Was wir von Google Books über die Zukunft der Hochschulen lernen können |
![]() |

Abstracts

Wie ist das zu verstehen? In der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern werden verschiedene Reflexionsformen eingesetzt, um die Schulbiografie der angehenden Lehrkräfte darzustellen. Lasse ich Studierende in meinem Seminar darüber nachdenken, was ihre prägenden Erfahrungen im Deutschunterricht waren, dann hat das paradoxe Effekte: Einerseits orientieren sich die Studierenden an ihren eigenen Erfahrungen, wenn sie sich auf den Lehrberuf vorbereiten, andererseits erscheinen diese Erfahrungen als kontingent, weil sie mit den Erfahrungen anderer verglichen werden. Die Erinnerung schafft Anreize, den als Schülerin oder Schüler erlebten Unterricht als Lehrkraft zu reproduzieren, gleichzeitig macht sie diese oft unbewusste Orientierung an der eigenen Lern- und Schulbiografie reflexiv verfügbar und dadurch veränderbar. Die Übung suggeriert, die Schulerfahrung sei auch Jahre später noch direkt erinnerbar. Eingebettet in ein Seminar-Setting verdeutlicht sie aber, dass hier nicht Schülerinnen und Schüler über Unterricht diskutieren, sondern Lehramtsstudierende mit ihrer Expertise erinnerte Unterrichtserlebnisse analysieren.
Diese doppelte Form der Rückschau soll hier exemplarisch in Bezug auf den Medienwandel übertragen werden, indem historische Entwicklungen auf eine Art und Weise nachgezeichnet werden, die sie als provisorischen Orientierungspunkt für Entwicklungen erscheinen lassen. Dabei schwingt das Bewusstsein mit, dass es zwar „Standardsituationen der Technologiekritik“ gibt, wie das Kathrin Passig genannt hat – aber keine Standardmuster der Entwicklung von Institutionen unter veränderten medialen Bedingungen.
This chapter mentions...
![]() Personen KB IB clear | Martin Lindner | ||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | Buchkultur / typographische Gesellschaft
, BYODbring your own device
, Deutschunterricht
, ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||||||
![]() Books |
| ||||||||||||||||||
![]() Texts |
|
This chapterdoes probably not mention... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, Ein Notebook pro StudentIn (ENpS), Kinder, Lernen, Notebooks an Schulen, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Schweiz, Universität |
Tagcloud
Citation Graph
Citation Graph(Beta-Test mit vis.js)
Fulltext of this document
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Search at other places 
Beat and dieses Kapitel
Beat hat Dieses Kapitel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.
Biblionetz-History 
default1
default2
default3
default2
default3