Unschärferelation

Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Lichtgeschwindigkeit(0.07) |
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz 
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
55 Erwähnungen 
- Die Stimme des Herrn (Stanislaw Lem)
- Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft (Joseph Weizenbaum) (1976)
- Gödel, Escher, Bach - Ein endloses geflochtenes Band (Douglas Hofstadter) (1979)
- 20. Seltsame Schleifen oder Verwickelte Hierarchien - Können Maschinen Originalität besitzen?
- Einführung in den Konstruktivismus (1985)
- Norbert Wiener - Collected Works with Commentaries IV (Norbert Wiener) (1985)
- The Role of the Observer (1936)
- Münchhausens Zopf - oder: Psychoanalyse und 'Wirklichkeit' (Paul Watzlawick) (1988)
- Eine kurze Geschichte der Zeit (Stephen W. Hawkings) (1988)
- Fundamentale Ideen der Informatik (Andreas Schwill) (1993)
- Wissen und Gewissen - Versuch einer Brücke (Heinz von Foerster) (1993)
- Turtles, Termites, and Traffic Jams - Explorations in Massively Parallel Microworlds (Complex Adaptive Systems) (Mitchel Resnick) (1994)
- Einsteins Traum - Expeditionen an die Grenzen der Raumzeit (Stephen W. Hawkings) (1996)
- Peer Instruction - A User's Manual (Eric Mazur) (1996)
- 10. Lesekontrolle
- 10. Lesekontrolle
- Strukturen der Komplexität - Eine Morphologie des Erkennens und Erklärens (Rupert Riedl) (2000)
- Medium des Wissens - Das Menschenrecht auf Information (Artur P. Schmidt) (2000)
- Abschied vom Absoluten - Gespräche zum Konstruktivismus (Bernhard Pörksen) (2001)
- futurum exaktum - Ausgewählte Schriften zur Kybernetik und Kommunikationstheorie (Bernhard Dotzler, Norbert Wiener) (2002)
- The Role of the Observer (Norbert Wiener) (1936)
- Die Psychologie des Terrors - Vom Verschwörungsdenken zum politischen Wahn (Robert S. Robins, Jerrold M. Post) (2002)
- Pragmatischer Konstruktivismus und fundamentale Ideen als Leitlinien der Curriculumentwicklung - am Beispiel der theoretischen und technischen Informatik (Eckart Modrow) (2002)
- A New Kind of Science (Stephen Wolfram) (2002)
- Universal Principles of Design - A Cross-Disciplinary Reference (William Lidwell, Kritian Holden, Jill Butler) (2003)
- Das Ziegenproblem (Gero von Randow) (2004)
- Alles Zufall (Stefan Klein) (2004)
- Content Management Systeme in e-Education - Auswahl, Potenziale und Einsatzmöglichkeiten (Peter Baumgartner, Hartmut Häfele, Kornelia Maier-Häfele) (2004)
- Einsteins unverhofftes Erbe - Quanteninformationstechnologie (BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung) (2005)
- Pädagogik der Vielfalt - 3. Auflage (Annedore Prengel) (2006)
- Beobachtungen der Realität - Die Frage nach der Wirklichkeit im Zeitalter der Neuen Medien (2007)
- Neoliberalismus - Analysen und Alternativen (Christoph Butterwegge, Bettina Lätsch, Ralf Ptak) (2008)
- Wo gute Ideen herkommen - Eine kurze Geschichte der Innovation (Steven Johnson) (2010)
- Schuld sind die Computer! - Ängste, Gefahren und Probleme im Umfeld der Informatik (Albert Endres, Rul Gunzenhäuser) (2010)
- Die Kunst, kein Egoist zu sein (Richard David Precht) (2010)
- Die verflixte Mathematik der Demokratie (George G. Szpiro) (2010)
- Was wir heute wissen müssen - Von der Informationsflut zum Bildungsgut (Joachim Mohr, Norbert F. Pötzl, Johannes Saltzwedel) (2011)
- NEXT - Erinnerungen an eine Zukunft ohne uns (Miriam Meckel) (2011)
- 50 Schlüsselideen der Menschheit (Ben Dupré) (2012)
- 49. Quantenmechanik
- 49. Quantenmechanik
- Rechte Linke - Kursbuch 173 (Armin Nassehi) (2013)
- Bewusstsein - Bekenntnisse eines Hirnforschers (Christof Koch) (2013)
- Die vollkommene Leere (2013)
- Die Wahrheit der technischen Welt - Essays zur Genealogie der Gegenwart (Friedrich Kittler) (2013)
- Weltbilder in der Informatik: Sichtweisen auf Profession, Studium, Genderaspekte und Verantwortung - Spektrum der Informatik, Volume 36, Issue 3, June 2013 (2013)
- Warum es die Welt nicht gibt (Markus Gabriel) (2013)
- Die Kunst des logischen Denkens - Scharfsinnig analysieren und clever kombinieren wie Sherlock Holmes (Maria Konnikova) (2013)
- Wider den Gehorsam (Arno Gruen) (2014)
- Die Physik des Bewusstseins (Michio Kaku) (2014)
- Die Technologiefalle (Stanislaw Lem) (2014)
- Etwas mehr Hirn, bitte - Eine Einladung zur Wiederentdeckung der Freude am eigenen Denken und der Lust am gemeinsamen Gestalten (Gerald Hüther) (2014)
- Die Naturwissenschaften - Eine Biographie (Lars Jaeger) (2015)
- 50 Schlüsselideen Quantenphysik (Joanne Baker) (2015)
- Die Liebe ist ein Kind der Freiheit (Gerald Hüther) (2015)
- Planet der Algorithmen - Ein Reiseführer (Sebastian Stiller) (2015)
- Feedback - Wie Rückkopplung unser Leben bestimmt und Natur, Technik, Gesellschaft und Wirtschaft beherrscht (Jürgen Beetz) (2016)
- Didaktik der Informatik (Eckart Modrow, Kerstin Strecker) (2016)
- Jäger, Hirten, Kritiker - Eine Utopie für die digitale Gesellschaft (Richard David Precht) (2018)
- Kurze Antworten auf große Fragen (Stephen W. Hawking) (2018)
- Schreiben mit der Hand - Begriffe - Diskurs - Praktiken (Andi Gredig) (2021)
- Entwürfe der Fachlehrpläne (EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) (2021)