Human Era (James Barrat) (2014)
- Posthumanismus - Leben jenseits des Menschen (2014)
- Enchanted Objects - Design, Human Desire, and the Internet of Things (David Rose) (2014)
- Die Technologiefalle (Stanislaw Lem) (2014)
- 300 Keywords Informationsethik - Grundwissen aus Computer- Netz- und Neue-Medien-Ethik sowie Maschinenethik (Oliver Bendel) (2016)
- Only Humans Need Apply - Winners and Losers in the Age of Smart Machines (Thomas H. Davenport, Julia Kirby) (2016)
- Smarte Maschinen - Wie künstliche Intelligenz unser Leben verändert (Ulrich Eberl) (2016)
- smarte worte - Das kritische Lexikon der Digitalisierung (Martha Dörfler, Sabine Nuss, Patrick Stary, Rosa-Luxemburg-Stiftung) (2016)
- Unsere digitale Zukunft - In welcher Welt wollen wir leben? (Carsten Könneker) (2017)
- 25. Müssen wir autonome Killerroboter verbieten? (Jean-Paul Delahaye)
- 25. Müssen wir autonome Killerroboter verbieten? (Jean-Paul Delahaye)
- The Book of Why - The New Science of Cause and Effect (Judea Pearl, Dana Mackenzie) (2018)
- Computational Thinking - Die Welt des algorithmischen Denkens - in Spielen, Zaubertricks und Rätseln (Paul Curzon, Peter W. McOwan) (2018)
- New Dark Age - Technology and the End of the Future (James Bridle) (2018)
- Wie Maschinen lernen - Künstliche Intelligenz verständlich erklärt (Kristian Kersting, Christoph Lampert, Constantin Rothkopf) (2019)
- 29. Künstliche Intelligenz und Ethik (Nicolas Berberich)
- 29. Künstliche Intelligenz und Ethik (Nicolas Berberich)
- Towards Digital Enlightenment - Essays on the Dark and Light Sides of the Digital Revolution (Dirk Helbing) (2020)
- Und wie elektrische Schafe träumen wir - Humanität, Sexualität, Digitalität (Timothy Snyder) (2020)