Konrad LorenzGeburtsdatum :Sterbedatum : |
3 Bücher von Konrad Lorenz 

Das sogenannte Böse
Zur Naturgeschichte der Aggression
(Konrad Lorenz) (1963)
Über tierisches und menschliches Verhalten
(Konrad Lorenz) (1965)
Die Rückseite des Spiegels
(Konrad Lorenz) (1973)
Bemerkungen über Konrad Lorenz


Zeitleiste
Begriffswolke von Konrad Lorenz
![]() Begriffswolke APH KB IB clear | Aggressionaggression, |
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
38 Erwähnungen 
- Entwicklungspsychologie - Ein Lehrbuch (Rolf Oerter, Leo Montada)
- Einführung in die Medienpädagogik - Aufwachsen im Medienzeitalter (Heinz Moser)
- Gewalt und Fernsehen
- Das Milgram-Experiment - Zur Gehorsamsbereitschaft gegenüber Autorität (Stanley Milgram) (1974)
- Evolutionäre Erkenntnistheorie (Gerhard Vollmer) (1975)
- Die erfundene Wirklichkeit - Wie wissen wir, was wir zu wissen glauben? Beiträge zum Konstruktivismus (Paul Watzlawick) (1978)
- Einführung in den radikalen Konstruktivismus (Ernst von Glasersfeld)
- Die Folgen des Ursachendenkens (Rupert Riedl)
- Die Unsicherheit unserer Wirklichkeit - Ein Gespräch über den Konstruktivismus (Paul Watzlawick, Franz Kreuzer) (1982)
- Evolution und Erkenntnis - Antworten auf Fragen aus unserer Zeit (Rupert Riedl) (1982)
- 6. Die Folgen des Ursachendenkens
- Kurs auf den Eisberg - oder nur das Wunder wird uns retten, sagt der Computerexperte (Joseph Weizenbaum) (1984)
- Der Diskurs des radikalen Konstruktivismus (Siegfried J. Schmidt) (1987)
- Autopoiese und Kognition - Die Theorie H. R. Maturanas und die Notwendigkeit ihrer Weiterentwicklung (Gerhard Roth)
- Kognitionswissenschaft, Kognitionstechnik - Eine Skizze aktueller Perspektiven (Francisco J. Varela) (1988)
- Identität und Widerstand - Fragen in einer verfallenden Demokratie (Hans Saner) (1988)
- Computerdenken - Die Debatte um künstliche Intelligenz, Bewusstsein und die Gesetze der Physik (Roger Penrose) (1989)
- Stumme Stimmen - Reise in die Welt der Gehörlosen (Oliver Sacks) (1990)
- Der mittlere Weg der Erkenntnis - Der Brückenschlag zwischen wissenschaftlicher Theorie und menschlicher Erfahrung (Francisco J. Varela, Evan Thompson, Eleanor Rosch) (1991)
- Technische Intelligenz oder Wie Ingenieure über Computer sprechen (Rolf Todesco) (1992)
- Alles Leben ist Problemlösen - Über Erkenntnis, Geschichte und Politik (Karl R. Popper) (1994)
- Das Gehirn und seine Wirklichkeit - Kognitive Neurobiologie und ihre philosophischen Konsequenzen (Gerhard Roth) (1994)
- Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners - Gespräche für Skeptiker (Heinz von Foerster, Bernhard Pörksen) (1998)
- Strukturen der Komplexität - Eine Morphologie des Erkennens und Erklärens (Rupert Riedl) (2000)
- Richtig argumentieren - oder wie man in Diskussionen recht behält (Jürgen August Alt) (2000)
- Abschied vom Absoluten - Gespräche zum Konstruktivismus (Bernhard Pörksen) (2001)
- Fühlen - Denken - Handeln - Die neurobiologischen Grundlagen des menschlichen Verhaltens (Gerhard Roth) (2001)
- 1. Moderne Theorien der Verhaltenssteuerung
- 2. Woher wir kommen
- 10. Starke Gefühle
- Teil der Welt - Fraktale einer Ethik - ein Drama in drei Akten (Heinz von Foerster, Monika Broecker) (2002)
- 2. Zweiter Akt: 'Ich bin Teil der Welt' - Entwicklung einer Haltung
- Aus Sicht des Gehirns (Gerhard Roth) (2003)
- Das Ziegenproblem (Gero von Randow) (2004)
- Die Biologie des Vaters - Was uns die Verhaltensforschung über Väter berichten kann (Carsten Schradin) (2007)
- 9. Zu einem umfassenden Verständnis väterlichen Verhaltens - Die vier Fragen Tinbergens
- Die Kunst, kein Egoist zu sein (Richard David Precht) (2010)
- Understanding Media evolution - How Digitalization is to be considered (Georg Rückriem, Claudia Ang-Stein, Johannes Werner Erdmann) (2011)
- Digitalisierung für Nachzügler (Christoph Schmitt) (2017)
- The Atomic Human - Understanding Ourselves in the Age of AI (Neil D. Lawrence) (2024)