Reputation reputation |
![]() |
BiblioMap 
Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (co-word occurance) | |
![]() Verwandte Aussagen | Realnames können Reputation fördern Weblogs können Reputation fördern Reputation fördert Vertrauen Reputation fördert Glaubwürdigkeit Open Educational Ressources fördern die Reputation der AutorInnen Reputation fördert Benennungsmacht Generative Machine-Learning-Systeme können die Reputation der Betreiber gefährden |
Relevante Personen

Solove
Häufig erwähnende Personen

Solove

Sunstein
Häufig co-zitierte Personen

Solove
Statistisches Begriffsnetz 
Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
80 Erwähnungen 
- Ökonomie der Aufmerksamkeit (Georg Franck) (1998)
- 4. Das Kapital
- Handbuch E-Learning - Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis (Andreas Hohenstein, Karl Wilbers) (2002)
- A Group Is Its Own Worst Enemy (Clay Shirky) (2003)
- Die Humanisierung des Netzes - Der Mensch kehrt sein Innerstes nach außen - falls er die Software beherrscht (Mario Sixtus) (2005)
- Die neuen Meinungsmacher - Weblogs als Herausforderung für Kampagnen, Marketing, PR und Medien (Ansgar Zerfaß, Dietrich Boelter) (2005)
- Ambient Findability - What We Find Changes Who We Become (Peter Morville) (2005)
- Spass und Software-Entwicklung - Zur Motivation von Open-Source-Programmierern (Benno Luthiger Stoll) (2006)
- The Long Tail (Chris Anderson) (2006)
- Infotopia - How Many Minds Produce Knowledge (Cass R. Sunstein) (2006)
- Prioritizing Web Usability (Jakob Nielsen, Hoa Loranger) (2006)
- WikiSym 2006 (2006)
- Corporate Wiki Users - Results of a Survey (Ann Majchrzak, Christian Wagner, Dave Yates)
- Corporate Wiki Users - Results of a Survey (Ann Majchrzak, Christian Wagner, Dave Yates)
- Wir nennen es Arbeit - Die digitale Bohème oder intelligentes Leben jenseits der Festanstellung (Holm Friebe, Sascha Lobo) (2006)
- Züchtet Kleinvieh! - Warum Sie mit Nischenprodukten grösseren Erfolg haben als mit Massenware (2007)
- The Future of Reputation - Gossip, Rumor, and Privacy on the Internet (Daniel J. Solove) (2007)
- 1. Introduction: When Poop Goes Primetime
- 2. How the Free Flow of Information Liberates and Constrains Us
- 8. Conclusion: The Future of Reputation
- 1. Introduction: When Poop Goes Primetime
- Wikis - Diskurse, Theorien und Anwendungen - Sonderausgabe von kommunikation@gesellschaft (2007)
- 4. Zwischen Kooperation und Kollaboration, zwischen Hierarchie und Heterarchie - Organisationsprinzipien und -strukturen von Wikis (Jan Sebastian Schmalz)
- 4. Zwischen Kooperation und Kollaboration, zwischen Hierarchie und Heterarchie - Organisationsprinzipien und -strukturen von Wikis (Jan Sebastian Schmalz)
- WissKom 2007 - 4. Konferenz der Zentralbibliothek, Forschungszentrum Jülich, 6. - 8. November 2007 (Rafael Ball) (2007)
- Semantisches und vernetztes Wissensmanagement für Forschung und Wissenschaft (Katrin Weller, Indra Mainz, Ingo Paulsen, Dominic Mainz)
- Online-Kommunikation - Die Psychologie der neuen Medien für die Berufspraxis (Annette Kielholz) (2008)
- Konstruktion und Kommunikation von Wissen mit Wikis - Theorie und Praxis (Johannes Moskaliuk) (2008)
- 5. Partizipation an Wikis - motivationale und soziale Erklärungsansätze (Joachim Kimmerle)
- Generation Internet - Die Digital Natives: Wie sie leben - Was sie denken - Wie sie arbeiten (John Palfrey, Urs Gasser) (2008)
- WikiSym 2008 (2008)
- Assigning trust to Wikipedia content (B. Thomas Adler, Krishnendu Chatterjee, Luca de Alfaro, Marco Faella, Ian Pye, Vishwanath Raman) (2008)
- Motivating and enabling organizational memory with a workgroup wiki (Sean A. Munson) (2008)
- Wiki trust metrics based on phrasal analysis (Mark Kramer, Andy Gregorowicz, Bala Iyer) (2008)
- Assigning trust to Wikipedia content (B. Thomas Adler, Krishnendu Chatterjee, Luca de Alfaro, Marco Faella, Ian Pye, Vishwanath Raman) (2008)
- Kooperative Technologien in Arbeit, Ausbildung und Zivilgesellschaft - Analyse für die Innovations- und Technikanalyse (ITA) im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen eines Forschungsprojekts am Fachbereich Media der Hochschule Darmstadt (Christiane Schulzki-Haddouti, Lorenz Lorenz-Meyer) (2008)
- UsNow - A film project about the power of mass collaboration, government and the internet (Ivo Gormley) (2008)
- Free - The Future of a Radical Price (Chris Anderson) (2009)
- On rumors - how falsehoods spread, why we believe them, what can be done (Cass R. Sunstein) (2009)
- DNAdigital Wenn Kapuzenpullis auf Anzugtraeger treffen - Die Kunst, aufeinander zuzugehen (Willms Buhse, Ulrike Reinhard) (2009)
- LIVESTREAM DNAdigital - DNAdigital im Gespräch Peter Kruse (Peter Kruse, Ulrike Reinhard)
- LIVESTREAM DNAdigital - DNAdigital im Gespräch Peter Kruse (Peter Kruse, Ulrike Reinhard)
- How Firms Make Friends - Communities in Private-Collective Innovation (Matthias Stürmer) (2009)
- Internet-Ökonomie (Ralf Peters) (2010)
- Better Make It Real - Creating Authenticity in an Increasingly Fake World (Jill J. Morin) (2010)
- Internet-Ökonomie - Grundlagen und Fallbeispiele der vernetzten Wirtschaft (Reiner Clement, Dirk Schreiber) (2010)
- Reputation und Feedback im Web - Einsatzgebiete und Beispiele (Sandra Schön, Georg Güntner, Markus Lassnig, Diana Wieden-Bischof) (2010)
- Instrumente des Social-Media-Monitoring - Eine kritische Bestandsaufnahme (Stefanie Aßmann) (2010)
- Umfeldmonitoring: Risiken und Gefahren im Internet für Schülerinnen und Schüler der Volksschule - Studie zuhanden des Erziehungs-, Kultur- und Umweltschutzdepartements des Kantons Graubünden (Urs Gasser, John Palfrey, Sandra Cortesi, Jan Gerlach, Phil Baumann, Aurelia Tamò) (2010)
- Privacy and Identity Management for Life (Jan Camenisch) (2011)
- Empfehlungen zur Bewertung und Steuerung von Forschungsleistung (Deutscher Wissenschaftsrat) (2011)
- Mich kriegt ihr nicht! - Gebrauchsanweisung zur digitalen Selbstverteidigung (Steffan Heuer, Pernille Tranberg) (2012)
- Digitale Wissenschaftskommunikation 2010-2011 - Eine Online-Befragung (Anita Bader, Gerd Fritz, Thomas Gloning) (2012)
- Digitale Medien - Werkzeuge für exzellente Forschung und Lehre (Gottfried S. Csanyi, Franz Reichl, Andreas Steiner) (2012)
- Doktorandenausbildung zwischen Selbstorganisation und Vernetzung - Zur Bedeutung digitaler sozialer Medien (Sandra Hofhues, Mandy Schiefner)
- Doktorandenausbildung zwischen Selbstorganisation und Vernetzung - Zur Bedeutung digitaler sozialer Medien (Sandra Hofhues, Mandy Schiefner)
- Internet - Segen oder Fluch (Kathrin Passig, Sascha Lobo) (2012)
- 12. Die Nackten und die Daten - Privatsphäre und digitaler Datenfluss
- 12. Die Nackten und die Daten - Privatsphäre und digitaler Datenfluss
- Muss ich das lesen? -
Wissenschaftliches Publizieren (Valentin Groebner) (2013)
- Bildung darf nicht gratis sein - Ein Fachbeitrag über den MOOC-Hype sowie zur Frage weshalb MOOCs das Bildungssystem nicht revolutionieren werden (Eddie Brand, Max Meister, Donatus Berlinger) (2013)
- Nestlés Abwehr gegen Shitstorms (Romeo Regenass) (2013)
- Teaching crowds - Learning and Social Media (Jon Dron, Terry Anderson) (2014)
- Incentives and Performance - Governance of Research Organizations (Isabell M. Welpe, Jutta Wollersheim, Stefanie Ringelhan, Margit Osterloh) (2015)
- 11. Academic Scientists and Knowledge Commercialization - Self-Determination and Diverse Motivations (Alice Lam)
- 11. Academic Scientists and Knowledge Commercialization - Self-Determination and Diverse Motivations (Alice Lam)
- The Black Box Society - The Secret Algorithms That Control Money and Information (Frank Pasquale) (2015)
- Menschheit steht vor dem grössten Umbruch seit der industriellen Revolution (Joachim Laukenmann) (2015)
- 300 Keywords Informationsethik - Grundwissen aus Computer- Netz- und Neue-Medien-Ethik sowie Maschinenethik (Oliver Bendel) (2016)
- The World According to Star Wars (Cass R. Sunstein) (2016)
- Was zählt, ist der Rang, basta! (Hans Peter Hertig) (2016)
- #Republic - Divided Democracy in the Age of Social Media (Cass R. Sunstein) (2017)
- Die Gesellschaft der Singularitäten - Zum Strukturwandel der Moderne (Andreas Reckwitz) (2017)
- Unsere digitale Zukunft - In welcher Welt wollen wir leben? (Carsten Könneker) (2017)
- 2. Eine Strategie für das digitale Zeitalter (Dirk Helbing, Bruno S. Frey, Gerd Gigerenzer, Ernst Hafen, Michael Hagner, Yvonne Hofstetter, Jeroen van den Hoven, Roberto V. Zicari, Andrej Zwitter)
- 2. Eine Strategie für das digitale Zeitalter (Dirk Helbing, Bruno S. Frey, Gerd Gigerenzer, Ernst Hafen, Michael Hagner, Yvonne Hofstetter, Jeroen van den Hoven, Roberto V. Zicari, Andrej Zwitter)
- The Enigma of Reason (Hugo Mercier, Dan Sperber) (2017)
- Data for the People - Wie wir die Macht über unsere Daten zurückerobern (Andreas Weigend) (2017)
- Das metrische Wir - Über die Quantifizierung des Sozialen (Steffen Mau) (2017)
- Digitalisierung für Nachzügler (Christoph Schmitt) (2017)
- Kehrseiten der Bitcoin-Welt (2018)
- horizonte 117 (2018)
- Passwort: Dein Gesicht (Adrienne Fichter) (2018)
- Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? - Einwürfe und Provokationen (Marko Demantowsky, Gerhard Lauer, Robin Schmidt, Bert te Wildt) (2020)
- Vision als Prozess - Gedanken zur Zukunft der Hochschule im Spiegel der Trias Mensch – Maschine – Zukunft (Jürgen Hermes)
- Vision als Prozess - Gedanken zur Zukunft der Hochschule im Spiegel der Trias Mensch – Maschine – Zukunft (Jürgen Hermes)
- Lästern gefährdet die Gesundheit (Christina Berndt) (2020)
- Mythos Lesen - Buchkultur und Geisteswissenschaften im Informationszeitalter (Klaus Benesch) (2021)
- Handbuch Lernen mit digitalen Medien (Gerold Brägger, Hans-Günter Rolff) (2021)
- 34. Open Educational Resources (Sonja Borski, Jöran Muuß-Merholz, Nele Hirsch)
- 34. Open Educational Resources (Sonja Borski, Jöran Muuß-Merholz, Nele Hirsch)
- Der lärmigste Professor der Schweiz (Elia Blülle) (2021)
- Blindflug in die Zukunft (Norbert Bolz) (2021)
- Digitale Grundbildung (Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF)) (2022)
- The Abundant University - Remaking Higher Education for a Digital World (Michael D. Smith) (2023)
- Löschen im Auftrag von Kriminellen (Roland Gamp, Christian Brönnimann) (2023)
- Sollen Frauen Karriere machen? (Joachim Laukenmann) (2023)
- The Internet Con - How to Seize the Means of Computation (Cory Doctorow) (2023)
- Generative AI and the Future of Work - A Reappraisal (Carl Benedikt Frey, Michael A. Osborne) (2024)
- Guardrails - Guiding Human Decisions in the Age of AI (Urs Gasser, Viktor Mayer-Schönberger) (2024)
- Und plötzlich bricht die IT der Zeitung zusammen (Lukas Mäder) (2024)
- The Liar’s Dividend: Can Politicians Claim Misinformation to Evade Accountability? (Kaylyn Jackson Schiff, Daniel S. Schiff, Natália S. Bueno) (2024)
- «Viele Kinder wollen nicht mehr leisten» (Roland Reichenbach, Matthias Meili) (2024)
- Vorsicht, künstlich! - Kennzeichnungspflichten bei KI-erzeugten Bildern (Joerg Heidrich) (2025)
- Luftbrücke für Daten (Leonid Leiva Ariosa) (2025)