/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Bücher

Beobachtungen der Realität

Die Frage nach der Wirklichkeit im Zeitalter der Neuen Medien
local web 
Buchcover

iconDieses Buch erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Theodor W. Adorno, Hans R. Fischer, Michel Foucault, Sigmund Freud, Friederike von Gross, Hegel, Martin Heidegger, Peter M. Hejl, Hartmut von Hentig, Benjamin Jörissen, Immanuel Kant, Derrick de Kerckhove, Sybille Krämer, Niklas Luhmann, Jean-François Lyotard, Winfried Marotzki, Marshall McLuhan, Dorothee M. Meister, K. Merten, Gerhard Roth, Oliver Sacks, Uwe Sander, Siegfried J. Schmidt, Arthur Schopenhauer, John R. Searle, George Spencer-Brown, Sherry Turkle, Gerhard Vollmer, S. Weischenberg, Wolfgang Welsch, Ludwig Wittgenstein

Begriffe
KB IB clear
Anthropologie, Aussenwelt, Beobachterobserver, Beobachtungobservation, Bilder, Chaostheoriechoas theory, CommunityCommunity, Computercomputer, Computerspielecomputer game, Counterstrike, Determinismusdeterminism, Emergenzemergence, Epistemologie (Erkenntnistheorie)epistemology, Epochen, Identitätidentity, Interaktioninteraction, Konstruktivismusconstructivism, Kontextcontext, Körperbody, Kulturculture, LAN-PartyLAN-Party, Massenmedien, Medienmedia, Modellemodel, Netzwerknetwork, Ontogenese, Ontologieontology, Ordnungorder, Perspektive, Pragmatik, Realismus, Realitätreality, Relativismus, Relevanzrelevance, Selbstreferenzself reference, Systemtheoriesystem theory, Theorietheory, Unschärferelation, Viabilitätviability, Virtual Realityvirtual reality, Virtualitätvirtuality, Wirklichkeit
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
Eine Anthropologin auf dem Mars (Oliver Sacks) 8, 11, 8, 1, 1, 2, 1, 1, 6, 2, 9, 13511438
  Phänomenologie des Geistes (Hegel) 10000
Sein und Zeit (Martin Heidegger) 19000
Über die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grund (Arthur Schopenhauer) 3000
Über Gewissheit (Ludwig Wittgenstein) 4000
1781   Kritik der reinen Vernunft (Immanuel Kant) 11, 2, 2, 3, 1, 3, 2, 2, 6, 1, 11, 45719412297
1923 Das Ich und das Es (Sigmund Freud) 4, 14, 13, 2, 1, 6, 1, 1, 7, 2, 8, 47243586
1966 Die Ordnung der Dinge (Michel Foucault) 23000
1966 local  Understanding Media (Marshall McLuhan) 3, 1, 4, 6, 3, 3, 2, 4, 10, 10, 6, 21383122907
1969  local  Laws of Form (George Spencer-Brown) 9, 4, 2, 2, 1, 3, 3, 4, 6, 3, 10, 3451034897
1975   Evolutionäre Erkenntnistheorie (Gerhard Vollmer) 3, 1, 2, 3, 2, 2, 2, 1, 6, 3, 12, 178419766
1982 local  Das postmoderne Wissen (Jean-François Lyotard) 10, 16, 3, 2, 1, 5, 1, 1, 2, 3, 3, 22122484
1984 Das allmähliche Verschwinden der Wirklichkeit (Hartmut von Hentig) 2, 1, 4, 4, 2, 4, 3, 2, 6, 1, 12, 5285153712
1984   Geist, Hirn und Wissenschaft (John R. Searle) 1, 1, 2, 4, 2, 2, 2, 2, 7, 8, 12, 31495311577
1984 Negative Dialektik (Theodor W. Adorno) 6000
1984 local  Soziale Systeme (Niklas Luhmann) 1, 2, 5, 4, 2, 6, 2, 3, 10, 5, 9, 9854092986
1985   Einführung in den Konstruktivismus2, 2, 6, 6, 4, 3, 6, 1, 10, 7, 11, 946147924096
1987   Der Diskurs des radikalen Konstruktivismus (Siegfried J. Schmidt) 1, 5, 5, 3, 4, 2, 2, 2, 8, 8, 10, 380144314107
1992 local  Die Wissenschaft der Gesellschaft (Niklas Luhmann) 12, 1, 2, 1, 1, 3, 2, 2, 5, 5, 9, 622176915
1994  local  Das Gehirn und seine Wirklichkeit (Gerhard Roth) 1, 4, 3, 5, 1, 3, 2, 2, 8, 9, 13, 834195831660
1994 local  Die Wirklichkeit der Medien (K. Merten, Siegfried J. Schmidt, S. Weischenberg) 18600
1995  local  Leben im Netz (Sherry Turkle) 19, 3, 2, 3, 4, 5, 4, 6, 9, 3, 8, 2103190216429
1997 local  Die Gesellschaft der Gesellschaft (Niklas Luhmann) 13, 2, 1, 2, 1, 5, 1, 4, 9, 1, 11, 444341588
1998   Medien, Computer, Realität (Sybille Krämer) 3, 1, 3, 4, 1, 3, 3, 2, 6, 1, 13, 4285545988
1999 local  Die Realität der Massenmedien (Niklas Luhmann) 17, 2, 2, 4, 3, 6, 7, 2, 7, 1, 10, 3503235810
2000   Wirklichkeit und Welterzeugung (Hans R. Fischer, Siegfried J. Schmidt) 5, 7, 6, 2, 1, 1, 2, 1, 2, 2, 3, 2222409
2000 Zum Bildungswert des Internet (Winfried Marotzki, Dorothee M. Meister, Uwe Sander) 15000
2001 Die Architektur der Intelligenz (Derrick de Kerckhove) 11, 2, 1, 1, 2, 2, 1, 1, 5, 2, 4, 54651078
2002  local  Der technischen Zivilisation gewachsen bleiben (Hartmut von Hentig) 2, 1, 3, 4, 1, 6, 2, 3, 7, 2, 12, 54217756748
2002 Einführung in die Systemtheorie (Niklas Luhmann) 7, 2, 1, 1, 1, 3, 1, 1, 3, 2, 5, 59353324
2007 local web  Beobachtungen der Realität11, 1, 2, 1, 1, 2, 1, 2, 6, 2, 10, 31793705
2007 local  Internet - Bildung - Gemeinschaft (Friederike von Gross, Winfried Marotzki, Uwe Sander) 10, 12, 1, 2, 2, 5, 2, 1, 6, 4, 8, 28272551
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1985 Konstruktion der sozialen Konstruktion (Peter M. Hejl) 16, 1, 4, 3, 2, 2, 1, 2, 7, 1, 9, 65961630
1987 Erkenntnis und Realität (Gerhard Roth) 2, 1, 1, 2, 1, 2, 3, 2, 6, 4, 7, 484146547
1987 Autopoiese und Kognition (Gerhard Roth) 9, 1, 1, 2, 1, 3, 1, 1, 7, 2, 9, 423143423
1998 Wirklichkeitsvorstellungen und Neue Medien (Sybille Krämer) 11200
2000 Verteidigung des Relativismus (Wolfgang Welsch) 1000

iconDieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

icon
Nicht erwähnte Begriffe
Behaviorismus, Phylogenese

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconZeitleiste

iconErwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconVolltext dieses Dokuments

Auf dem WWW Beobachtungen der Realität: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 1787 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)

iconBibliographisches Hier finden Sie Angaben um das gewählte Werk zu kaufen oder in einer Bibliothek auszuleihen.

Titel   Format Bez. Aufl. Jahr ISBN          
Beobachtungen der Realität D - vergriffen 0 - Bei einer Nebis-Bibliohek ausleihen
 

iconBeat und dieses Buch

Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.