Kapitel 
- Ist das Digitalisierung oder kann das weg? (Seite 15 - 26) (Angelika Beranek)
- Einfach alles richtig machen - 14 leicht fassliche Ratschläge zur Zukunft der Hochschule (Seite 27 - 42) (Christoph Kappes, Kathrin Passig)
- Skalierte Kontingenz - Der disruptive Prozess der Digitalisierung und wie man (nicht) darüber sprechen sollte. Ein Plädoyer (Seite 43 - 56) (Thomas Grob)
- Post-digitale Bildung (Seite 57 - 70) (Robin Schmidt)
- Zählen versus Erzählen? - Gedanken zu Digitalisierung und Bildung (Seite 71 - 76) (Ute Kalender)
- Gibt es digitales Lernen? (Seite 77 - 90) (Gerhard Lauer)
- Vision als Prozess - Gedanken zur Zukunft der Hochschule im Spiegel der Trias Mensch – Maschine – Zukunft (Seite 91 - 100) (Jürgen Hermes)
- Wie Veränderung gelingt (Seite 101 - 106) (Marina Weisband)
- Überlegungen und zehn Thesen zur Bedeutung der Hochschulen im Zuge der digitalen Revolution (Seite 107 - 118) (Bert te Wildt)
- Hochschule als tragende Säule von Gesellschaft (Seite 119 - 126) (Dejan Mihajlović)
- Die Social Media-Hochschule (Seite 127 - 132) (Monika Stiller Thoms)
- Das Ende der Universität als Ort der Lehre? (Seite 133 - 140) (Juliane Besters-Dilger)
- Zehn Thesen zu Bildung und Digitalisierung (Seite 141 - 152) (Sarah Genner)
- Was wir von Google Books über die Zukunft der Hochschulen lernen können (Seite 153 - 164) (Philippe Wampfler)
- Quo ante - Die natürliche Resilienz gegenüber radikalen Veränderungen und die digitale Transformation (Seite 177 - 190) (Marko Demantowsky)
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Berufsschule, Bibliotheks-Katalog, Chat-GPT, Curriculum / Lehrplan, Daten, Deutschland, edX, Ein Notebook pro StudentIn (ENpS), Eltern, facebook, Generative Machine-Learning-Systeme (GMLS), Informatik-Didaktik, Informatiklehrveranstaltung auf Hochschulebene, Informatik-Unterricht (Fachinformatik), Intelligenz, Kinder, Kompetenz, Lehrplan 21, Maschine, Mobbing, Notebooks an Schulen, Politik, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Schreiben am Computer, Virtualität, Wirtschaft, Wissensmanagement |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
10 Erwähnungen 
- ICT-Professionalisierung und ICT-Beliefs - Professionalisierung angehender Lehrpersonen in der digitalen Transformation und ihre berufsbezogenen Überzeugungen über digitale Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) (Robin Schmidt) (2020)
- Digitale Medien und informatische Bildung - Lehrplan (Rudolf Steiner Schulen Schweiz, Robin Schmidt) (2020)
- Schule in einer digitalen Welt - Einleitung
- Schule in einer digitalen Welt - Einleitung
- Warum wir kein digital gestütztes Lernen brauchen - ein Bildungs-Puzzle (Axel Krommer) (2020)
- Hybrides Lernen - Zur Theorie und Praxis von Präsenz- und Distanzlernen. Mit E-Book inside (Wanda Klee, Philippe Wampfler, Axel Krommer) (2021)
- Dimensionen pädagogischer Räume - Erleben - Begegnen - Lernen (Ulrike Barth, Thomas Maschke) (2021)
- Digital lesen - Wandel und Kontinuität einer literarischen Praktik (Franziska Wilke) (2022)
- Kompetenzen kommunikativen Handelns im Kontext mediatisierter Digitalität (Ann-Kathrin Watolla) (2024)
Volltext dieses Dokuments
![]() | Auf dem Weg zu einer Theorie der Interaktion: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben.