Zusammenfassungen



Dieses Buch erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | Niklas Luhmann | ||||||||||||||||||
![]() Bücher |
|
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
22 Erwähnungen 
- Die zweite Aufklärung - Vom 18. ins 21. Jahrhundert (Neil Postman) (1999)
- Grundschule digital - Möglichkeiten und Grenzen der neuen Informationstechnologien (Christian Büttner, Elke Schwichtenberg) (2001)
- Kind und Computer - Mehr Fragen als Antworten (Gerhard Scholz)
- Kind und Computer - Mehr Fragen als Antworten (Gerhard Scholz)
- Computerunterstütztes kooperatives Lehren und Lernen - Eine problemorientierte Einführung (Christian Filk) (2003)
- Globale Medienkultur - Technik, Geschichte, Theorien (Frank Hartmann) (2006)
- Beobachtungen der Realität - Die Frage nach der Wirklichkeit im Zeitalter der Neuen Medien (2007)
- Jahrbuch Medienpädagogik 8 - Medienkompetenz und Web 2.0 (Bardo Herzig, Dorothee M. Meister, Heinz Moser, Horst Niesyto) (2010)
- 13. Risikokompetenz als Teil der Medienkompetenz - Wissensformen im Web 2.0 (Michael Klebl, Timo Borst)
- 13. Risikokompetenz als Teil der Medienkompetenz - Wissensformen im Web 2.0 (Michael Klebl, Timo Borst)
- Bankrott der Bildungsgesellschaft - Pädagogik in politökonomischen Kontexten (Iwan Pasuchin) (2012)
- Digitale Bildungsmedien im Unterricht (Eva Matthes, Sylvia Schütze, Werner Wiater) (2013)
- Perspektiven der Medienbildung (Winfried Marotzki, Norbert Meder) (2014)
- 7. Die Bildung des (neuen) Mediums - Mediologische Perspektiven der Medienbildung (Torsten Meyer)
- 7. Die Bildung des (neuen) Mediums - Mediologische Perspektiven der Medienbildung (Torsten Meyer)
- Posthumanismus - Leben jenseits des Menschen (2014)
- Lernräume gestalten - Bildungskontexte vielfältig denken - Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2014 (Klaus Rummler) (2014)
- Räume zum Flanieren, Spielen und Lernen - Überlegungen zur Gestaltung von Bildungs- und Lernräumen im Kontext kultureller Entwicklungen (Nina Grünberger)
- Räume zum Flanieren, Spielen und Lernen - Überlegungen zur Gestaltung von Bildungs- und Lernräumen im Kontext kultureller Entwicklungen (Nina Grünberger)
- Wissen in digitalen Netzwerken - Potenziale Neuer Medien für Wissensprozesse (Robert Gutounig) (2014)
- Digitale Datenbanken - Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data (Marcus Burkhardt) (2015)
- Zur Sache des Buches (Michael Hagner) (2015)
- 2. Alles umsonst? - Open Access
- Resonanz - Eine Soziologie der Weltbeziehung (Hartmut Rosa) (2016)
- Bildung und Öffentlichkeit - Eine strukturtheoretische Perspektive auf Bildung im Horizont digitaler Medialität (Dan Verständig) (2017)
- Spannungsfelder und blinde Flecken - Medienpädagogik zwischen Emanzipationsanspruch und Diskursvermeidung (Sven Kommer, Thorsten Junge, Christiane Rust) (2017)
- «Medienbildung in der Schule» oder «Schule im Medium» (Nina Grünberger, Stephan Münte-Goussar)
- «Medienbildung in der Schule» oder «Schule im Medium» (Nina Grünberger, Stephan Münte-Goussar)
- Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? - Einwürfe und Provokationen (Marko Demantowsky, Gerhard Lauer, Robin Schmidt, Bert te Wildt) (2020)
- Post-digitale Bildung (Robin Schmidt)
- Post-digitale Bildung (Robin Schmidt)
- ICT-Professionalisierung und ICT-Beliefs - Professionalisierung angehender Lehrpersonen in der digitalen Transformation und ihre berufsbezogenen Überzeugungen über digitale Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) (Robin Schmidt) (2020)
- Handbuch Lernen mit digitalen Medien (G. Brägger, Hans-Günter Rolff) (2021)
- Pädagogisches Wissen im Lichte digitaler und datengestützter Selbstoptimierung (Estella Ferraro, Sabrina Schröder, Christiane Thompson) (2021)
- Das Ende der Prüfung als Anfang des ‹Data Realism›? (Martin Karcher)
- Das Ende der Prüfung als Anfang des ‹Data Realism›? (Martin Karcher)
- Rhetoriken des Digitalen - Adressierungen an die Pädagogik (Miguel Zulaica y Mugica, Klaus-Christian Zehbe) (2022)
- Wir als Kapital und Datenbank-Content (Olaf Sanders)
- Wir als Kapital und Datenbank-Content (Olaf Sanders)
Co-zitierte Bücher


Die Wirklichkeit der Medien
Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft
(K. Merten, Siegfried J. Schmidt, S. Weischenberg) (1994)


Die Zukunft einer Illusion
(Sigmund Freud) (1927)


Sein und Zeit
(Martin Heidegger)

Grammatologie
(Jacques Derrida) (1983)
Negative Dialektik
(Theodor W. Adorno) (1984)

Die Ordnung der Dinge
Eine Archäologie der Humanwissenschaften
Les Mots et les choses
Une archéologie des sciences humaines
(Michel Foucault) (1966) Bei amazon.de als Paperback-Ausgabe anschauen
Zum Bildungswert des Internet
(Winfried Marotzki, Dorothee M. Meister, Uwe Sander) (2000) Bei amazon.de anschauen
Theorie der Halbbildung
(Theodor W. Adorno)
Internet - Bildung - Gemeinschaft
Medienbildung und Gesellschaft, Band 1
(Friederike von Gross, Winfried Marotzki, Uwe Sander) (2007)

Analyse und bildungstheoretische Interpretation der neuen kollaborativen Praktiken in offenen Online-Communities
(Christoph Jan Koenig) (2011)

Volltext dieses Dokuments
![]() | Das postmoderne Wissen: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | The Postmodern Condition: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
Bibliographisches 
Titel | Format | Bez. | Aufl. | Jahr | ISBN | ||||||
The Postmodern Condition | D | - | - | - | 1984 | 0816611661 | ![]() |
![]() |
![]() |
||
Das postmoderne Wissen | D | - | - | 7 | 3709200369 | ![]() |
![]() |
![]() |
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben.