/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Bücher

Strukturen der Komplexität

Eine Morphologie des Erkennens und Erklärens
Buchumschlag

iconZusammenfassungen

Strukturen der KomplexitätNicht zuletzt durch die analytischen Leistungen der Naturwissenschaften wurde unser Weltbild in immer mehr und kleinere Fraktionen zerlegt. So mag es nutzen, sich wieder um das Komplexe und Ganzheitliche zu kümmern, um Interdisziplinarität und Synoptik. In seinem neuesten Buch untersucht Rupert Riedl die Struktur- und Funktionszusammenhänge, die wir als "komplex" bezeichnen. Er analysiert auf brilliante Art und Weise die Bestimmung, das Auftreten, die Bedeutung und letztlich den fachlichen Umgang mit der Komplexität.
Von Klappentext im Buch Strukturen der Komplexität (2000)

iconKapitel  Unter den anklickbaren Kapiteln finden Sie Informationen über einzelne Teile des gewählten Werks.

  • 1. Wovon die Rede sein wird - Eine Einführung (Seite 1 - 16)
  • 2. Welt und Erkenntnis als Problem (Seite 17 - 56)
  • 3. Die Systeme des Erkennens (Seite 57 - 100)
  • 4. Die Strukturierung des Erkannten (Seite 101 - 198)
  • 5. Die Systeme des Erklärens und Verstehens (Seite 199 - 242)
  • 6. Die Strukturierung des Erklärten und Verstandenen (Seite 243 - 318)
  • 7. Übersicht und Ausblick (Seite 339 - 346)

iconDieses Buch erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Aristoteles, Gregory Bateson, Ludwig von Bertalanffy, Noam Chomsky, L. Ciompi, John C. Eccles, Michel Foucault, Hans-Georg Gadamer, James Gleick, Kurt Gödel, Hermann Haken, Donald Hebb, David Hume, Immanuel Kant, Claude Lévi-Strauss, Konrad Lorenz, Niklas Luhmann, A. R. Lurija, Klaus Mainzer, Benoit Mandelbrot, Jean Piaget, Platon, Karl R. Popper, Ilya Prigogine, Rupert Riedl, Siegfried J. Schmidt, Erwin Schrödinger, Claude Shannon, Herbert Simon, C. P. Snow, M Stirner, Jakob von Uexküll, Frederic Vester, Gerhard Vollmer, Warren Weaver

Fragen
KB IB clear
Ist objektive Erkenntnis möglich?
Was ist Erkenntnis?
Was ist Leben?

Aussagen
KB IB clear
Sprache prägt das Denken

Begriffe
KB IB clear
Algorithmusalgorithm, Assoziation, Bénard-Instabilität, Bewusstseinconsciousness, Bibliotheklibrary, Biologiebiology, Chaoschaos, Chaostheoriechoas theory, Deduktion, Denkenthinking, Emergenzemergence, Empirismus, Entropieentropy, Epistemologie (Erkenntnistheorie)epistemology, Epistemologie, Evolutionäre, Erfahrungexperience, Erkennen, Erklärungexplanation, Erklärungsprinzipexplaining principle, Erwartung, Evolutionevolution, Fliessgleichgewicht, Formform, Fulguration, Funktionalismus, Gedächtnismemory, Gehirnbrain, Geisteswissenschaft, Hermeneutik, Hypothesehypothesis, Induktion, Kausalitätcausality, Kommunikationcommunication, Komplexitätcomplexity, Konstruktivismusconstructivism, Kulturculture, Lebenlife, Lernenlearning, Logiklogic, Mathematikmathematics, Metaphysikmetaphysics, Morphologie, Musterpattern, Naturnature, Naturwissenschaftnatural sciences, Nervensystemnervous system, Ordnungorder, Paradigmaparadigm, Philosophiephilosophy, Physikphysics, Physiologie, Problemproblem, Rationalismus, Raum / Ortspace / place, Realismus, hypothetischer, Realitätreality, Reduktionismus, Redundanzredundancy, Solipsismus, Sprachelanguage, Strukturstructure, Strukturalismus, Symbolsymbol, Systemsystem, Systemtheoriesystem theory, Theorietheory, Unschärferelation, Wahrheittruth, Wahrnehmungperception, Wirklichkeit, Wissen, Wissenschaftscience, Zeittime, Zufall
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
Das wilde Denken (Claude Lévi-Strauss) 12000
  Phaidros (Platon) 15300
local  Rechtssoziologie (Niklas Luhmann) 5, 1, 1, 1, 1, 9, 1, 1, 7, 1, 8, 5135488
1758 An enquiry concerning human understanding (David Hume) 8000
1781   Kritik der reinen Vernunft (Immanuel Kant) 11, 2, 2, 3, 1, 3, 2, 2, 6, 1, 11, 45719412297
1845   Der Einzige und sein Eigentum (M Stirner) 2100
1921 Umwelt und Innenwelt der Tiere (Jakob von Uexküll) 3000
1926 Das Weltbild des Kindes (Jean Piaget) 15100
1936   Das Erwachen der Intelligenz beim Kinde (Jean Piaget) 3, 2, 3, 4, 2, 4, 3, 2, 6, 2, 11, 8334386343
1945   Nachahmung, Spiel und Traum (Jean Piaget) 13, 8, 2, 1, 2, 5, 1, 1, 6, 2, 12, 516453719
1946 Was ist Leben? (Erwin Schrödinger) 13, 1, 1, 2, 1, 4, 1, 1, 7, 1, 7, 4844509
1948 local  Mathematical Theory of Communication (Claude Shannon, Warren Weaver) 18, 1, 2, 3, 1, 3, 2, 1, 8, 4, 11, 380433213
1949 The Organization of Behavior (Donald Hebb) 30000
1960 local  Wahrheit und Methode (Hans-Georg Gadamer) 6, 4, 5, 2, 2, 2, 1, 1, 6, 1, 7, 32415374
1965 Über tierisches und menschliches Verhalten (Konrad Lorenz) 3000
1966 Die Ordnung der Dinge (Michel Foucault) 23000
1968 The Mind of a Mnemonist (A. R. Lurija) 7000
1969 local  General System Theory (Ludwig von Bertalanffy) 15, 16, 7, 1, 1, 4, 2, 4, 12, 6, 10, 92139663
1970 Le Structuralisme (Jean Piaget) 11, 13, 10, 4, 1, 5, 1, 1, 6, 1, 19, 39132415
1970 local  Sprache und Geist (Noam Chomsky) 8300
1973 Die Rückseite des Spiegels (Konrad Lorenz) 8000
1973 Logik der Forschung (Karl R. Popper) 28200
1973 Objektive Erkenntnis (Karl R. Popper) 15100
1975 Das Überlebensprogramm (Frederic Vester) 3004
1975   Evolutionäre Erkenntnistheorie (Gerhard Vollmer) 3, 1, 2, 3, 2, 2, 2, 1, 6, 3, 12, 178419766
1977   Das Ich und sein Gehirn Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (John C. Eccles, Karl R. Popper) 9, 3, 1, 2, 1, 3, 2, 3, 7, 7, 9, 418542540
1978 Über die Biologie des Ursachendenkens (Rupert Riedl) 2300
1979 Biologie der Erkenntnis (Rupert Riedl) 7400
1983 Synergetics (Hermann Haken) 6100
1985 Die Spaltung des Weltbildes (Rupert Riedl) 2300
1987   Chaos (James Gleick) 16, 2, 1, 3, 1, 2, 3, 2, 6, 8, 9, 2213025055
1987   Der Diskurs des radikalen Konstruktivismus (Siegfried J. Schmidt) 1, 5, 5, 3, 4, 2, 2, 2, 8, 8, 10, 380144314107
1987  local  Die fraktale Geometrie der Natur (Benoit Mandelbrot) 11, 1, 1, 1, 2, 5, 2, 2, 6, 13, 7, 4132746383
1989 Affektlogik (L. Ciompi) 8000
1994 Ausgangspunkte (Karl R. Popper) 2000
1996 Die Ursachen des Wachstums (Rupert Riedl) 2000
2007 local  Thinking in Complexity (Klaus Mainzer) 4, 4, 12, 9, 6, 6, 6, 7, 9, 8, 2, 41114362
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1931 local web  Über formal unentscheidbare Sätze der Principia Mathematica und verwandter Systeme (Kurt Gödel) 4, 2, 2, 2, 1, 3, 4, 2, 9, 12, 8, 14243146422
1959 The Two Cultures11000

iconDieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

icon
Nicht erwähnte Begriffe
Behaviorismus, Chemie, Neurobiologie, Neuron, Wissensmanagement

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconZeitleiste

iconVolltext dieses Dokuments

Strukturen der Komplexität: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 44864 kByte)

iconStandorte  Eine Liste von Orten, wo das Objekt physisch vorhanden ist.

Beat ( 04.12.2000), IFE (Ca 596 )

iconBibliographisches Hier finden Sie Angaben um das gewählte Werk zu kaufen oder in einer Bibliothek auszuleihen.

Titel   Format Bez. Aufl. Jahr ISBN          
Strukturen der Komplexität D - - 1 2000 354066873X Swissbib Worldcat Bestellen bei Amazon.de Bei Google Books anschauen

iconBeat und dieses Buch

Beat hat dieses Buch während seiner Assistenzzeit an der ETH Zürich ins Biblionetz aufgenommen. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt ein physisches und ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.